ArchivDeutsches Ärzteblatt33-34/2015Grete Anna Leutz: Ein Leben für das Psychodrama

PERSONALIEN

Grete Anna Leutz: Ein Leben für das Psychodrama

Bühring, Petra

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Grete Anna Leutz, Foto: privat
Grete Anna Leutz, Foto: privat

Die von Jacob Levy Moreno entwickelte psychotherapeutische Methode des „Psychodramas“ hatte Dr. med. Grete Anna Leutz (84) von ihm in den USA noch persönlich gelernt. Zufällig war die junge Frau 1951 dem Arzt während einer USA-Reise begegnet, verbrachte dann ein Au-pair-Jahr im Hause Moreno und lernte später das psychodramatische Arbeiten – auch das mit Psychosekranken – von Moreno und seiner Frau Zerka in deren Klinik kennen. Die Erfahrungen dort waren prägend für das weitere Leben der Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Während ihrer Tätigkeit an der psychiatrischen Klinik Ludwig Binswanger in Kreuzlingen, Schweiz, wandte Leutz Psychodrama selbstständig in der Therapie von Psychosepatienten an, später auch an der C. G. Jung-Klinik in Zürich. 1975 gründete sie schließlich das „Moreno-Institut für Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie“ für Fort- und Weiterbildung in Überlingen (Bodensee), das sie bis 2010 leitete. Von 1973 an war sie Mitgründerin der „International Association of Group Therapy“ und von 1986 bis 1989 deren Präsidentin. Leutz hat je 30 Jahre Psychodrama-Therapie bei den Psychotherapietagungen in Lindau und Lübeck sowie zehn Jahre lang an der Medizinischen Hochschule Hannover gelehrt.

Für ihre psychodrama-therapeutische Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen wurde Leutz bei der 44. Tagung der ISPS-Germany (Deutsche Sektion des Weltverbands für Sozio- und Psychotherapie der Psychosen) geehrt. Petra Bühring

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote