ArchivDeutsches Ärzteblatt1-2/2015Probleme der Dauertherapie mit Benzodiazepinen und verwandten Substanzen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hintergrund: Missbrauch und -abhängigkeit von Benzodiazepinen sind seit über 40 Jahren bekannt und vieldiskutiert. Die Verordnungsmengen von 230 Millionen Tagesdosen pro Jahr sind zulasten der gesetzlichen Krankenversicherungen fortwährend hoch, jedoch leicht rückläufig. Derzeit werden fast 50 % der Verordnungen in Deutschland – auch für gesetzlich Versicherte – auf Privatrezepten ausgeführt.

Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche zur Epidemiologie von Benzodiazepin-Abhängigkeit und -Missbrauch in Deutschland und zu den therapeutischen Interventionen.

Ergebnisse: Die Zahl der Benzodiazepin-Abhängigen in Deutschland wird mit 128 000 bis 1,6 Millionen beziffert. Der hohe Anteil von Privatrezepten wird in der Regel nicht berücksichtigt. Darüber hinaus werden häufig ältere Populationen, die eine hohe Verordnungshäufigkeit aufweisen, nicht erfasst. Bei der ambulanten Entzugsbehandlung wird empfohlen, auf eine Äquivalenzdosis eines mittel- bis langwirksamen Benzodiazepins umzustellen, wobei die Dosierung in der Regel wöchentlich reduziert wird. Im Falle eines Hochdosiskonsums ab einer Diazepam-Äquivalenzdosis von 20 mg werden eine stationäre Aufnahme und eine zusätzliche Medikation mit Carbamazepin oder Valproinsäure empfohlen. Flumazenil kann die Entzugssymptome mildern und zu einer höheren Abstinenzrate führen. Antidepressiva sollten nur bei einer depressiven Symptomatik verordnet werden. Auch auf das Abhängigkeitspotenzial von Nicht-Benzodiazepinen wie Zolpidem und Zopiclon wurde eindrücklich hingewiesen.

Schlussfolgerung: Trotz initial guter Wirksamkeit sollte die Indikation streng und zeitlich befristet sein. Wenn ein kurzer Therapiezeitraum nicht möglich ist, sollte der Patient frühzeitig zu einem Facharzt überwiesen und gegebenenfalls das Suchthilfesystem kontaktiert werden.

LNSLNS

Missbrauch und -abhängigkeit von Benzodiazepinen sind seit rund 40 Jahren bekannte Probleme (1, 2, e1). Pharmazeutische Unternehmen und die deutsche Zulassungsbehörde haben daher seit den 1980er Jahren die Anwendungsdauer auf in der Regel zwei bis vier Wochen beschränkt. Dennoch erhalten etwa 4–5 % der gesetzlich Krankenversicherten (GKV-Versicherten) mindestens eine Verordnung eines Benzodiazepins (BZD) oder Benzodiazepin-Derivates (Z-Drugs: Zolpidem, Zopiclon) pro Kalenderjahr. Dabei werden 13–14 % dieser Patienten 90 und mehr „defined daily doses“ (DDD) verordnet (3). Nach einer aktuellen Hochrechnung von Holzbach liegt in Deutschland eine Missbrauchs- und Abhängigkeitsprävalenz von circa 5 % vor (4). Unter Berücksichtigung von patienten- und verordnungsbezogenen Parametern ermittelte Holzbach einen Patientenanteil mit sehr problematischer Einnahme von 2,8 % und mit problematischer Einnahme von sogar 17,5 % der Anwender (5). Bei älteren Anwendern steigt der Anteil mit problematischer Einnahme auf über 20 % (6).

Im ambulanten Bereich werden den GKV-Versicherten jährlich rund 25,6 Millionen DDD Benzodiazepin-Hypnotika, 103,7 Millionen DDD Benzodiazepin-Tranquillanzien, 0,5 Millionen DDD Clomethiazol sowie 3,7 Millionen DDD Clonazepam verordnet (79). Diese Verordnungszahlen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind seit Jahren rückläufig.

Hinzu kommen 74,6 Millionen an GKV-Versicherte abgegebene DDD Z-Drugs (6) und 22,0 Millionen DDD Tetrazepam, das hauptsächlich als Muskelrelaxans angewendet wurde und dessen Zulassung seit August 2013 aufgrund schwerer Hauterkrankungen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom, der toxischen epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme, des DRESS-Syndroms und andere ruht (e2, e3). Die Verordnungsmengen beider Gruppen stiegen in den letzten Jahren zulasten der GKV sogar an. Kumulativ liegen also Verschreibungen in Höhe von 230,1 Millionen DDD jährlich vor. Aktuell finden sich inklusive der Z-Drugs 90 benzodiazepinhaltige Präparate in der Roten Liste (e4), verteilt auf 20 Einzelsubstanzen.

Clomethiazol ist in den Hauptindikationen, zu denen die Behandlung von Prädelir, Delirium tremens sowie akuter Entzugssymptomatik und die Therapie von Verwirrtheits-, Erregungs- und Unruhezuständen bei Patienten mit hirnorganischem Psychosyndrom im höheren Lebensalter zählen, nur unter stationären Bedingungen anzuwenden (e5).

Mehrere Untersuchungen lassen annehmen, dass BZD und Z-Drugs mindestens seit Ende der 1990er Jahre häufig und zunehmend auch für GKV-Versicherte auf Privatrezept verordnet werden (912). Zwar sank das Verordnungsvolumen der Benzodiazepine von 12,7 Millionen Packungen im Jahr 1993 auf 2,0 Millionen im Jahr 2012. Der Privatrezeptanteil lag aber 2012 – mit 87 % GKV-Versicherten in der Bevölkerung – bei 55,3 %. Noch auffälliger war die Entwicklung der Verordnungen von Z-Drugs: Die Menge stieg von 2,2 Millionen Packungen im Jahr 1993 auf 8,9 Millionen 2011 (7,9 Millionen 2012) an. Dabei machte 2011 der Anteil von Privatverordnungen 49,5 % aus (9).

Hypnotika und Tranquillanzien können gemäß der aktuellen Arzneimittelrichtlinie für bis zu vier Wochen zulasten der GKV verordnet werden – in begründeten Einzelfällen auch länger. Die Weiterverordnung zulasten der GKV im Rahmen begründeter Einzelfälle (beispielsweise bei bestehender Abhängigkeit) wäre denkbar. Dies wird jedoch kontrovers diskutiert (13). Eine Identifikation von Ärzten, die Rezepte mit fehlerhafter Indikation ausstellen oder zu große Mengen verordnen, sowie eine Beratung zum Verordnungsverhalten wären grundsätzlich auf der Basis von Krankenkassendaten möglich. Allerdings erschwert der aktuell hohe Anteil von Verordnungen auf Privatrezept diesen gezielten Ansatz derzeit erheblich.

In der Fallvignette zu diesem Beitrag wird der Verlauf einer komplizierten Benzodiazepin-Entgiftung beschrieben (eKasten). Zunächst aufgrund von Schlafstörungen erfolgte seit circa zehn Jahren eine ärztliche Verschreibung von Benzodiazepinen und Clomethiazol. Letztendlich war eine dreimonatige stationäre Entgiftung zur Stabilisierung notwendig. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag einen Überblick über die Häufigkeit von BZD- beziehungsweise Z-Drug-Missbrauch und -Abhängigkeit. Darüber hinaus werden auch die Durchführung des Entzugs erläutert und die Verschreibungspraxis diskutiert.

Fallvignette
eKasten
Fallvignette

Methode

Um Informationen über die Epidemiologie von BZD- beziehungsweise Z-Drug-Missbrauch und -Abhängigkeit zu erhalten, wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed durchgeführt (Tabelle 1). Die Suche begrenzte sich auf deutsch- oder englischsprachige Publikationen, die seit 2004 veröffentlicht wurden.

PubMed-Suchalgorithmus, Recherche: Juli 2014
Tabelle 1
PubMed-Suchalgorithmus, Recherche: Juli 2014

Studien über die Durchführung des Entzuges bei BZD-Abhängigkeit wurden in Pubmed in der Kategorie „medical subject headings major topic“ (MeSH major topic) mit den folgenden Begriffen gesucht: „Benzodiazepines/adverse effects“ und „substance withdrawal syndrome/therapy“. Die Suche wurde auf deutsch- und englischsprachige Publikationen der letzten fünf Jahre begrenzt. Beide Recherchen erfolgten im Juli 2014.

Ergebnisse

Die selektive Literaturrecherche zur Epidemiologie erzielte 46 Treffer, von denen vier Publikationen (4, 5, 14, 15) relevant waren. Als relevant wurden Arbeiten mit Aussagen zur Epidemiologie der Benzodiazepin-Abhängigkeit eingestuft. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht dieser Publikationen, ergänzt um Angaben zur Prävalenz aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey (16, e6), dem Bundesgesundheitssurvey 1998 (17) und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (e7). Am 31.12.2011 ergeben sich für die Bevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011 (e8) rund 1,1 Millionen Schlaf- und Beruhigungsmittelabhängige im Alter zwischen 18 und 64 Jahren nach den Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012. Nach den Zahlen des Bundesgesundheitssurveys 1998 existieren sogar circa 1,6 Millionen Abhängige im Alter zwischen 18 und 79 Jahren (18). Die Arbeitsgruppe um Holzbach berücksichtigt klinische Aspekte, indem sie die Abhängigkeit in klinische Phasen einteilen (3, 4). Die Häufigkeit der problematischen Versorgung (gelbe bis schwarze Phase, das heißt länger als 6 Monate 3,33 mg und mehr Diazepam-Äquivalent täglich) in Deutschland wird hier mit rund 800 000 Patienten beziffert. Diese Zahlen basieren auf Daten von GKV-Rezepten und schließen auch Verordnungen für ältere Patienten ein. Mindestens seit Ende der 1990er Jahre führen aber GKV-Datenauswertungen dazu, dass die verordneten Mengen aufgrund der hohen Anteile von Verordnungen auf Privatrezepten unterschätzt werden (10).

Ausgewählte Publikationen zur Häufigkeit des Benzodiazepin-/Z-Drugs-Missbrauchs bzw. zur Benzodiazepin-/Z-Drugs-Abhängigkeit in Deutschland
Tabelle 2
Ausgewählte Publikationen zur Häufigkeit des Benzodiazepin-/Z-Drugs-Missbrauchs bzw. zur Benzodiazepin-/Z-Drugs-Abhängigkeit in Deutschland

Auf internationaler Ebene gibt es mehrere Leitlinien zur Therapie bei Benzodiazepin-Abhängigkeit (19–21, e9 und andere), die sich aber weitgehend auf die ambulante Entgiftung von Patienten ohne Hochdosiskonsum beziehen. Ein Cochrane Review von 2006 (22) wurde 2013 aktualisiert (e10) und wird derzeit erneut überarbeitet. Der Leitfaden zur Medikamentenabhängigkeit der Bundesärztekammer (23) sowie die von Poser und Mitarbeitern 2006 verfasste Leitlinie (20) geben unter anderem eine detaillierte Übersicht zur Behandlung der Medikamentenabhängigkeit. Holzbach veröffentlichte darüber hinausgehende Informationen zur Entzugsbehandlung (3, 24, e11).

Die PubMed-Recherche zum Benzodiazepin-Entzug lieferte 22 Treffer, von denen sieben Treffer relevant waren. Davon befassten sich drei mit der Rolle von Pregabalin (25, e12, e13), zwei mit Flumazenil (26, 27), eine mit kognitiver Verhaltenstherapie (e16) und eine mit dem Vergleich von Interventionen mit erhöhter Kontaktfrequenz zwischen Arzt und Patient (28).

Für die ambulante Entzugsbehandlung wird weitgehend empfohlen, dass die Patienten auf eine Äquivalenzdosis eines mittel- bis langwirksamen Benzodiazepins wie Oxazepam beziehungsweise Diazepam umgestellt werden. Die Dosierung sollte über vier bis zehn Wochen um wöchentlich 10–25 % der über einen längeren Zeitraum eingenommenen Dosis reduziert werden (24, 20, e16) (Grafik). In einer Meta-Analyse zeigten Oude Voshaar und Kollegen (e17), dass es diesbezüglich aber sehr unterschiedliche Empfehlungen gibt – vom abrupten Substanzentzug bis hin zum Ausschleichen über ein Jahr. Im klinischen Alltag zeigt sich sicherlich ein erhöhtes Risiko für Entzugskrampfanfälle. Es bleibt zweifelhaft, ob eine Komedikation mit antikonvulsiven Substanzen diese ausreichend mindern können.

Ablaufschema der Benzodiazepinentgiftung, modifiziert nach 3, 24, 20, e17.
Grafik
Ablaufschema der Benzodiazepinentgiftung, modifiziert nach 3, 24, 20, e17.

Bei Hochdosiskonsum ab einer Diazepamäquivalenzdosis von 20 mg wird zunächst eine stationäre Aufnahme, aber auch eine zusätzliche Medikationen mit Carbamazepin beziehungsweise Valproinsäure empfohlen (24). Hier ergeben sich Probleme aufgrund unterschiedlicher Äquivalenzangaben (3). Andere Begleitmedikationen wie Buspiron, Betablocker und Clonidin scheinen keinen eindeutigen Einfluss auf die Entzugsbehandlung zu haben (e17). Die Verwendung von Antidepressiva sollte nur bei gleichzeitig vorliegender depressiver Symptomatik empfohlen werden (e18). Es liegen Hinweise vor, dass Flumazenil positiv auf die Entzugssymptome wirkt und zu einer höheren Abstinenzrate führt (26, 27, e14). Die Grafik zeigt verschiedene Entzugsoptionen, Tabelle 3 gibt eine Übersicht typischer Entzugssymptome. An dieser Stelle soll noch einmal auf einen möglichen Rebound-Effekt vorher subklinischer psychiatrischer Grunderkrankungen hingewiesen werden.

Benzodiazepinentzugssymptome (nach 24)
Tabelle 3
Benzodiazepinentzugssymptome (nach 24)

Die Bedeutung psychotherapeutischer Interventionen wird im Allgemeinen positiv bewertet (28, e15, e17), wenngleich Oude Voshaar und Kollegen (e20) in einer randomisierten kontrollierten Vergleichsstudie nachwiesen, dass eine alleinige kontrollierte Dosisreduktion gegenüber einer Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie im Hinblick auf die Abstinenzrate nach einem Jahr überlegen war. Allerdings lag keine Signifikanz vor. Eine Übersicht über die Effektivität ausgewählter Interventionen findet sich in Tabelle 4.

Effektivität verschiedener Interventionen bei Benzodiazepinabhängigkeit
Tabelle 4
Effektivität verschiedener Interventionen bei Benzodiazepinabhängigkeit

Fazit

Obwohl die Behandlung mit Benzodiazepinen viele Vorteile besitzt, hat sich nach der Markteinführung in den 1960er Jahren schnell gezeigt, dass das Risiko einer Abhängigkeit nicht zu unterschätzen ist (3, e11). Dass dies nicht nur in medizinischen Fachkreisen, sondern auch in einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und bekannt war, fand nicht zuletzt seinen Niederschlag in diversen kulturhistorischen Episoden. Genannt sei hier nur das Lied „Mother’s Little Helper“ der britischen Rock-Band Rolling Stones aus dem Jahre 1966.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die Pharmaindustrie über lange Zeit die Bedeutung des Abhängigkeitsrisikos verharmloste – nicht zuletzt erneut, als die sogenannten Z-Drugs eingeführt wurden. Deren Abhängigkeitspotenzial wurde inzwischen von verschiedenen Seiten eindrücklich betont (3, 29, e21).

Diese Medikamentengruppen sind in verschiedenen Fachdisziplinen nicht mehr wegzudenken, zum Beispiel in der Notfallmedizin, in der Anästhesie, aber auch in der Epileptologie sowie bei psychiatrischen Notfällen (30, e22, e23, e24). Nach den Daten des Bundesgesundheitssurveys nennen Anwender als häufigste Einnahmegründe jedoch Schlafstörungen (circa 50 %) und innere Unruhe, Nervosität, Erregungs- sowie Spannungszustände (25,9 %) (17). Auch bei dem vorliegenden Fallbeispiel erfolgte die initiale Verordnung aufgrund von Insomnie.

Über die Motivation, Benzodiazepine und verwandte Substanzen über den in den Arzneimittelrichtlinien empfohlenen Zeitraum hinaus zu verschreiben, kann hier mangels entsprechender Daten nur spekuliert werden. Es ist zu vermuten, dass die gute Wirksamkeit auf die oben genannten Zielsymptome bei den Patienten für eine hohe Affinität zu den Substanzen sorgt – noch bevor sich eine manifeste Abhängigkeit entwickelt. Somit üben die Patienten einen hohen Druck auf den Arzt aus, der ihnen die Arzneimittel verschreibt. Die Betroffenen haben insbesondere Angst davor, dass die initialen Symptome wiederkehren. Dies findet sich auch in der Aussage wieder, dass es sich in vielen Fällen um „Wunschverordnungen“ handelt (31). Außerdem dürften die meisten Patienten vor dem Beginn der Benzodiazepin-Medikation schon eine längere Leidensgeschichte erfahren haben, so dass sie eine rasche Intervention wünschen und ihrer bedürfen. Da aber zum Beispiel die Versorgung im psychotherapeutischen System weiterhin eine erhebliche Vorlaufzeit bedingt, wird die Bedürfnislage nur ungenügend erfüllt. Zu einer anderen Personengruppe gehören die primär polysubstanzabhängigen Patienten, über deren Anteil allerdings keine konkreten Daten vorliegen.

Bereits 1984 berichteten Binder und Mitarbeiter über 157 Fälle von Benzodiazepin-Abhängigkeit und sprachen in diesem Zusammenhang bereits von einer „Volksseuche“ (32). Neben adjuvanten Gaben in der Schmerztherapie (33, e25) gelten vor allem psychiatrische Diagnosen als Primärindikationen für eine Benzodiazepin-Medikation. Die Mechanismen oder individuellen Risikofaktoren, die dafür verantwortlich sind, ob ein Patient eine Hochdosisabhängigkeit oder – mit vergleichsweise geringen Benzodiazepin-Dosierungen – eine „Low-dose“-Abhängigkeit entwickelt, sind bisher weitgehend ungeklärt. Martinez-Cano und Mitarbeiter fanden in einer Untersuchung von 153 Benzodiazepin-Abhängigen ein besonders hohes Risiko für eine Hochdosisabhängigkeit von Triazolam und Lorazepam. Sie führten dies vor allem auf die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Faktoren zurück (34). Hochdosisabhängigkeiten sind allerdings für alle Benzodiazepine einschließlich der Z-Drugs (12, 35, e26) beschrieben. Bei Hochdosis-Benzodiazepin-Abhängigen liegen offensichtlich seltener suchtspezifische Komorbiditäten vor, anders als bei „Low-dose“-Benzodiazepin-Konsumenten (36, e27).

Zweifellos ist die Ärzteschaft wesentlich an der Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen beteiligt. So ist davon auszugehen, dass der größte Teil der konsumierten Benzodiazepine nicht vom Schwarzmarkt stammt, sondern ärztlich verschrieben wurde. Dieses Problem wurde bereits früh erkannt und thematisiert (32, 37, 38, e28, e29), aber Konsequenzen spiegeln sich noch nicht im Verschreibungsverhalten wider. Auch nachdem die Verschreibungsmöglichkeiten für verschiedene Benzodiazepine eingeschränkt wurden, zeigte sich diesbezüglich kein Effekt. Zum Beispiel wurde für Flunitrazepam eine Verschreibung nur auf Betäubungsmittelrezept eingeführt. Eine aktuelle Befragung deutscher Hausärzte zur Verordnung von Hypnotika auf Privatrezept gibt interessante Einblicke: Die Ärzte nannten vor allem die Vorgaben der Arzneimittel-Richtlinie und Wunschverordnungen als Anlass, Privatrezepte für GKV-Patienten auszustellen (31). Ferner halten 80,4 von 458 Befragten Z-Drugs für effektiver und – einschließlich des Abhängigkeitspotenzials – für nebenwirkungsärmer als Benzodiazepine. Dafür ist in der Literatur allerdings keine Evidenz zu finden (39). Es besteht nach wie vor ein erheblicher Mangel an Daten über die Verbreitung von Hochdosis-Benzodiazepin-Abhängigen. Da sich die Verschreibungsproblematik in einer rechtlichen Grauzone abspielt, ergeben sich erhebliche methodische Schwierigkeiten – der Forschungsbedarf ist aber evident.

Prävention von unsachgemäßer Langzeitverordnung und Motivation zum Entzug sowie Durchführung des ambulanten beziehungsweise stationären Entzugs sind nach Erachten der Autoren notwendige Maßnahmen, um unsachgemäßen Dauergebrauch und -verordnungen zu begegnen. Einerseits müssen hierzu Ärzte und Anwender besser informiert werden, andererseits sind aber auch ausreichende Behandlungskapazitäten erforderlich. Die Bundesärztekammer hat in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 2007 einen Leitfaden für die ärztliche Praxis „Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit“ veröffentlicht (23). Ferner haben die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hamburg im Februar 2011 eine gemeinsame Handlungsempfehlung zur Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga publiziert (40). Diese soll auch bei „druckvoll vorgetragenem Patientenwunsch nach einer Verordnung“ berücksichtigt werden (40). Die Handlungsempfehlung und die umfangreichen, weiteren Informationen bezüglich der Verordnung von Benzodiazepinen werden beispielsweise auch von der KV Westfalen-Lippe an ihre Mitglieder weitergegeben. Dabei werden auch Ansprechpartner für Patienten und Ärzte vermittelt. Die aktuelle Leitlinie der Bundesärztekammer weist sowohl hinsichtlich der Prävention als auch der Therapie von Medikamentenabhängigkeit ausdrücklich darauf hin, dass Haus- und Fachärzte, insbesondere Psychiater, unbedingt zusammenarbeiten sollten. Die Autoren erkennen hier ein bisher unzureichend genutztes Potenzial, das die gesundheitliche Versorgung verbessern könnte.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Manuskriptdaten
eingereicht: 11. 4. 2014, revidierte Fassung angenommen: 28. 10. 2014

Anschrift für die Verfasser
Dr. med. Knut Hoffmann
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstraße 1–3, 44791 Bochum
knut.hoffmann@wkp-lwl.org

Zitierweise
Janhsen K, Roser P, Hoffmann K: The problems of long-term treatment with benzodiazepines and related substances—prescribing practice, epidemiology and the treatment of withdrawal. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 1–7. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0001

@Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:
www.aerzteblatt.de/lit0115 oder über QR-Code

eKasten:
www.aerzteblatt.de/15m0001 oder über QR-Code

The English version of this article is available online:
www.aerzteblatt-international.de

1.
Müller-Oerlinghausen B: Prescription and misuse of benzodiazepines in the Federal Republic of Germany. Pharmacopsychiatry 1986; 19: 8–13. CrossRef MEDLINE
2.
Janhsen K: Die stille Sucht: Medikamentenabhängigkeit ist weiblich. In: Glaeske G, Janhsen K (eds.): GEK-Arzneimittel-Report 2007. St. Augustin: Asgard 2007; 125–39.
3.
Holzbach R: Benzodiazepin-Langzeitgebrauch und -abhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78: 425–34. CrossRef MEDLINE
4.
Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P: Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319–25. CrossRef MEDLINE
5.
Verthein U, Martens MS, Raschke P, Holzbach R: Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Eine prospektive Analyse über 12 Monate. Gesundheitswesen 2013; 7: 430–7.
6.
Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B: Mittel zur Behandlung von Alkoholfolgekrankheiten. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 851–3.
7.
Schwabe U: Benzodiazepine. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 379–80. CrossRef
8.
Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B: Hypnotika und Sedativa. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 641–55. CrossRef
9.
Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W: Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52: 360–6. CrossRef
10.
Hoffmann F, Glaeske G: Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Verbrauch zwischen 1993 und 2012. Nervenarzt 2014; 85: 1402–1409. CrossRef
11.
Diemert S, Ganso M, Zagermann-Muncke P: Benzodiazepine und Z-Hypnotika. AMK-Umfrage zum Missbrauch. Pharm Ztg 2013; 158: 20–4.
12.
Hoffmann F, Scharffetter W, Glaeske G: Verbrauch von Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezepten zwischen 1993 und 2007. Nervenarzt 2009; 80: 578–83. CrossRef MEDLINE
13.
Voelker K: Welche Vorgaben gelten für die Verordnung von Benzodiazepinen? Hamb Arztebl 2009; 6: 15.
14.
Linden M, Bär T, Helmchen H: Prevalence and appropriateness of psychotropic drug use in old age: results from the Berlin Aging
Study (BASE). Int Psychogeriatr 2004; 16: 461–80. CrossRef
15.
Hoffmann F, Pfannkuche M, Glaeske G: Hochverbrauch von Zolpidem und Zopiclon. Querschnittsstudie auf Basis von Krankenkassendaten. Nervenarzt 2008; 79: 67–72. CrossRef MEDLINE
16.
Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E, Piontek D: Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012. www.ift.de/fileadmin/literaturliste/ESA_2012_Medikamente-Kurzbericht.pdf (last accessed on 23 July 2014).
17.
Knopf H, Melchert HU: Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Benzodiazepin- und/oder barbitursäure-haltige Psycholeptika. Berlin: Robert-Koch-Institut 2003; 56–7.
18.
Soyka M, Queri S, Küfner H, Rösner S: Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Nervenarzt 2005; 76: 72–7. CrossRef MEDLINE
19.
Mental Health and Drug and Alcohol Office: Drug and alcohol withdrawal clinical practice guidelines – NSW. www0.health.nsw.gov.au/poli cies/gl/2008/pdf/gl2008_011.pdf (last accessed 24 July 2014).
20.
Poser W, Böning J, Holzbach R, Schmidt L G: Medikamentenabhängigkeit (Sedativa, Hypnotika, Analgetika, Psychostimulanzien). In: Schmidt L G, Gastpar M, Falkai P, Gabel W (eds): Evidenzbasierte Suchtmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2006; 271–307.
21.
Frei M, Berends L, Kenny P, et. al.: Alcohol and other drug withdrawal: practice guidelines. 2nd ed. Fitzroy,Victoria: Turning Point Alcohol and Drug Centre 2012.
22.
Denis C, Fatseas M, Lavie E, Auriacombe M: Pharmacological interventions for benzodiazepine mono-dependance management in outpatient settings. Cochrane Database of Syst Rev 2006; 3: CD005194. MEDLINE
23.
Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis 2007. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2007.
24.
Holzbach R: Der Benzodiazepinentzug und dessen Behandlung. Suchttherapie 2006; 7: 97–106. CrossRef
25.
Rubio G, Bobes J, Cervera G, Teran A, Perez M, Lopez-Gomez V,
Rejas J: Effects of pregabalin on subjective sleep disturbance symptoms during withdrawal from long-term benzodiazepine use. Eur addict res 2011; 17: 262–70. CrossRef MEDLINE
26.
Quaglio G, Pattaro C, Gerra G, et al.: High dose benzodiazepine dependence: description of 29 patients treated with flumazenil infusion and stabilized with clonazepam. Psychiatry res 2012; 198: 457–62. CrossRef MEDLINE
27.
Saxon L, Borg S, Hiltunen AJ: Reduction of aggression during benzodiazepine withdrawal: effects of flumazenil. Pharmacol biochem behav 2010, 96: 148–51. CrossRef MEDLINE
28.
Vicens C, Socias I, Mateu C, et al.: Comparative efficacy of two primary care interventions to assist withdrawal from long term benzodiazepine use: a protocol for a clustered, randomized trial. BMC fam pract 2011; 12: 23. CrossRef MEDLINE PubMed Central
29.
Hajak G, Müller WE, Wittchen HU, Pittrow D, Kirch W: Abuse and dependence potential for the non-benzodiazepinde hypnotics zolpidem and zopiclone: a review of case reports and epidemiological data. Addiction 2003; 98: 1371–8. CrossRef
30.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): S2-Leitlinie: Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 2010; 2.
31.
H offmann F, Schmiemann G, Windt R: Privat statt Kasse? Einstellungen von Hausärzten und Apothekern zur Verordnung von Hypnotika. Dtsch Med Wochenschr 2014, 139: 1153–8. CrossRef MEDLINE
32.
Binder W, Kornhuber HH, Waiblinger G: Benzodiazepin-Sucht, unsere iatrogene Seuche – 157 Fälle von Benzodiazepin-Abhängigkeit. Öffentliches Gesundheitswesen 1984; 46: 80–6.
33.
Manchikanti L, Malla Y, Wargo BW: Comparative Evaluation of the accuracy of benzodiazepine testing in chronic pain patients utilizing immunoassay with liquid chromatography tandem mass spectrometry (LC/MS/MS) of urine drug testing. Pain Physician 2011; 14: 259–70. MEDLINE
34.
Martinez-Cano H, Vela-Bueno A, De Inceta M, Pomalima R, Martinez-Gras I, Sobrino MP: Benzodiazepine types in high versus therapeutic dose dependence. Addiction 1996; 91: 1179–86. CrossRef
35.
Rappa LR, Larose-Pierre M, Payne DR, Eraikhuemen NE, Lanes DM, Kearnes ML: Detoxification from high-dose zolpidem using diazepam. Ann Pharmacotherapy 2004; 38: 590–4. CrossRef MEDLINE
36.
Hermos JA, Young MM, Lawler EV, Rosenbloom D, Fiore LD: Long-term, high-dose benzodiazepine prescription in veteran patients with PTSD: influence of preexisting alcoholism and drug abuse diagnosis. J Traumatic Stress 2007; 20: 909–14. CrossRef MEDLINE
37.
Lader M: Iatrogenic sedative dependence and abuse – have doctors learnt caution? Addiction 1998; 93: 1133–5. CrossRef MEDLINE
38.
Taylor D: Iatrogenic drug dependence – a problem in intensive
care? Intensive Crit Care Nurs 1999; 15: 95–100. CrossRef
39.
Hoffmann F: Perceptions of German GPs on benefits and risks of benzodiazepines and Z-drugs. Swiss Med Wkly 2013, 143: w13745. MEDLINE
40.
Ärztekammer Hamburg, Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Apothekerkammer Hamburg: Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga. Gemeinsame Handlungsempfehlung von Ärztekammer Hamburg, Kassenärztlicher Vereinigung Hamburg und Apothekerkammer. Hamburg 2011.
e1.
Dieser Bärenkram muss aus dem Verkehr. Der Spiegel 1988; 35: 160–7.
e2.
Günther J: Tetrazepam. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 756–8.
e3.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Ruhen der Zulassungen aller Tetrazepam-haltigen Arzneimittel (z. B. Musaril® Filmtabletten) zum 1. August 2013. www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2013/rhb-tetrazepam.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (last accessed on 23 July 2014).
e4.
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (eds.): Rote Liste. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland. Aulendorf: Cantor 1984.
e5.
Fachinformation Distraneurin®, Stand: 2/2011.
e6.
Kraus L, Piontek D, Pabst A, Gomes de Matos E: Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012. Sucht 2013; 59: 309–20. CrossRef
e7.
Glaeske G: Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (eds.): Jahrbuch Sucht 2006. Geesthacht: Neuland Verlagsgesellschaft 2006; 87–103.
e8.
Statistisches Bundesamt: Vorläufige Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung 2011 auf Grundlage des Zensus 2011. Zensusdaten mit dem Stand vom 10. April 2014. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsstand.html (last accessed 24 July 2014).
e9.
NHS West Essex: Guidelines for prescribing and withdrawing benzodiazepines and Z-drugs. A recource for general practitioners. October 2012. www.westessexccg.nhs.uk/Downloads/Your%20NHS/Medicines%20optimisation/Prescribing%20guidan ce/Benzodiazepine_Resource_Pack.pdf (last accessed 24 July 2014).
e10.
Denis C, Fatseas M, Lavie E, Auriacombe M: Pharmacological interventions for benzodiazepine mono-dependence management in outpatient settings. Cochrane Database of Syst Rev 2013, 6: CD005194. doi: 10.1002/14651558.CD005194.pub3.
e11.
Holzbach R: Jahrelange Einnahme von Benzodiazepinen. Wann ein Entzug notwendig ist und wie er gelingt. MMW Fortschr Med 2009; 151: 36–9.
e12.
Oulis P, Konstantakopoulos G: Efficacy and safety of pregabalin in the treatment of alcohol and benzodiazepine dependance. Expert opin investig drugs 2012, 21: 1019–29. CrossRef MEDLINE
e13.
Bobes J, Rubio G, Teran A, et al.: Pregabalin for the discontinuation of long-term benzodiazepines use: an assessment of its effectiveness in daily clinical practice. Eur psychiatry 2012; 27: 301–7. CrossRef MEDLINE
e14.
Gerra G, Zaimovic A, Giusti F, Moi, G, Brewer C: Intravenous flumazenil versus oxazepam tapering in the treatment of benzodiazepine withdrawal: a randomized placebo-controlled study. Addict Biol 2002; 7: 385–95. CrossRef MEDLINE
e15.
Parr JM, Kavanagh DJ, Young RM, Mitchell G: Acceptability of cognitive-behaviour therapy via the Internet for cessation of benzodiazepine use. Drug alcohol rev 2011; 30: 306–14. CrossRef MEDLINE
e16.
Ashton H: The diagnosis ang management of benzodiazepine dependence. Curr Opinion Psychiatry 2005; 18: 249–55. CrossRef MEDLINE
e17.
Oude Voshaar RC, Couvée JE, Balkom A van, Mulder P, Zitman FG: Strategies for discontinuing long-term benzodiazepine use.
Br J Psychiatry 2006; 189: 213–20. CrossRef MEDLINE
e18.
Tyrer P, Ferguason B, Hallström C, et al.: A controlled trial of dothiepin and placebo in treating benzodiazepine withdrawal symptoms. Br J Psychiatry 1996; 168: 457–61. CrossRef MEDLINE
e19.
Lugoboni F, Quaglio G: Exploring the dark side of the moon: the treatment of benzodiazepine tolerance. Br J Clin Pharmacology 2013; 1–3.
e20.
Oude Voshaar RC, Gorgels WJ, Mol AJ, et al.: Predictors of long-term benzodiazepine abstinence in participants of a randomized controlled benzodiazepine withdrawal program. Can J Psychiatry 2006, 51: 445–52. MEDLINE
e21.
Lader M: History of Benzodiazepine Dependance. J Subst Abuse Treat 1991; 8: 53–9. CrossRef MEDLINE
e22.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN): S1-Leitlinie: Status epilepticus im Erwachsenenalter. 2012. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–079.html (last accessed 2 December 2014).
e23.
Weltgesundheitsorganisation: WHO Model List of Essential Medicines. 18 th list. April 2013. apps.who.int/iris/bitstream/10665/ 93142/1/EML_18_eng.pdf?ua=1 (last accessed 24 July 2014).
e24.
Mavrogiorgou P, Brüne M, Juckel G: The management of psychiatric emergencies. Dtsch Arztebl Int; 108: 222–30. VOLLTEXT
e25.
Mickel C: 3 things to consider before relying solely on point of
care tests for determining benzodiazepine use in chronic pain. Pain Physician 2012; 15: E151–8. MEDLINE
e26.
National Institute for Clinical Excellence: Guidance on the use of zaleplon, zolpidem and zopiclone for the short-term management of insomnia. www.nice.org.uk/guidance/ta77 (last accessed 2 December 2014).
e27.
Johansson BA, Berglubnd M, Hanson M, Pöhlen C, Persson I: Dependence on legal drugs among alcoholics. Alcohol Alcohol 2003; 38: 613–8. MEDLINE
e28.
Faust B: Doctors and detailers: the benzodiazepine scandal. Austr Nurses J 1991; 20: 12–3.
e29.
Lader M: Benzodiazepines revisited-will we ever learn? Addiction 2011; 106: 2086–109. MEDLINE
LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin,
Ruhr-Universität Bochum: PD Dr. rer. pol. Janhsen, Prof. Dr. med. Roser, Dr. med. Hoffmann
Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke: PD Dr. rer. pol. Janhsen
Ablaufschema der Benzodiazepinentgiftung, modifiziert nach 3, 24, 20, e17.
Grafik
Ablaufschema der Benzodiazepinentgiftung, modifiziert nach 3, 24, 20, e17.
PubMed-Suchalgorithmus, Recherche: Juli 2014
Tabelle 1
PubMed-Suchalgorithmus, Recherche: Juli 2014
Ausgewählte Publikationen zur Häufigkeit des Benzodiazepin-/Z-Drugs-Missbrauchs bzw. zur Benzodiazepin-/Z-Drugs-Abhängigkeit in Deutschland
Tabelle 2
Ausgewählte Publikationen zur Häufigkeit des Benzodiazepin-/Z-Drugs-Missbrauchs bzw. zur Benzodiazepin-/Z-Drugs-Abhängigkeit in Deutschland
Benzodiazepinentzugssymptome (nach 24)
Tabelle 3
Benzodiazepinentzugssymptome (nach 24)
Effektivität verschiedener Interventionen bei Benzodiazepinabhängigkeit
Tabelle 4
Effektivität verschiedener Interventionen bei Benzodiazepinabhängigkeit
Fallvignette
eKasten
Fallvignette
1.Müller-Oerlinghausen B: Prescription and misuse of benzodiazepines in the Federal Republic of Germany. Pharmacopsychiatry 1986; 19: 8–13. CrossRef MEDLINE
2.Janhsen K: Die stille Sucht: Medikamentenabhängigkeit ist weiblich. In: Glaeske G, Janhsen K (eds.): GEK-Arzneimittel-Report 2007. St. Augustin: Asgard 2007; 125–39.
3.Holzbach R: Benzodiazepin-Langzeitgebrauch und -abhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78: 425–34. CrossRef MEDLINE
4.Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P: Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319–25. CrossRef MEDLINE
5.Verthein U, Martens MS, Raschke P, Holzbach R: Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Eine prospektive Analyse über 12 Monate. Gesundheitswesen 2013; 7: 430–7.
6.Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B: Mittel zur Behandlung von Alkoholfolgekrankheiten. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 851–3.
7.Schwabe U: Benzodiazepine. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 379–80. CrossRef
8.Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B: Hypnotika und Sedativa. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 641–55. CrossRef
9.Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W: Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52: 360–6. CrossRef
10.Hoffmann F, Glaeske G: Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Verbrauch zwischen 1993 und 2012. Nervenarzt 2014; 85: 1402–1409. CrossRef
11.Diemert S, Ganso M, Zagermann-Muncke P: Benzodiazepine und Z-Hypnotika. AMK-Umfrage zum Missbrauch. Pharm Ztg 2013; 158: 20–4.
12.Hoffmann F, Scharffetter W, Glaeske G: Verbrauch von Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezepten zwischen 1993 und 2007. Nervenarzt 2009; 80: 578–83. CrossRef MEDLINE
13.Voelker K: Welche Vorgaben gelten für die Verordnung von Benzodiazepinen? Hamb Arztebl 2009; 6: 15.
14.Linden M, Bär T, Helmchen H: Prevalence and appropriateness of psychotropic drug use in old age: results from the Berlin Aging
Study (BASE). Int Psychogeriatr 2004; 16: 461–80. CrossRef
15.Hoffmann F, Pfannkuche M, Glaeske G: Hochverbrauch von Zolpidem und Zopiclon. Querschnittsstudie auf Basis von Krankenkassendaten. Nervenarzt 2008; 79: 67–72. CrossRef MEDLINE
16.Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E, Piontek D: Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012. www.ift.de/fileadmin/literaturliste/ESA_2012_Medikamente-Kurzbericht.pdf (last accessed on 23 July 2014).
17.Knopf H, Melchert HU: Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Benzodiazepin- und/oder barbitursäure-haltige Psycholeptika. Berlin: Robert-Koch-Institut 2003; 56–7.
18.Soyka M, Queri S, Küfner H, Rösner S: Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Nervenarzt 2005; 76: 72–7. CrossRef MEDLINE
19.Mental Health and Drug and Alcohol Office: Drug and alcohol withdrawal clinical practice guidelines – NSW. www0.health.nsw.gov.au/poli cies/gl/2008/pdf/gl2008_011.pdf (last accessed 24 July 2014).
20.Poser W, Böning J, Holzbach R, Schmidt L G: Medikamentenabhängigkeit (Sedativa, Hypnotika, Analgetika, Psychostimulanzien). In: Schmidt L G, Gastpar M, Falkai P, Gabel W (eds): Evidenzbasierte Suchtmedizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2006; 271–307.
21.Frei M, Berends L, Kenny P, et. al.: Alcohol and other drug withdrawal: practice guidelines. 2nd ed. Fitzroy,Victoria: Turning Point Alcohol and Drug Centre 2012.
22.Denis C, Fatseas M, Lavie E, Auriacombe M: Pharmacological interventions for benzodiazepine mono-dependance management in outpatient settings. Cochrane Database of Syst Rev 2006; 3: CD005194. MEDLINE
23.Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis 2007. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2007.
24.Holzbach R: Der Benzodiazepinentzug und dessen Behandlung. Suchttherapie 2006; 7: 97–106. CrossRef
25.Rubio G, Bobes J, Cervera G, Teran A, Perez M, Lopez-Gomez V,
Rejas J: Effects of pregabalin on subjective sleep disturbance symptoms during withdrawal from long-term benzodiazepine use. Eur addict res 2011; 17: 262–70. CrossRef MEDLINE
26.Quaglio G, Pattaro C, Gerra G, et al.: High dose benzodiazepine dependence: description of 29 patients treated with flumazenil infusion and stabilized with clonazepam. Psychiatry res 2012; 198: 457–62. CrossRef MEDLINE
27.Saxon L, Borg S, Hiltunen AJ: Reduction of aggression during benzodiazepine withdrawal: effects of flumazenil. Pharmacol biochem behav 2010, 96: 148–51. CrossRef MEDLINE
28.Vicens C, Socias I, Mateu C, et al.: Comparative efficacy of two primary care interventions to assist withdrawal from long term benzodiazepine use: a protocol for a clustered, randomized trial. BMC fam pract 2011; 12: 23. CrossRef MEDLINE PubMed Central
29.Hajak G, Müller WE, Wittchen HU, Pittrow D, Kirch W: Abuse and dependence potential for the non-benzodiazepinde hypnotics zolpidem and zopiclone: a review of case reports and epidemiological data. Addiction 2003; 98: 1371–8. CrossRef
30.Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): S2-Leitlinie: Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 2010; 2.
31.H offmann F, Schmiemann G, Windt R: Privat statt Kasse? Einstellungen von Hausärzten und Apothekern zur Verordnung von Hypnotika. Dtsch Med Wochenschr 2014, 139: 1153–8. CrossRef MEDLINE
32.Binder W, Kornhuber HH, Waiblinger G: Benzodiazepin-Sucht, unsere iatrogene Seuche – 157 Fälle von Benzodiazepin-Abhängigkeit. Öffentliches Gesundheitswesen 1984; 46: 80–6.
33.Manchikanti L, Malla Y, Wargo BW: Comparative Evaluation of the accuracy of benzodiazepine testing in chronic pain patients utilizing immunoassay with liquid chromatography tandem mass spectrometry (LC/MS/MS) of urine drug testing. Pain Physician 2011; 14: 259–70. MEDLINE
34.Martinez-Cano H, Vela-Bueno A, De Inceta M, Pomalima R, Martinez-Gras I, Sobrino MP: Benzodiazepine types in high versus therapeutic dose dependence. Addiction 1996; 91: 1179–86. CrossRef
35.Rappa LR, Larose-Pierre M, Payne DR, Eraikhuemen NE, Lanes DM, Kearnes ML: Detoxification from high-dose zolpidem using diazepam. Ann Pharmacotherapy 2004; 38: 590–4. CrossRef MEDLINE
36.Hermos JA, Young MM, Lawler EV, Rosenbloom D, Fiore LD: Long-term, high-dose benzodiazepine prescription in veteran patients with PTSD: influence of preexisting alcoholism and drug abuse diagnosis. J Traumatic Stress 2007; 20: 909–14. CrossRef MEDLINE
37.Lader M: Iatrogenic sedative dependence and abuse – have doctors learnt caution? Addiction 1998; 93: 1133–5. CrossRef MEDLINE
38.Taylor D: Iatrogenic drug dependence – a problem in intensive
care? Intensive Crit Care Nurs 1999; 15: 95–100. CrossRef
39.Hoffmann F: Perceptions of German GPs on benefits and risks of benzodiazepines and Z-drugs. Swiss Med Wkly 2013, 143: w13745. MEDLINE
40.Ärztekammer Hamburg, Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Apothekerkammer Hamburg: Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga. Gemeinsame Handlungsempfehlung von Ärztekammer Hamburg, Kassenärztlicher Vereinigung Hamburg und Apothekerkammer. Hamburg 2011.
e1. Dieser Bärenkram muss aus dem Verkehr. Der Spiegel 1988; 35: 160–7.
e2.Günther J: Tetrazepam. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin, Heidelberg: Springer 2013; 756–8.
e3.Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Ruhen der Zulassungen aller Tetrazepam-haltigen Arzneimittel (z. B. Musaril® Filmtabletten) zum 1. August 2013. www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2013/rhb-tetrazepam.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (last accessed on 23 July 2014).
e4.Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (eds.): Rote Liste. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland. Aulendorf: Cantor 1984.
e5.Fachinformation Distraneurin®, Stand: 2/2011.
e6.Kraus L, Piontek D, Pabst A, Gomes de Matos E: Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012. Sucht 2013; 59: 309–20. CrossRef
e7.Glaeske G: Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (eds.): Jahrbuch Sucht 2006. Geesthacht: Neuland Verlagsgesellschaft 2006; 87–103.
e8.Statistisches Bundesamt: Vorläufige Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung 2011 auf Grundlage des Zensus 2011. Zensusdaten mit dem Stand vom 10. April 2014. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsstand.html (last accessed 24 July 2014).
e9.NHS West Essex: Guidelines for prescribing and withdrawing benzodiazepines and Z-drugs. A recource for general practitioners. October 2012. www.westessexccg.nhs.uk/Downloads/Your%20NHS/Medicines%20optimisation/Prescribing%20guidan ce/Benzodiazepine_Resource_Pack.pdf (last accessed 24 July 2014).
e10.Denis C, Fatseas M, Lavie E, Auriacombe M: Pharmacological interventions for benzodiazepine mono-dependence management in outpatient settings. Cochrane Database of Syst Rev 2013, 6: CD005194. doi: 10.1002/14651558.CD005194.pub3.
e11.Holzbach R: Jahrelange Einnahme von Benzodiazepinen. Wann ein Entzug notwendig ist und wie er gelingt. MMW Fortschr Med 2009; 151: 36–9.
e12.Oulis P, Konstantakopoulos G: Efficacy and safety of pregabalin in the treatment of alcohol and benzodiazepine dependance. Expert opin investig drugs 2012, 21: 1019–29. CrossRef MEDLINE
e13.Bobes J, Rubio G, Teran A, et al.: Pregabalin for the discontinuation of long-term benzodiazepines use: an assessment of its effectiveness in daily clinical practice. Eur psychiatry 2012; 27: 301–7. CrossRef MEDLINE
e14.Gerra G, Zaimovic A, Giusti F, Moi, G, Brewer C: Intravenous flumazenil versus oxazepam tapering in the treatment of benzodiazepine withdrawal: a randomized placebo-controlled study. Addict Biol 2002; 7: 385–95. CrossRef MEDLINE
e15.Parr JM, Kavanagh DJ, Young RM, Mitchell G: Acceptability of cognitive-behaviour therapy via the Internet for cessation of benzodiazepine use. Drug alcohol rev 2011; 30: 306–14. CrossRef MEDLINE
e16.Ashton H: The diagnosis ang management of benzodiazepine dependence. Curr Opinion Psychiatry 2005; 18: 249–55. CrossRef MEDLINE
e17.Oude Voshaar RC, Couvée JE, Balkom A van, Mulder P, Zitman FG: Strategies for discontinuing long-term benzodiazepine use.
Br J Psychiatry 2006; 189: 213–20. CrossRef MEDLINE
e18.Tyrer P, Ferguason B, Hallström C, et al.: A controlled trial of dothiepin and placebo in treating benzodiazepine withdrawal symptoms. Br J Psychiatry 1996; 168: 457–61. CrossRef MEDLINE
e19.Lugoboni F, Quaglio G: Exploring the dark side of the moon: the treatment of benzodiazepine tolerance. Br J Clin Pharmacology 2013; 1–3.
e20.Oude Voshaar RC, Gorgels WJ, Mol AJ, et al.: Predictors of long-term benzodiazepine abstinence in participants of a randomized controlled benzodiazepine withdrawal program. Can J Psychiatry 2006, 51: 445–52. MEDLINE
e21.Lader M: History of Benzodiazepine Dependance. J Subst Abuse Treat 1991; 8: 53–9. CrossRef MEDLINE
e22.Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN): S1-Leitlinie: Status epilepticus im Erwachsenenalter. 2012. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–079.html (last accessed 2 December 2014).
e23.Weltgesundheitsorganisation: WHO Model List of Essential Medicines. 18 th list. April 2013. apps.who.int/iris/bitstream/10665/ 93142/1/EML_18_eng.pdf?ua=1 (last accessed 24 July 2014).
e24.Mavrogiorgou P, Brüne M, Juckel G: The management of psychiatric emergencies. Dtsch Arztebl Int; 108: 222–30. VOLLTEXT
e25.Mickel C: 3 things to consider before relying solely on point of
care tests for determining benzodiazepine use in chronic pain. Pain Physician 2012; 15: E151–8. MEDLINE
e26.National Institute for Clinical Excellence: Guidance on the use of zaleplon, zolpidem and zopiclone for the short-term management of insomnia. www.nice.org.uk/guidance/ta77 (last accessed 2 December 2014).
e27.Johansson BA, Berglubnd M, Hanson M, Pöhlen C, Persson I: Dependence on legal drugs among alcoholics. Alcohol Alcohol 2003; 38: 613–8. MEDLINE
e28.Faust B: Doctors and detailers: the benzodiazepine scandal. Austr Nurses J 1991; 20: 12–3.
e29.Lader M: Benzodiazepines revisited-will we ever learn? Addiction 2011; 106: 2086–109. MEDLINE

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #694317
bigjake74
am Freitag, 9. Januar 2015, 20:11

Was ist das bitte?

"Schlussfolgerung: Trotz initial guter Wirksamkeit sollte die Indikation streng und zeitlich befristet sein. Wenn ein kurzer Therapiezeitraum nicht möglich ist, sollte der Patient frühzeitig zu einem Facharzt überwiesen und gegebenenfalls das Suchthilfesystem kontaktiert werden."

Bitte was ist denn dieses "Suchthilfesystem", etwa Polizei und Staatsanwaltschaft?
Avatar #549374
Kleinstadthausarzt
am Freitag, 9. Januar 2015, 19:39

Fern ab des hausärztlichen Alltags!

Ich hatte mir von diesem Artikel viel erwartet. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht: Fernab der Versorgungswirklichkeit in einer Klinikchefarztschreibstube wurde viel Wissenschaft zusammengetragen ohne diese auch nur andeutungsweise mal mit der Praxis abzugleichen. Zum Beispiel ist mir rätselhaft, wie man Oxazepam in Deutschland wie in der Grafik angegeben in 3-, 2-, 1- oder 0,5mg-Schritten ausschleichen soll.Oxazepam gibt es maximal in einer viertelbaren Tablette á 10 mg, d.h. es sind max. 2,5mg-Schritte möglich.
Überhaupt ist diese _low-dose-Abhängigkeit sicher weit verbreitet. Und warum man jemanden ohne erkennbare NW oder Dosissteigerung unbedingt entwöhnen muss (gerade im Alter) ist mir nicht nachvollziehbar dargestellt. Aber vielleicht habe ich nur zu hohe Ansprüche an eine Übersichtsarbeit im DÄ und bin neben "klausenwächter" der einzige Leser?
Avatar #539999
klausenwächter
am Montag, 5. Januar 2015, 22:35

Quod In Actis, In Mundo

Wieviele Patienten verlassen neurologische oder psychiatrische Kliniken mit der Verordnung einer "Schlaftablette" im Entlassungsbrief?
Avatar #539999
klausenwächter
am Montag, 5. Januar 2015, 22:35

Quod In Actis, In Mundo

Wieviele Patienten verlassen neurologische oder psychiatrische Kliniken mit der Verordnung einer "Schlaftablette" im Entlassungsbrief?

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote