ArchivDeutsches Ärzteblatt4/2016Forensische Altersdiagnostik
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hintergrund: Die forensische Altersdiagnostik wird von Behörden und Gerichten angefordert, um Migranten mit zweifelhaften Altersangaben nicht aus Altersgründen zu benachteiligen und rechtlich vom Lebensalter abhängige Verfahren korrekt durchführen zu können. In Berlin hat sich mit 157 Fällen im Jahr 2014 die Gutachtenzahl im Vergleich zu 2004 mehr als verdoppelt.

Methode: Es wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed und MEDPILOT durchgeführt; ergänzend wurden einschlägige Empfehlungen und Ergebnisse eigener Studien berücksichtigt.

Ergebnisse: Zentrale Bestandteile der Altersdiagnostik sind Anamnese, körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand, Panoramaröntgenuntersuchung der Kieferregion und gegebenenfalls ein Dünnschicht-CT der medialen Claviculaepiphysen, sofern eine Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen ohne medizinische Indikation vorliegt. Zur Erzielung der größtmöglichen Aussagesicherheit werden stets mehrere Methoden kombiniert. Je nach juristischer Fragestellung sind im Altersgutachten das Mindestalter und/oder das wahrscheinlichste Alter anzugeben. Die Anwendung des Mindestalterkonzepts führt bei Beurteilungen fraglicher Volljährigkeit dazu, dass praktisch alle als volljährig klassifizierten Personen tatsächlich volljährig sind, während ein Teil der als minderjährig klassifizierten Personen tatsächlich volljährig ist.

Schlussfolgerung: Die forensische Altersdiagnostik dient der gerichtlichen und behördlichen Festsetzung eines Verfahrensalters meistens unbegleiteter und möglicherweise minderjähriger Flüchtlinge. Ziel ist die Gewährleistung eines rechtsstaatlich korrekten Verfahrens, soweit dafür bestimmte Altersgrenzen vorgegeben sind. Die Anwendung des Mindestalterkonzepts stellt sicher, dass Altersüberschätzungen weitestgehend vermieden werden.

LNSLNS

In Deutschland, wie auch in zahlreichen anderen Ländern, ist für juristische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Gewährung von verfahrensrechtlichen Privilegien oder von Sozialleistungen (zum Beispiel Anspruch auf Unterkunft und Leistungen der Jugendhilfe nach Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durch Jugendämter) der Nachweis der Über- oder Unterschreitung gesetzlich definierter Altersgrenzen erforderlich. Die juristisch relevanten Altersgrenzen liegen in Deutschland für die verschiedenen Rechtsgebiete zwischen dem 14. und dem 21. Lebensjahr (Tabelle 1). Zunehmende grenzüberschreitende Migrationsbewegungen haben in Deutschland zu mehr Menschen geführt, die ihr chronologisches Alter nicht durch gültige Ausweispapiere belegen können. Bestehen Zweifel an den Altersangaben der Betroffenen, die anderweitig nicht auszuräumen sind, können Behörden und Gerichte Sachverständige mit der Erstattung medizinischer Altersgutachten beauftragen. Grundsätzlich kann jeder Arzt, der über die erforderliche Sachkenntnis verfügt, als medizinischer Sachverständiger herangezogen werden. Nach unserer Einschätzung werden Altersgutachten vor allem durch Rechtsmediziner, Radiologen, Zahnärzte, Allgemeinmediziner und Pädiater erstellt. Zu beachten ist, dass der medizinische Sachverständige nicht im Rahmen des vom Fürsorgeprinzip getragenen Arzt-Patienten-Vertrages tätig wird, sondern zu strikter gutachterlicher Neutralität verpflichtet ist.

Rechtsgebiete, juristisch relevante Altersgrenzen und Fragestellungen (für detaillierte Ausführungen siehe [e18])
Tabelle 1
Rechtsgebiete, juristisch relevante Altersgrenzen und Fragestellungen (für detaillierte Ausführungen siehe [e18])

Eine erste überregionale Analyse der zur forensischen Altersdiagnostik einzusetzenden Methodik erfolgte 1999 beim „X. Lübecker Gespräch deutscher Rechtsmediziner“ (1). Auf dieser Tagung wurde die Bildung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe angeregt, um das bis dahin heterogene Vorgehen der Gutachter durch die Erarbeitung von Empfehlungen zu harmonisieren. Die Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik (AGFAD) der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin wurde im März 2000 gegründet und zählt gegenwärtig 134 Mitglieder aus 18 Ländern (2). Von der AGFAD wurden Empfehlungen für Altersschätzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen und solche ohne Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen verabschiedet (2).

Bundesweite Angaben zur Anzahl der jährlich erstatteten Altersgutachten liegen nicht vor. Exemplarisch kann für Berlin festgestellt werden, dass sich dort mit 157 Fällen im Jahr 2014 die Gutachtenzahl im Vergleich zu 2004 mit 73 Fällen mehr als verdoppelt hat (3, 4).

Nachfolgend soll auf der Basis der wichtigsten Rechtsgrundlagen eine Übersicht der evidenzbasierten Methoden zur Altersdiagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegeben werden. Weiterhin werden die Aussagemöglichkeiten medizinischer Altersgutachten erörtert. Politische und ethische Aspekte der Altersdiagnostik bei unbegleiteten, fraglich minderjährigen Flüchtlingen sind nicht Gegenstand dieses Beitrags.

Röntgenuntersuchungen ohne medizinische Indikation

Art und Umfang des zur Altersdiagnostik einzusetzenden Methodenspektrums hängen davon ab, ob eine Rechtsgrundlage zur Durchführung von Röntgenuntersuchungen vorliegt. Nach der Röntgenverordnung bedarf der Einsatz von Röntgenstrahlung am Menschen entweder einer medizinischen Indikation oder einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage. Der Normgeber stellte dazu klar, dass auch für eine Röntgenuntersuchung auf Grund gesetzlicher Vorschriften eine rechtfertigende Indikation erforderlich ist. Es muss dafür aber nicht zwangsläufig ein gesundheitlicher Nutzen für den Einzelnen vorliegen, sondern auch der von dem jeweiligen Gesetz erwartete Nutzen für die Allgemeinheit ist zu berücksichtigen.

Röntgenuntersuchungen im Rahmen der forensischen Altersdiagnostik erfolgen nicht aus medizinischer Indikation. Vor der Durchführung solcher Röntgenuntersuchungen ist daher zu prüfen, ob eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage besteht. In der Judikatur werden verschiedene Ermächtigungsgrundlagen für Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik ohne medizinische Indikation genannt (Kasten 1).

Mögliche Ermächtigungsgrundlagen für Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik ohne medizinische Indikation (für detaillierte Ausführungen siehe [5])
Kasten 1
Mögliche Ermächtigungsgrundlagen für Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik ohne medizinische Indikation (für detaillierte Ausführungen siehe [5])

Die Rechtsprechung zur Frage der Zulässigkeit von Röntgenuntersuchungen außerhalb von Strafverfahren ist uneinheitlich. Es ist jedoch eine Tendenz erkennbar: Entscheidungen, die Röntgenuntersuchungen zur forensischen Altersdiagnostik ablehnen, werden eher knapp begründet, während sich befürwortende Entscheidungen mit der Rechtslage und den Möglichkeiten der Altersdiagnostik sehr differenziert auseinandersetzen (5).

Kritik an den rechtlichen Vorgaben ist selbstverständlich legitim, auch solche vom Deutschen Ärztetag (6, 7). Allerdings stellen Entschließungen auf den Deutschen Ärztetagen standespolitische Meinungsäußerungen dar und sind rechtlich nicht verbindlich (8, 9).

Bei Röntgenuntersuchungen zum Zweck der Altersschätzung in Strafverfahren und im Anwendungsbereich des Aufenthaltsgesetzes ist zu gewährleisten, dass durch die Röntgenuntersuchung kein Nachteil für die Gesundheit der zu untersuchenden Person zu befürchten ist. Dazu hat das VG Hamburg (Az.: 3 E 1152/09) bereits 2009 festgestellt, dass diese Forderung dahingehend auszulegen sei, „dass nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes eine im Rahmen des Üblichen liegende Gesundheitsgefährdung des zu Untersuchenden durch Röntgenbestrahlung hinzunehmen und nicht als Gesundheitsnachteil im Sinne der Vorschrift aufzufassen ist“.

In Tabelle 2 sind die effektiven Strahlendosen der zur Altersdiagnostik eingesetzten Röntgenverfahren aufgeführt. Diese Dosen liegen weit unterhalb der natürlichen effektiven Dosis in Deutschland, die durchschnittlich 2,1 mSv pro Jahr beträgt und in einigen Regionen bei 2,6 mSv pro Jahr liegt (10). Damit ist die Schwankungsbreite der natürlichen Strahlenexposition in Deutschland höher als die zusätzliche Strahlenexposition durch die Röntgenverfahren zur Altersdiagnostik. Die Risikozunahme durch die Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik liegt im Bereich anderer Alltagsrisiken, zum Beispiel der Teilnahme am Straßenverkehr (10). Aus diesen Ausführungen ergibt sich, dass eine oberhalb des Üblichen liegende Gesundheitsgefährdung durch Röntgenstrahlenexposition im Rahmen der Altersdiagnostik nicht anzunehmen ist.

Effektive Strahlendosen der zur Altersdiagnostik eingesetzten Röntgenuntersuchungen (10, e19, e20)
Tabelle 2
Effektive Strahlendosen der zur Altersdiagnostik eingesetzten Röntgenuntersuchungen (10, e19, e20)

Altersdiagnostische Methodik

Wissenschaftliche Grundlage der forensischen Altersdiagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die bei allen Menschen identische gesetzmäßige zeitliche Abfolge definierter Entwicklungsstadien verschiedener Merkmalssysteme (zum Beispiel körperliche Entwicklung, Skelettreifung und Zahnentwicklung). Für die Altersdiagnose werden Referenzstudien herangezogen, in denen diese definierten Entwicklungsstadien geschlechtergetrennt mit dem Lebensalter der untersuchten Personen einer Referenzpopulation, deren genaue Lebensalter bekannt sein müssen, korreliert wurden.

Bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen ohne medizinische Indikation empfiehlt die AGFAD die Kombination von körperlicher Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand und zahnärztlicher Untersuchung mit Anfertigung einer Panoramaröntgenaufnahme der Kieferregion (Orthopantomogramm). Bei abgeschlossener Handskelettentwicklung sollte eine zusätzliche Röntgen- oder CT-Untersuchung der Schlüsselbeine erfolgen (2). Die genannten Methoden wurden durch zahlreiche Referenzstudien evaluiert (1124).

Anamnese und körperliche Untersuchung

Am Beginn des von der AGFAD empfohlenen diagnostischen Vorgehens steht eine Anamneseerhebung, in der wachstumsbeeinflussende Erkrankungen oder Medikationen erfragt werden. In der anschließenden körperlichen Untersuchung werden neben anthropometrischen Daten wie Körperhöhe, Körpergewicht und Körperbautyp die äußerlich erkennbaren sexuellen Reifezeichen (bei Jungen Entwicklungsstand von Penis und Hodensack, Schambehaarung, Achselhöhlenbehaarung, Bartwuchs und Kehlkopfprominenz; bei Mädchen Brustentwicklung, Schambehaarung, Achselhöhlenbehaarung und Hüftform) erfasst. Der Hauptzweck dieser initialen ärztlichen Befunderhebung besteht darin, Wachstums- und Entwicklungsstörungen festzustellen beziehungsweise auszuschließen. Nur bei diesbezüglich unauffälligen Menschen ist der Rückschluss vom biologischen Alter (Skelettalter, Zahnalter) auf das chronologische Alter gerechtfertigt.

Vorbestehende Erkrankungen können zu einer Entwicklungsverzögerung und damit zu einer Altersunterschätzung führen, die in juristischer Hinsicht keine nachteiligen Folgen für den betroffenen Menschen hätte. Unbedingt zu vermeiden ist hingegen eine Altersüberschätzung aufgrund von entwicklungsbeschleunigenden Erkrankungen. Hierbei handelt es sich um einige, zumeist seltene, insbesondere endokrine Störungen, die nicht nur das Längenwachstum und die sexuelle Reifeentwicklung, sondern auch die Skelettreifung beeinflussen können.

Endokrine Erkrankungen, die zu einer beschleunigten Skelettreifung führen, sind beispielsweise

  • die Pubertas praecox
  • das adrenogenitale Syndrom und
  • die Hyperthyreose.

Bei körperlicher Untersuchung ist daher auf Symptome einer hormonell bedingten Entwicklungsbeschleunigung wie Gigantismus, Akromegalie, Minderwuchs, Virilisierungserscheinungen bei Mädchen, dissoziierter Virilismus bei Jungen, Struma oder Exophthalmus zu achten (25).

In der Altersschätzungspraxis kann in rund 1 % der Fälle aufgrund von Auffälligkeiten in der Anamnese oder bei der körperlichen Untersuchung keine altersdiagnostische Beurteilung vorgenommen werden (26). Am häufigsten finden sich dabei Hinweise auf eine Hyperthyreose, die dann einer weiteren diagnostischen Abklärung bedürfen (26).

Röntgenuntersuchung der Hand

Die Röntgenuntersuchung der Hand bildet die zweite Säule der forensischen Altersdiagnostik. Beurteilungskriterien des Handradiogramms sind Form und Größe der einzelnen Knochenelemente sowie der Ossifikationszustand der Epiphysenfugen. Das Röntgenbild wird hierzu entweder mit Standardaufnahmen des jeweiligen Alters und Geschlechts verglichen (Atlasmethode) (e1e3), oder es wird für ausgewählte Knochen der jeweilige Reifegrad beziehungsweise das Knochenalter bestimmt (Einzelknochenmethode) (e4, e5). Studien haben gezeigt, dass der größere Zeitaufwand der Einzelknochenmethode nicht zu einer Erhöhung der Aussagegenauigkeit führt. Die Atlasmethoden nach Greulich und Pyle beziehungsweise Thiemann et al. gelten daher als für den Einsatz in der forensischen Altersdiagnostik geeignet (27). Die Ossifikationsgeschwindigkeit in der relevanten Altersgruppe hängt in erster Linie vom sozioökonomischen Status eines Menschen ab (28, 29). Die Anwendung der einschlägigen Referenzstudien auf sozioökonomisch benachteiligte Menschen wirkt sich in juristischer Hinsicht nicht nachteilig für die Betroffenen aus, da sie zu einer Altersunterschätzung führen würde (28, 29).

Der Handröntgenuntersuchung kommt im Rahmen der Altersdiagnostik eine doppelte Bedeutung zu. Zum einen belegt ein nicht ausgereiftes Handskelett mit hoher Wahrscheinlichkeit Minderjährigkeit. Zum anderen dient die Handröntgenuntersuchung der Indikationsstellung für die CT-Untersuchung der Schlüsselbeine, die mit einer deutlich höheren Strahlenexposition verbunden ist.

Zahnärztliche Untersuchung

Bei der zahnärztlichen Untersuchung sind die entwicklungsbiologischen Merkmale Eruption und Mineralisation der dritten Molaren von besonderer Relevanz für die Altersdiagnostik. Zur Beurteilung der Zahneruption können die Stadien der alveolären Eruption, der gingivalen Eruption und des Erreichens der Okklusionsebene unterschieden werden (30) (eAbbildung 1). Die Feststellung der beiden letztgenannten Stadien ist durch eine Inspektion der Mundhöhle möglich und erfordert keine Röntgenuntersuchung. Die Mineralisation der dritten Molaren wird anhand eines Orthopantomogramms beurteilt. Für die Evaluierung der Zahnmineralisation ist die Stadieneinteilung nach Demirjian et al. (31) (eAbbildung 2) am besten geeignet, weil die Stadien durch Formveränderungen und unabhängig von spekulativen Längenschätzungen definiert sind (32). Da der zeitliche Verlauf der Eruption und Mineralisation der dritten Molaren von der ethnischen Zugehörigkeit der zu untersuchenden Person abhängig ist, sind für die Begutachtung populationsspezifische Referenzstudien zu verwenden (30, 33).

Eruptionsstadien der dritten Molaren
eAbbildung 1
Eruptionsstadien der dritten Molaren
Mineralisationsstadien der dritten Molaren
eAbbildung 2
Mineralisationsstadien der dritten Molaren

Untersuchuchung der Claviculae

Nach Abschluss der Handskelettentwicklung kommt der Beurteilung des Ossifikationsgrades der medialen Epiphysenfuge der Claviculae entscheidende Bedeutung zu, da diese als letzte des gesamten Skeletts ossifiziert (34). Zum zeitlichen Verlauf der Claviculaossifikation liegen zahlreiche Studien vor (Übersicht bei [35]). Von den derzeit verfügbaren bildgebenden Verfahren zur Bestimmung des Ossifikationsstadiums der medialen Claviculaepiphyse ist die Dünnschicht-CT die Methode der Wahl (35, 36). Für die Evaluation der Claviculaossifikation gibt es eine 5-stufige Stadieneinteilung (21, 37) (eAbbildung 3). Die Stadien 2 und 3 lassen sich in jeweils 3 Substadien unterteilen (22) (eAbbildung 4). Das Stadium 3c belegt die Vollendung des 19. Lebensjahrs (22, 24, e6, e7). Beim Vorliegen des Stadiums 4 ist das 21. Lebensjahr vollendet (21, 24, e8, e9).

Hauptstadien der Claviculaossifikation
eAbbildung 3
Hauptstadien der Claviculaossifikation
Substadien der Claviculaossifikation
eAbbildung 4
Substadien der Claviculaossifikation

Abschließende Altersdiagnose

Die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung, der Röntgenuntersuchung der Hand, der zahnärztlichen Untersuchung und gegebenenfalls der radiologischen Diagnostik der Claviculae sind durch den koordinierenden Gutachter zu einer abschließenden Altersdiagnose zusammenzuführen. Die mit der Anwendung der Referenzstudien auf die zu untersuchende Person verbundenen altersrelevanten Variationen wie abweichende ethnische Zugehörigkeit, abweichender sozioökonomischer Status und damit möglicherweise anderer Akzelerationsstand oder entwicklungsbeeinflussende Erkrankungen des betroffenen Menschen sind im zusammenfassenden Gutachten mit ihren Auswirkungen auf die Altersdiagnose kritisch zu diskutieren und bezüglich ihrer Konsequenzen für die gutachterliche Beurteilung einzuschätzen (2). Ergeben die unterschiedlichen Diagnoseinstrumente divergierende Altersschätzungen, ist dies als Hinweis auf eine mögliche endokrine Störung zu werten, da die Zahnentwicklung hierdurch weit weniger beeinflusst wird als die Skelettreifung (38). In einem solchen Fall wäre eine weitere diagnostische Abklärung erforderlich. Der Ablauf einer altersdiagnostischen Begutachtung bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen ist in Kasten 2 dargestellt.

Ablauf einer altersdiagnostischen Begutachtung bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen
Kasten 2
Ablauf einer altersdiagnostischen Begutachtung bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen

Vorgehen bei fehlender Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen

Bei Altersschätzungen ohne Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen empfiehlt die AGFAD eine körperliche Untersuchung mit Erfassung anthropometrischer Daten, der sexuellen Reifezeichen und möglicher altersrelevanter Entwicklungsstörungen sowie eine zahnärztliche Untersuchung mit Erhebung des Zahnstatus (2). Radiologische Befunde der Zähne oder des Handskeletts oder weitere radiologische Merkmale der individuellen Reifung dürfen aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten nur herangezogen werden, wenn identitätsgesicherte Aufnahmen mit bekanntem Entstehungszeitpunkt bereits vorliegen.

Eine Erhöhung der Aussagesicherheit derartiger Altersschätzungen ist durch den Einsatz röntgenstrahlenfreier bildgebender Verfahren zu erwarten. Es liegen erste Studien zur sonografischen Beurteilung der Ossifikation verschiedener Skelettabschnitte vor (Übersicht bei [39]). Da die objektive Befunddokumentation sonographischer Untersuchungen für Nachbegutachtungen problematisch ist, sollte in der Altersdiagnostik die Stadienbestimmung durch zwei in der Skelettsonographie erfahrene Untersucher konsensual erfolgen (39). Als weiteres röntgenstrahlenfreies bildgebendes Verfahren ist die Magnetresonanztomographie zu nennen. Auch für dieses Verfahren liegen erste Studien vor (zum Beispiel [40, e10–e17]).

Aussagekraft forensischer Altersdiagnostik

Je nach Fragestellung im Gutachtenauftrag ist im Altersgutachten das wahrscheinlichste Alter und/oder das Mindestalter der untersuchten Person anzugeben und zur Plausibilität des mitgeteilten Alters Stellung zu nehmen.

Solange zumindest eines der untersuchten Entwicklungssysteme (körperliche Entwicklung, Skelettreife, Zahnentwicklung) nicht ausgereift ist, kann das wahrscheinlichste Alter der begutachteten Person benannt werden. Dieses wird auf Grundlage der zusammengefassten Einzeldiagnosen und der kritischen Diskussion des konkreten Falls ermittelt. Liegt das wahrscheinlichste Alter oberhalb der juristisch relevanten Altersgrenze, ist das Überschreiten dieser Altersgrenze (überwiegend) wahrscheinlich. Da derzeit keine Referenzstudie vorliegt, bei der alle relevanten Altersmerkmale an einer Stichprobe erhoben wurden, ist die Berechnung der Streubreite der zusammengefassten Altersdiagnose bislang nicht möglich. Dem wird dadurch Rechnung getragen, dass diagnostische Variationen und Streubreiten der altersbezogenen Parameter angesprochen werden, die sich zugunsten des betroffenen Menschen auswirken und diesen rechtlich im Zweifel günstiger stellen.

Ist das Überschreiten einer juristisch relevanten Altersgrenze mit dem höchsten Beweismaß („mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“) zu beurteilen, kommt das Mindestalterkonzept zur Anwendung. Das Mindestalter ergibt sich aus dem Altersminimum der Referenzstudie für die festgestellte Merkmalsausprägung; es ist das Alter der jüngsten Person der Referenzpopulation, die die jeweilige Merkmalsausprägung aufweist. Bei der Untersuchung mehrerer Merkmalssysteme ist das höchste festgestellte Mindestalter maßgeblich. Die Anwendung des Mindestalterkonzepts stellt sicher, dass das forensische Alter der begutachteten Person keinesfalls zu hoch angegeben wird, sondern praktisch immer unter dem tatsächlichen Alter liegt. Liegt das ermittelte Mindestalter oberhalb der juristisch relevanten Altersgrenze, ist das Überschreiten dieser Altersgrenze mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bewiesen. Liegt das ermittelte Mindestalter oberhalb des von der untersuchten Person mitgeteilten Alters, kann dieses praktisch ausgeschlossen werden. Liegt das mitgeteilte Alter oberhalb des ermittelten Mindestalters, ist das mitgeteilte Alter mit den erhobenen Befunden vereinbar. In Abbildung 1 wird die Altersbegutachtung an einem Fallbeispiel erläutert.

Röntgenbefunde einer mit der Frage nach einer möglichen Minderjährigkeit (Alter < 18,0 Jahre) untersuchten männlichen Person aus Somalia, die angibt, 17,5 Jahre alt zu sein, mit altersdiagnostischen Parametern.
Abbildung
Röntgenbefunde einer mit der Frage nach einer möglichen Minderjährigkeit (Alter < 18,0 Jahre) untersuchten männlichen Person aus Somalia, die angibt, 17,5 Jahre alt zu sein, mit altersdiagnostischen Parametern.

Resümee

Die forensische Altersdiagnostik wird von Behörden und Gerichten angefordert. Beauftragte Sachverständige sind zur Begutachtung verpflichtet, bei unbegründeter Weigerung ist die Verhängung eines Bußgeldes gegen den beauftragten Gutachter möglich. Gutachten zur forensischen Altersdiagnostik dienen, wie andere Gutachten, der Gewährleistung eines funktionierenden Rechtsstaats, dessen Fehlen für viele Menschen ein Fluchtgrund ist. Das forensische Altersgutachten muss Aussagen zur diagnostischen Zuverlässigkeit mit einer solchen Eindeutigkeit enthalten, dass die entscheidende Instanz (Behörde, Gericht) in der Lage ist, verbleibende Zweifel in dem Sinne zu berücksichtigen, dass von der für den betroffenen Menschen günstigsten Rechtslage ausgegangen wird.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Manuskriptdaten
eingereicht: 7. 9. 2015, revidierte Fassung angenommen: 23. 11. 2015

Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Andreas Schmeling, M.A.
Institut für Rechtsmedizin
Röntgenstraße 23
48149 Münster
andreas.schmeling@ukmuenster.de

Zitierweise
Schmeling A, Dettmeyer R, Rudolf E, Vieth V, Geserick G:
Forensic age estimation—methods, certainty, and the law.
Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 44–50. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0044

@The English version of this article is available online:
www.aerzteblatt-international.de

Zusatzmaterial
Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:
www.aerzteblatt.de/lit0416 oder über QR-Code

eAbbildungen:
www.aerzteblatt.de/16m0044 oder über QR-Code

1.
Geserick G, Schmeling A: Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Altersschätzung Lebender im deutsch-sprachigen Raum. In: Oehmichen M, Geserick G, (eds.): Osteologische Identifikation und Altersschätzung. Lübeck: Schmidt-Römhild 2001; 255–61.
2.
Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik. (AGFAD). uni-muenster.de/agfad_start.html (last accessed on 18 October 2015).
3.
Schmidt S, Knüfermann R, Tsokos M, Schmeling A: Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden am Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Analyse der im Zeitraum 2001 bis 2007 erstatteten Gutachten. Arch Kriminol 2009; 224: 168–76 MEDLINE
4.
Abgeordnetenhaus Berlin: Drucksache 17/16645. http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/s17-16645.pdf (last accessed on 18 October 2015).
5.
Parzeller M: Juristische Aspekte der forensischen Altersdiagnostik. Rechtsprechung-Update 2010–2014. Rechtsmedizin 2015; 25: 21–9 CrossRef
6.
Nowotny T, Eisenberg W, Mohnike K: Strittiges Alter – strittige Altersdiagnostik. Dtsch Aerztebl 2014; 111: A 786–8 VOLLTEXT
7.
Rudolf E: Entschließungen Deutscher Ärztetage über die forensische Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 2014; 24: 459–66 CrossRef
8.
Dettmeyer R: Zur Altersfeststellung in behördlichen Verfahren – Anmerkungen zu Entschließungen des Deutschen Ärztetages. Rechtsmedizin 2010; 20: 120–21.
9.
Schmeling A, Geserick G, Tsokos M, Dettmeyer R, Rudolf E, Püschel K: Aktuelle Diskussionen zur Altersdiagnostik bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Rechtsmedizin 2014; 24: 275–9 CrossRef
10.
Meier N, Schmeling A, Loose R, Vieth V: Altersdiagnostik und Strahlenexposition. Rechtsmedizin 2015; 25: 30–3 CrossRef
11.
Kahl B, Schwarze CW: Aktualisierung der Dentitionstabelle von I Schour und M Massler von 1941. Fortschr Kieferorthop 1988; 49: 432–43 CrossRef
12.
Olze A, Schmeling A, Rieger K, Kalb G, Geserick G: Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf der Weisheitszahnmineralisation bei einer deutschen Population. Rechtsmedizin 2003; 13: 5–10.
13.
Olze A, Taniguchi M, Schmeling A, et al.: Studies on the chronology of third molar mineralization in a Japanese population. Legal Med 2004; 6: 73–9 CrossRef MEDLINE
14.
Olze A, van Niekerk P, Schmidt S, et al.: Studies on the progress of third molar mineralization in a Black African population. Homo 2006; 57: 209–17 CrossRef MEDLINE
15.
Schmeling A, Baumann U, Schmidt S, Wernecke KD, Reisinger W: Reference data for the Thiemann-Nitz method of assessing skeletal age for the purpose of forensic age estimation. Int J Legal Med 2006; 120: 1–4 CrossRef MEDLINE
16.
Olze A, van Niekerk P, Schulz R, Schmeling A: Studies on the chronological course of wisdom tooth eruption in a black African population. J Forensic Sci 2007; 52: 1161–3 CrossRef MEDLINE
17.
Olze A, Ishikawa T, Zhu BL, et al.: Studies of the chronological course of wisdom tooth eruption in a Japanese population. Forensic Sci Int 2008; 174: 203–6 CrossRef MEDLINE
18.
Olze A, Peschke C, Schulz R, Schmeling A: Studies of the chronological course of wisdom tooth eruption in a German population. J Forensic Legal Med 2008; 15: 426–9 CrossRef MEDLINE
19.
Knell B, Ruhstaller P, Prieels F, Schmeling A: Dental age diagnostics by means of radiographical evaluation of the growth stages of lower wisdom teeth. Int J Legal Med 2009; 123: 465–9 CrossRef MEDLINE
20.
Tisè M, Mazzarini L, Fabrizzi G, Ferrante L, Giorgetti R, Tagliabracci A: Applicability of Greulich and Pyle method for age assessment in forensic practice on an Italian sample. Int J Legal Med 2011; 125: 411–6 CrossRef MEDLINE
21.
Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Schmeling A: Forensic age estimation in living subjects based on the ossification status of the medial clavicular epiphysis as revealed by thin-slice multidetector computed tomography. Int J Legal Med 2010; 124: 149–54 CrossRef MEDLINE
22.
Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A: Enhanced possibilities to make statements on the ossification status of the medial clavicular epiphysis using an amplified staging scheme in evaluating thin-slice CT scans. Int J Legal Med 2010; 124: 321–5 CrossRef MEDLINE
23.
Olze A, van Niekerk P, Schulz R, Ribbecke S, Schmeling A: The influence of impaction on the rate of third molar mineralisation in black Africans. Int J Legal Med 2012; 126: 869–74 CrossRef MEDLINE
24.
Wittschieber D, Schulz R, Vieth V, et al.: The value of sub-stages and thin slices for the assessment of the medial clavicular epiphysis: a prospective multi-center CT study. Forensic Sci Med Pathol 2014; 10: 163–9 CrossRef MEDLINE
25.
Schmeling A: Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden im Strafverfahren. Habilitationsschrift. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin 2004. http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/schmeling-andreas-2004-03-18/PDF/Schmeling.pdf (last accessed on 18 October 2015).
26.
Rudolf E, Kramer J, Gebauer A, et al.: Standardized medical age assessment of refugees with questionable minority claim—a summary of 591 case studies. Int J Legal Med 2015; 129: 595–602 CrossRef MEDLINE
27.
Schmidt S, Nitz I, Ribbecke S, Schulz R, Pfeiffer H, Schmeling A: Skeletal age determination of the hand: a comparison of methods. Int J Legal Med 2013; 127: 691–8 CrossRef MEDLINE
28.
Schmeling A, Reisinger W, Loreck D, Vendura K, Markus W, Geserick G: Effects of ethnicity on skeletal maturation: consequences for forensic age estimations. Int J Legal Med 2000; 113: 253–8 CrossRef
29.
Schmeling A, Schulz R, Danner B, Rösing FW: The impact of economic progress and modernization in medicine on the ossification of hand and wrist. Int J Legal Med 2006; 120: 121–6 CrossRef MEDLINE
30.
Olze A, van Niekerk P, Ishikawa T, et al.: Comparative study on the effect of ethnicity on wisdom tooth eruption. Int J Legal Med 2007; 121: 445–8 CrossRef MEDLINE
31.
Demirjian A, Goldstein H, Tanner JM: A new system of dental age assessment. Hum Biol 1973; 45: 211–27 MEDLINE
32.
Olze A, Bilang D, Schmidt S, Wernecke KD, Geserick G, Schmeling A: Validation of common classification systems for assessing the mineralization of third molars. Int J Legal Med 2005; 119: 22–6 CrossRef MEDLINE
33.
Olze A, Schmeling A, Taniguchi M, et al.: Forensic age estimation in living subjects: the ethnic factor in wisdom tooth mineralization. Int J Legal Med 2004; 118: 170–3 CrossRef MEDLINE
34.
Scheuer L, Black S: Developmental juvenile osteology. San Diego: Academic Press 2000.
35.
Schmeling A, Schmidt S, Schulz R, Wittschieber D, Rudolf E: Studienlage zum zeitlichen Verlauf der Schlüsselbeinossifikation. Rechtsmedizin 2014; 24: 467–74 CrossRef
36.
Wittschieber D, Ottow C, Vieth V, et al.: Projection radiography of the clavicle: still recommendable for forensic age diagnostics in living individuals? Int J Legal Med 2015; 129: 187–93 CrossRef MEDLINE
37.
Schmeling A, Schulz R, Reisinger W, Mühler M, Wernecke KD, Geserick G: Studies on the time frame for ossification of the medial clavicular epiphyseal cartilage in conventional radiography. Int J Legal Med 2004; 118: 5–8 CrossRefMEDLINE
38.
Fleischer-Peters A: Handskelettanalyse und ihre klinische Bedeutung. Fortschr Kieferorthop 1976; 37: 375–85 CrossRef
39.
Schulz R, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A: Sonographische Untersuchungen verschiedener Skelettregionen. Forensische Altersdiagnostik bei lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Rechtsmedizin 2014; 24: 480–84 CrossRef
40.
Dvorak J, George J, Junge A, Hodler J: Age determination by magnetic resonance imaging of the wrist in adolescent male football players. Br J Sports Med 2007; 41: 45–52 CrossRef MEDLINE PubMed Central
e1.
Greulich WW, Pyle SI: Radiographic atlas of skeletal development of the hand and wrist. Stanford: Stanford University Press 1959.
e2.
Gilsanz V, Ratib O: Hand bone age. A digital atlas of skeletal maturity. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2005.
e3.
Thiemann HH, Nitz I, Schmeling A: Röntgenatlas der normalen Hand im Kindesalter. Stuttgart, New York: Thieme 2006.
e4.
Tanner JM, Healy MJR, Goldstein H, Cameron N: Assessment of skeletal maturity and prediction of adult height (TW3 method). London: W.B. Saunders 2001.
e5.
Roche AF, Chumlea WC, Thissen D: Assessing the skeletal maturity of the hand-wrist: Fels method. Springfield: C.C. Thomas 1988.
e6.
Wang YH, Wei H, Ying CL, Wan L, Zhu GY: The staging method of sternal end of clavicle epiphyseal growth by thin layer CT scan and imaging reconstruction. Fa Yi Xue Za Zhi 2013; 29: 168–71, 179 MEDLINE
e7.
Ekizoglu O, Hocaoglu E, Inci E, Can IO, Aksoy S, Sayin I: Estimation of forensic age using substages of ossification of the medial clavicle in living individuals. Int J Legal Med 2015; 129: 1259–64 CrossRef MEDLINE
e8.
Ekizoglu O, Hocaoglu E, Inci E, et al.: Forensic age estimation by the Schmeling method: computed tomography analysis of the medial clavicular epiphysis. Int J Legal Med 2015; 129: 203–10 CrossRef MEDLINE
e9.
Franklin D, Flavel A: CT evaluation of timing for ossification of the medial clavicular epiphysis in a contemporary Western Australian population. Int J Legal Med 2015; 129: 583–94 CrossRef MEDLINE
e10.
Jopp E, Schröder I, Maas R, Adam G, Püschel K: Proximale Tibiaepiphyse im Magnetresonanztomogramm. Neue Möglichkeit zur Altersbestimmung bei Lebenden? Rechtsmedizin 2010; 20: 464–8 CrossRef
e11.
Hillewig E, De Tobel J, Cuche O, Vandemaele P, Piette M, Verstraete K: Magnetic resonance imaging of the medial extremity of the clavicle in forensic bone age determination: a new four-minute approach. Eur Radiol 2011; 21: 757–67 CrossRef MEDLINE
e12.
Dedouit F, Auriol J, Rousseau H, Rougé D, Crubézy E, Telmon N: Age assessment by magnetic resonance imaging of the knee: a preliminary study. Forensic Sci Int 2012; 217: 232, e1–7.
e13.
Krämer JA, Schmidt S, Jürgens KU, Lentschig M, Schmeling A, Vieth V: Forensic age estimation in living individuals using 3.0 T MRI of the distal femur. Int J Legal Med 2014; 128: 509–14 CrossRefMEDLINE
e14.
Vieth V, Schulz R, Brinkmeier P, Dvorak J, Schmeling A: Age estimation in U-20 football players using 3.0 tesla MRI of the clavicle. Forensic Sci Int 2014; 241: 118–22 CrossRef MEDLINE
e15.
Wittschieber D, Vieth V, Timme M, Dvorak J, Schmeling A: Magnetic resonance imaging of the iliac crest: age estimation in under-20 soccer players. Forensic Sci Med Pathol 2014; 10: 198–202 CrossRef MEDLINE
e16.
Baumann P, Widek T, Merkens H, et al.: Dental age estimation of living persons: Comparison of MRI with OPG. Forensic Sci Int 2015; 253: 76–80 CrossRef MEDLINE
e17.
Guo Y, Olze A, Ottow C, et al.: Dental age estimation in living individuals using 3.0 T MRI of lower third molars. Int J Legal Med 2015; 129: 1265–70 CrossRef MEDLINE
e18.
Parzeller M: Rechtliche Aspekte der forensischen Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 2011; 21: 12–21 CrossRef
e19.
Okkalides D, Futakis M: Patient effective dose resulting from radiographic examinations. Br J Radiol 1994; 67: 564–72 CrossRef MEDLINE
e20.
Frederiksen NL, Benson BW, Sokolowski TW: Effective dose and risk assessment from film tomography used for dental implant diagnostics. Dentomaxillofac Radiol 1994; 23: 123–7 CrossRef MEDLINE
Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Münster: Prof. Dr. med. Schmeling, M.A.
Institut für Rechtsmedizin, Universität Gießen: Prof. Dr. med. Dr. jur. Dettmeyer
Facharzt für Allgemeinmedizin, Attnang-Puchheim: Dr. med. Dr. phil. Rudolf
Institut für klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster; Klinik für Radiologie, Klinikum Ibbenbüren: Dr. med. Vieth
Institut für Rechtsmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin: Prof. Dr. med. Geserick
Röntgenbefunde einer mit der Frage nach einer möglichen Minderjährigkeit (Alter < 18,0 Jahre) untersuchten männlichen Person aus Somalia, die angibt, 17,5 Jahre alt zu sein, mit altersdiagnostischen Parametern.
Abbildung
Röntgenbefunde einer mit der Frage nach einer möglichen Minderjährigkeit (Alter < 18,0 Jahre) untersuchten männlichen Person aus Somalia, die angibt, 17,5 Jahre alt zu sein, mit altersdiagnostischen Parametern.
Mögliche Ermächtigungsgrundlagen für Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik ohne medizinische Indikation (für detaillierte Ausführungen siehe [5])
Kasten 1
Mögliche Ermächtigungsgrundlagen für Röntgenuntersuchungen zur Altersdiagnostik ohne medizinische Indikation (für detaillierte Ausführungen siehe [5])
Ablauf einer altersdiagnostischen Begutachtung bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen
Kasten 2
Ablauf einer altersdiagnostischen Begutachtung bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage für Röntgenuntersuchungen
Rechtsgebiete, juristisch relevante Altersgrenzen und Fragestellungen (für detaillierte Ausführungen siehe [e18])
Tabelle 1
Rechtsgebiete, juristisch relevante Altersgrenzen und Fragestellungen (für detaillierte Ausführungen siehe [e18])
Effektive Strahlendosen der zur Altersdiagnostik eingesetzten Röntgenuntersuchungen (10, e19, e20)
Tabelle 2
Effektive Strahlendosen der zur Altersdiagnostik eingesetzten Röntgenuntersuchungen (10, e19, e20)
Eruptionsstadien der dritten Molaren
eAbbildung 1
Eruptionsstadien der dritten Molaren
Mineralisationsstadien der dritten Molaren
eAbbildung 2
Mineralisationsstadien der dritten Molaren
Hauptstadien der Claviculaossifikation
eAbbildung 3
Hauptstadien der Claviculaossifikation
Substadien der Claviculaossifikation
eAbbildung 4
Substadien der Claviculaossifikation
1.Geserick G, Schmeling A: Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Altersschätzung Lebender im deutsch-sprachigen Raum. In: Oehmichen M, Geserick G, (eds.): Osteologische Identifikation und Altersschätzung. Lübeck: Schmidt-Römhild 2001; 255–61.
2.Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik. (AGFAD). uni-muenster.de/agfad_start.html (last accessed on 18 October 2015).
3.Schmidt S, Knüfermann R, Tsokos M, Schmeling A: Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden am Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Analyse der im Zeitraum 2001 bis 2007 erstatteten Gutachten. Arch Kriminol 2009; 224: 168–76 MEDLINE
4.Abgeordnetenhaus Berlin: Drucksache 17/16645. http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/s17-16645.pdf (last accessed on 18 October 2015).
5.Parzeller M: Juristische Aspekte der forensischen Altersdiagnostik. Rechtsprechung-Update 2010–2014. Rechtsmedizin 2015; 25: 21–9 CrossRef
6.Nowotny T, Eisenberg W, Mohnike K: Strittiges Alter – strittige Altersdiagnostik. Dtsch Aerztebl 2014; 111: A 786–8 VOLLTEXT
7.Rudolf E: Entschließungen Deutscher Ärztetage über die forensische Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 2014; 24: 459–66 CrossRef
8.Dettmeyer R: Zur Altersfeststellung in behördlichen Verfahren – Anmerkungen zu Entschließungen des Deutschen Ärztetages. Rechtsmedizin 2010; 20: 120–21.
9.Schmeling A, Geserick G, Tsokos M, Dettmeyer R, Rudolf E, Püschel K: Aktuelle Diskussionen zur Altersdiagnostik bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Rechtsmedizin 2014; 24: 275–9 CrossRef
10.Meier N, Schmeling A, Loose R, Vieth V: Altersdiagnostik und Strahlenexposition. Rechtsmedizin 2015; 25: 30–3 CrossRef
11.Kahl B, Schwarze CW: Aktualisierung der Dentitionstabelle von I Schour und M Massler von 1941. Fortschr Kieferorthop 1988; 49: 432–43 CrossRef
12.Olze A, Schmeling A, Rieger K, Kalb G, Geserick G: Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf der Weisheitszahnmineralisation bei einer deutschen Population. Rechtsmedizin 2003; 13: 5–10.
13.Olze A, Taniguchi M, Schmeling A, et al.: Studies on the chronology of third molar mineralization in a Japanese population. Legal Med 2004; 6: 73–9 CrossRef MEDLINE
14.Olze A, van Niekerk P, Schmidt S, et al.: Studies on the progress of third molar mineralization in a Black African population. Homo 2006; 57: 209–17 CrossRef MEDLINE
15.Schmeling A, Baumann U, Schmidt S, Wernecke KD, Reisinger W: Reference data for the Thiemann-Nitz method of assessing skeletal age for the purpose of forensic age estimation. Int J Legal Med 2006; 120: 1–4 CrossRef MEDLINE
16.Olze A, van Niekerk P, Schulz R, Schmeling A: Studies on the chronological course of wisdom tooth eruption in a black African population. J Forensic Sci 2007; 52: 1161–3 CrossRef MEDLINE
17.Olze A, Ishikawa T, Zhu BL, et al.: Studies of the chronological course of wisdom tooth eruption in a Japanese population. Forensic Sci Int 2008; 174: 203–6 CrossRef MEDLINE
18.Olze A, Peschke C, Schulz R, Schmeling A: Studies of the chronological course of wisdom tooth eruption in a German population. J Forensic Legal Med 2008; 15: 426–9 CrossRef MEDLINE
19.Knell B, Ruhstaller P, Prieels F, Schmeling A: Dental age diagnostics by means of radiographical evaluation of the growth stages of lower wisdom teeth. Int J Legal Med 2009; 123: 465–9 CrossRef MEDLINE
20.Tisè M, Mazzarini L, Fabrizzi G, Ferrante L, Giorgetti R, Tagliabracci A: Applicability of Greulich and Pyle method for age assessment in forensic practice on an Italian sample. Int J Legal Med 2011; 125: 411–6 CrossRef MEDLINE
21.Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Schmeling A: Forensic age estimation in living subjects based on the ossification status of the medial clavicular epiphysis as revealed by thin-slice multidetector computed tomography. Int J Legal Med 2010; 124: 149–54 CrossRef MEDLINE
22.Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A: Enhanced possibilities to make statements on the ossification status of the medial clavicular epiphysis using an amplified staging scheme in evaluating thin-slice CT scans. Int J Legal Med 2010; 124: 321–5 CrossRef MEDLINE
23.Olze A, van Niekerk P, Schulz R, Ribbecke S, Schmeling A: The influence of impaction on the rate of third molar mineralisation in black Africans. Int J Legal Med 2012; 126: 869–74 CrossRef MEDLINE
24.Wittschieber D, Schulz R, Vieth V, et al.: The value of sub-stages and thin slices for the assessment of the medial clavicular epiphysis: a prospective multi-center CT study. Forensic Sci Med Pathol 2014; 10: 163–9 CrossRef MEDLINE
25.Schmeling A: Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden im Strafverfahren. Habilitationsschrift. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin 2004. http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/schmeling-andreas-2004-03-18/PDF/Schmeling.pdf (last accessed on 18 October 2015).
26.Rudolf E, Kramer J, Gebauer A, et al.: Standardized medical age assessment of refugees with questionable minority claim—a summary of 591 case studies. Int J Legal Med 2015; 129: 595–602 CrossRef MEDLINE
27.Schmidt S, Nitz I, Ribbecke S, Schulz R, Pfeiffer H, Schmeling A: Skeletal age determination of the hand: a comparison of methods. Int J Legal Med 2013; 127: 691–8 CrossRef MEDLINE
28.Schmeling A, Reisinger W, Loreck D, Vendura K, Markus W, Geserick G: Effects of ethnicity on skeletal maturation: consequences for forensic age estimations. Int J Legal Med 2000; 113: 253–8 CrossRef
29.Schmeling A, Schulz R, Danner B, Rösing FW: The impact of economic progress and modernization in medicine on the ossification of hand and wrist. Int J Legal Med 2006; 120: 121–6 CrossRef MEDLINE
30.Olze A, van Niekerk P, Ishikawa T, et al.: Comparative study on the effect of ethnicity on wisdom tooth eruption. Int J Legal Med 2007; 121: 445–8 CrossRef MEDLINE
31.Demirjian A, Goldstein H, Tanner JM: A new system of dental age assessment. Hum Biol 1973; 45: 211–27 MEDLINE
32.Olze A, Bilang D, Schmidt S, Wernecke KD, Geserick G, Schmeling A: Validation of common classification systems for assessing the mineralization of third molars. Int J Legal Med 2005; 119: 22–6 CrossRef MEDLINE
33.Olze A, Schmeling A, Taniguchi M, et al.: Forensic age estimation in living subjects: the ethnic factor in wisdom tooth mineralization. Int J Legal Med 2004; 118: 170–3 CrossRef MEDLINE
34.Scheuer L, Black S: Developmental juvenile osteology. San Diego: Academic Press 2000.
35.Schmeling A, Schmidt S, Schulz R, Wittschieber D, Rudolf E: Studienlage zum zeitlichen Verlauf der Schlüsselbeinossifikation. Rechtsmedizin 2014; 24: 467–74 CrossRef
36.Wittschieber D, Ottow C, Vieth V, et al.: Projection radiography of the clavicle: still recommendable for forensic age diagnostics in living individuals? Int J Legal Med 2015; 129: 187–93 CrossRef MEDLINE
37.Schmeling A, Schulz R, Reisinger W, Mühler M, Wernecke KD, Geserick G: Studies on the time frame for ossification of the medial clavicular epiphyseal cartilage in conventional radiography. Int J Legal Med 2004; 118: 5–8 CrossRefMEDLINE
38.Fleischer-Peters A: Handskelettanalyse und ihre klinische Bedeutung. Fortschr Kieferorthop 1976; 37: 375–85 CrossRef
39.Schulz R, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A: Sonographische Untersuchungen verschiedener Skelettregionen. Forensische Altersdiagnostik bei lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Rechtsmedizin 2014; 24: 480–84 CrossRef
40.Dvorak J, George J, Junge A, Hodler J: Age determination by magnetic resonance imaging of the wrist in adolescent male football players. Br J Sports Med 2007; 41: 45–52 CrossRef MEDLINE PubMed Central
e1.Greulich WW, Pyle SI: Radiographic atlas of skeletal development of the hand and wrist. Stanford: Stanford University Press 1959.
e2.Gilsanz V, Ratib O: Hand bone age. A digital atlas of skeletal maturity. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2005.
e3.Thiemann HH, Nitz I, Schmeling A: Röntgenatlas der normalen Hand im Kindesalter. Stuttgart, New York: Thieme 2006.
e4.Tanner JM, Healy MJR, Goldstein H, Cameron N: Assessment of skeletal maturity and prediction of adult height (TW3 method). London: W.B. Saunders 2001.
e5.Roche AF, Chumlea WC, Thissen D: Assessing the skeletal maturity of the hand-wrist: Fels method. Springfield: C.C. Thomas 1988.
e6.Wang YH, Wei H, Ying CL, Wan L, Zhu GY: The staging method of sternal end of clavicle epiphyseal growth by thin layer CT scan and imaging reconstruction. Fa Yi Xue Za Zhi 2013; 29: 168–71, 179 MEDLINE
e7.Ekizoglu O, Hocaoglu E, Inci E, Can IO, Aksoy S, Sayin I: Estimation of forensic age using substages of ossification of the medial clavicle in living individuals. Int J Legal Med 2015; 129: 1259–64 CrossRef MEDLINE
e8.Ekizoglu O, Hocaoglu E, Inci E, et al.: Forensic age estimation by the Schmeling method: computed tomography analysis of the medial clavicular epiphysis. Int J Legal Med 2015; 129: 203–10 CrossRef MEDLINE
e9.Franklin D, Flavel A: CT evaluation of timing for ossification of the medial clavicular epiphysis in a contemporary Western Australian population. Int J Legal Med 2015; 129: 583–94 CrossRef MEDLINE
e10.Jopp E, Schröder I, Maas R, Adam G, Püschel K: Proximale Tibiaepiphyse im Magnetresonanztomogramm. Neue Möglichkeit zur Altersbestimmung bei Lebenden? Rechtsmedizin 2010; 20: 464–8 CrossRef
e11. Hillewig E, De Tobel J, Cuche O, Vandemaele P, Piette M, Verstraete K: Magnetic resonance imaging of the medial extremity of the clavicle in forensic bone age determination: a new four-minute approach. Eur Radiol 2011; 21: 757–67 CrossRef MEDLINE
e12. Dedouit F, Auriol J, Rousseau H, Rougé D, Crubézy E, Telmon N: Age assessment by magnetic resonance imaging of the knee: a preliminary study. Forensic Sci Int 2012; 217: 232, e1–7.
e13. Krämer JA, Schmidt S, Jürgens KU, Lentschig M, Schmeling A, Vieth V: Forensic age estimation in living individuals using 3.0 T MRI of the distal femur. Int J Legal Med 2014; 128: 509–14 CrossRefMEDLINE
e14. Vieth V, Schulz R, Brinkmeier P, Dvorak J, Schmeling A: Age estimation in U-20 football players using 3.0 tesla MRI of the clavicle. Forensic Sci Int 2014; 241: 118–22 CrossRef MEDLINE
e15. Wittschieber D, Vieth V, Timme M, Dvorak J, Schmeling A: Magnetic resonance imaging of the iliac crest: age estimation in under-20 soccer players. Forensic Sci Med Pathol 2014; 10: 198–202 CrossRef MEDLINE
e16. Baumann P, Widek T, Merkens H, et al.: Dental age estimation of living persons: Comparison of MRI with OPG. Forensic Sci Int 2015; 253: 76–80 CrossRef MEDLINE
e17. Guo Y, Olze A, Ottow C, et al.: Dental age estimation in living individuals using 3.0 T MRI of lower third molars. Int J Legal Med 2015; 129: 1265–70 CrossRef MEDLINE
e18. Parzeller M: Rechtliche Aspekte der forensischen Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 2011; 21: 12–21 CrossRef
e19. Okkalides D, Futakis M: Patient effective dose resulting from radiographic examinations. Br J Radiol 1994; 67: 564–72 CrossRef MEDLINE
e20. Frederiksen NL, Benson BW, Sokolowski TW: Effective dose and risk assessment from film tomography used for dental implant diagnostics. Dentomaxillofac Radiol 1994; 23: 123–7 CrossRef MEDLINE

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote