

Der vorliegende Artikel beschreibt umfassend und übersichtlich ein evidenzbasiertes Vorgehen zur Behandlung der unipolar depressiven Störung (1). Zwei Aspekte sollten meines Erachtens zusätzlich berücksichtigt werden. Erstens geht die erwähnte Metaanalyse zur Antipsychotika-Augmentation (2) von einer vergleichbaren Wirksamkeit der Wirkstoffe Aripiprazol, Olanzapin, Quetiapin und Risperidon aus. Das heißt, dass bei zum Beispiel metabolischen Kontraindikationen für das zugelassene Quetiapin mit Aripiprazol eine diesbezüglich neutrale Substanz zur Verfügung steht, die im Sinne einer Off-Label-Verordnung evidenzbasiert zur Anwendung kommen kann. In den USA besteht eine Zulassung für die Indikation „Major Depression“. Zudem wird die Substanz 2015 generisch verfügbar. Der zweite Aspekt betrifft die Elektrokonvulsionstherapie (EKT). Hier sollte angesichts der hohen Rückfallraten nach Beendigung einer erfolgreichen Akutbehandlung auch die Erhaltungs-EKT erwähnt werden. Zwar ist die diesbezügliche Evidenz noch limitiert, spricht jedoch zugunsten eines kombinierten Einsatzes von medikamentöser Therapie und EKT (3, 4) zur Rezidivprophylaxe und wird konsequenterweise auch in verschiedenen Leitlinien als Option empfohlen (5).
DOI: 10.3238/arztebl.2015.0419a
Dr. med. David Zilles, MD
University Medical Center
Dpt. of Psychiatry und Psychotherapy
Göttingen
david.zilles@med.uni-goettingen.de
Interessenkonflikt
Dr. Zilles bekam Kongressgebühren- und Reisekostenerstattung von den Firmen Pfizer und Lundbeck.
1. | Bschor T, Bauer M, Adli M: Chronic and treatment resistant depression —diagnosis and stepwise therapy. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 766–76 VOLLTEXT |
2. | Nelson JC, Papakostas GI: Atypical antipsychotic augmentation in major depressive disorder: a meta-analysis of placebo-controlled randomized trials. Am J Psychiatry 2009; 166: 980–91 CrossRef MEDLINE |
3. | Gagné GG Jr, Furman MJ, Carpenter LL, Price LH: Efficacy of continuation ECT and antidepressant drugs compared to long-term antidepressants alone in depressed patients. Am J Psychiatry 2000; 157: 1960–5 CrossRef |
4. | Nordenskjöld A, Knorring L von, Ljung T, et al.: Continuation electroconvulsive therapy with pharmacotherapy versus pharmacotherapy alone for prevention of relapse of depression: a randomized controlled trial. J ECT 2013; 29: 86–92 CrossRef MEDLINE |
5. | Zilles D, Wolff-Menzler C, Wiltfang J: [Electroconvulsive therapy for the treatment of major depression.] Nervenarzt. 2015; 86: 549–56 CrossRef MEDLINE |