ArchivDeutsches Ärzteblatt4/2016Hyponatriämie ergänzen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Mit großem Interesse haben wir den hervorragenden Übersichtsartikel gelesen (1). Auf eine Ergänzung zu den bereits dargestellten Ursachen von „Schwindel und Gangunsicherheit im Alter“ möchten wir noch hinweisen: Auch eine Hyponatriämie ist aus unserer Sicht eine klinisch relevante Ursache von Gangunsicherheit bei alten Patienten.

In einer aktuellen prospektiven Beobachtungsstudie aus der Schweiz kommt es bei 31 % der Patienten mit einer schweren Hyponatriämie < 125 mmol/L zu einer Gangstörung (2).

Dabei stürzen Patienten mit einer milden chronischen Hyponatriämie auch deutlich häufiger als Patienten mit einem normalen Serum-Natrium. Die Hyponatriämie beeinflusst das Gangbild sogar stärker als ein Blutalkoholspiegel von 0,6 g/L. Die Gangstörungen sind jedoch nach Ausgleich der Hyponatriämie reversibel (3). In der geriatrischen Klinik des Erstautoren dieses Leserbriefes wurde in einer konsekutiven Serie über 15 Monate bei 1 659 Patienten eine Hyponatriämie von < 135 mmol/L bei 30,9 % und von < 130 mmol/L bei 10,1 % der Patienten während des gesamten stationären Aufenthaltes gefunden (eigene Daten). Unter einer Hyponatriämie kommt es bei älteren Patienten auch häufig zu einer ADH-induzierten Osteoporose und zu klinisch relevanten Frakturen (4).

Medikamente spielen dabei oft eine Rolle, so entsteht eine Hyponatriämie unter Therapie mit Hydrochlorothiazid (HCT) und nach Einnahme von zentralnervös wirkenden Medikamenten (Antidepressiva) sowie unter Carbamazepin.

Daher sollte die Abklärung von Schwindel und Gangunsicherheit im Alter eine Laborbestimmung der Elektrolyte einschließen, um eine Hyponatriämie nicht zu übersehen. Vermutlich könnte die Zahl der Krankenhausaufenthalte durch Stürze vermindert werden, wenn unsere Aufmerksamkeit für die Hyponatriämie bei geriatrischen Patienten weiter zunähme.

DOI: 10.3238/arztebl.2016.0058c

Dr. med. Olaf Krause

Zentrum für Medizin im Alter

Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung
Hannover

olaf.krause@ddh-gruppe.de

(sowie: Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover)

Prof. Dr. med. Johannes Hensen

Medizinische Klinik

KRH Klinikum Hannover Nordstadt
Hannover

Interessenkonflikt

Die Autoren haben für Vorträge zum Thema Hyponatriämie Honorare von der Firma Otsuka erhalten.

1.
Jahn K, Kressig RW, Bridenbaugh SA, Brandt T, Schniepp R: Dizziness and unstable gait in old age—etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 387–93 VOLLTEXT
2.
Nigro N, Winzeler B, Suter-Widmer I, et al.: Symptoms and characteristics of individuals with profound hyponatremia: A prospective multicenter observational study. J Am Geriatr Soc 2015; 63: 470–5 CrossRef MEDLINE
3.
Renneboog B, Musch W, Vandemergel X, Manto MU, Decaux G: Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 2006; 119: 71 e1–8.
4.
Ayus JC, Moritz ML: Bone disease as a new complication of hyponatremia: moving beyond brain injury. Clin J Am Soc Nephrol 2010; 5: 167–8 CrossRef MEDLINE
1.Jahn K, Kressig RW, Bridenbaugh SA, Brandt T, Schniepp R: Dizziness and unstable gait in old age—etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 387–93 VOLLTEXT
2.Nigro N, Winzeler B, Suter-Widmer I, et al.: Symptoms and characteristics of individuals with profound hyponatremia: A prospective multicenter observational study. J Am Geriatr Soc 2015; 63: 470–5 CrossRef MEDLINE
3.Renneboog B, Musch W, Vandemergel X, Manto MU, Decaux G: Mild chronic hyponatremia is associated with falls, unsteadiness, and attention deficits. Am J Med 2006; 119: 71 e1–8.
4.Ayus JC, Moritz ML: Bone disease as a new complication of hyponatremia: moving beyond brain injury. Clin J Am Soc Nephrol 2010; 5: 167–8 CrossRef MEDLINE

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote