BRIEFE
Genetische Tests: Die notwendige dritte Säule


Orth und Luppa diskutieren aktuelle und zukünftige Entwicklungen von „Direct-To-Consumer-Tests“ (DTC) für Ärzte und Patienten. Ich teile ihre kritische Meinung zur aktuellen Praxis, die teilweise nicht mögliche Kontrolle des „Wildwuchses“ und begrüße den Beitrag sehr. Bezogen auf genetische DTC-Testungen verweisen die Autoren auf das GenDG und die dort beschriebene Option einer Verschreibungspflicht für solche Tests. Auch dieser Punkt ist prinzipiell zu begrüßen. Als kritische Voraussetzung, die den Ausführungen der Autoren hinzuzufügen ist, fehlt meiner Meinung nach jedoch die Komponente einer umfangreicheren praxisnahen Ausbildung im Bereich komplexer genetischer Erkrankungen, wie sie im angelsächsischen Raum unter dem Thema „public health genomics“ abgebildet ist. Neben Zulassung/medizinischem Nutzennachweis und Verschreibungspflicht ist dies eine notwendige dritte Säule zum Wohle der Patientensicherheit.
Literatur beim Verfasser
Prof. Dr. André Scherag, Integriertes Forschungs- und
Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen,
Universitätsklinikum Jena, 07743 Jena