ArchivDeutsches Ärzteblatt5/2016aerzteblatt.de: Gebloggt

SCHLUSSPUNKT

aerzteblatt.de: Gebloggt

Schmedt, Michael

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Der ärztliche Alltag in den USA, etwas skurrile medizinische Studien aus aller Welt und Schachtipps vom Großmeister: Zu lesen unter blog.aerzteblatt.de

Seit 2011 berichtet der Internist Dr. med. Peter Niemann aus den USA. Nach Stationen als Assistenzarzt in Frankreich und Deutschland ging er im Jahr 2009 nach Minneapolis. Er erzählt aus seinem Berufsleben als Internist in verschiedenen Krankenhäusern in den USA, kommentiert die US-amerikanische Gesundheitspolitik unter dem Eindruck von Obamacare und zieht Vergleiche zur gesundheitspolitischen Diskussion in Deutschland.

www.aerzteblatt.de/blogs/164

Gesundheit! Das Internet ist voll von medizinischen Ratschlägen. Viele sind gut gemeint. Nicht alle halten, was sie versprechen. Hinter manchen vermeintlich harmlosen Tipps verbergen sich materielle Interessen. Manche sind skurril. Das reicht von der Zuckersteuer für Süßigkeiten bis hin zur erhöhten Sterberate von Menschen, die in den obersten Stockwerken leben. Unser Blogger rme, Medizinjournalist und Arzt, recherchiert, was evidenzbasiert ist und was nicht.

www.aerzteblatt.de/blogs/145

Seit 1993 füllte der Arzt und Internationale Schachgroßmeister Dr. med. Helmut Pfleger die Schachspalte im gedruckten Heft des Deutschen Ärzteblattes. Jetzt hat er seinen eigenen Blog. Das ehrwürdige Schachspiel übt auf viele Ärztinnen und Ärzte eine starke Faszination aus. Pfleger weiß davon zu berichten – humorvoll, kenntnisreich und mitunter im Wortsinne rätselhaft. Jeden
Monat eine interessante und anregende Schachpartie. Michael Schmedt

www.aerzteblatt.de/blogs/177

Fotos: dpa; Fotolia
Fotos: dpa; Fotolia

Typ-1-Diabetes

US-Bioingenieure haben ein Polymer gefunden, das Inselzellen nach einer Transplantation vor den Angriffen des Immunsystems schützt, ohne durch eine Fremdkörperreaktion eingemauert zu werden. Das in Nature Biotechnology (2016; doi:10.1038/nbt.3462) beschriebene Polymer hat einer Studie in Nature Medicine (2016; doi:10.1038/nm.4030) zufolge bei Mäusen die Funktion der Inselzellen bis zur Explantation nach 174 Tagen aufrechterhalten.

http://www.aerzteblatt.de/n65530

Krankenhäuser

Die Krankenhäuser haben im vergangenen Jahr mehr Mitarbeiter im Controlling eingestellt. So stieg bei Krankenhäusern aller Größenordnungen der Anteil der Häuser mit mehr als zehn Controllern teils deutlich an.

http://www.aerzteblatt.de/n65496

Herzinfarkt

Frauen erkranken aus anderen Gründen als Männer an einem Herzinfarkt. Ihre Symptome sind schwerer zu erkennen und auch in der Behandlung und Nachsorge gibt es Unterschiede, die zu einer höheren Sterblichkeit führen können.
Die American Heart Association hat die Gender-Unterschiede in Circulation (doi: 10.1161/CIR.000000000000035116) zusammengefasst.

www.aerzteblatt.de/n65522

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote