SPEKTRUM: Fernseh-Tipp
Todesstrafe: Medienhysterie
Zu der Reportage "Ärzte und Todesstrafe: Heimliche Helfer, mutige Verweigerer" von Heike Korzilius in Heft 18/1999:


Die American Medical Association (AMA) stellt sehr weise Ablehnung oder Befürwortung der Todesstrafe in das moralische Ermessen des einzelnen. Amnesty International (ai) dagegen postuliert apodiktisch, daß die Todesstrafe eine Verletzung des grundlegendsten aller Menschenrechte, des Rechts auf Leben, sei. Gut gebrüllt: Aber hat sich dieser Verletzung nicht zuallererst der Mörder schuldig gemacht? Nach vollzogener Todesstrafe sind wirkliche Fehlurteile nicht wieder gutzumachen. Was aber geschieht, wenn rechtskräftig nur "zu strenger Strafe" verurteilte Mörder bei uns - nach der Entlassung oder gar nach früher Flucht - erneut morden? Beispiele gibt es hierfür und bei uns in den letzten Jahren leider zu viele.
Prof. Dr. med. Heinz S. Fuchs, Zietenstraße 24, 53173 Bonn-Bad Godesberg
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.