AKTUELL
Zikavirus: WHO legt internationalen Aktionsplan vor
;


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit einem internationalen Aktionsplan die rasante Ausbreitung des Zikavirus bremsen. Erkrankte sollen eine verbesserte medizinische Betreuung erhalten und die Entwicklung eines Impfstoffes soll schneller vorangebracht werden, teilte die WHO in Genf mit. Bei der Bekämpfung des Zikavirus dürfe keine Zeit verloren werden.
Die Strategie des Aktionsplans umfasst Hilfen für den Kampf gegen die Überträger-Mücken sowie eine bessere Aufklärung über Risiken einer Infektion. Den betroffenen Staaten sollen Experten und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten werden sich auf rund 50 Millionen Euro belaufen.
Das Zikavirus ist bereits in etwa 40 Ländern aufgetaucht. Am stärksten ist derzeit Brasilien betroffen. Das südamerikanische Land hat nun nach Angaben der WHO aufgrund der hohen Zahlen aufgehört, Zikavirus-Infektionen zu registrieren. Laut Schätzungen lokaler Behörden haben sich bisher zwischen 500 000 und 1,5 Millionen Menschen infiziert. Die Generaldirektorin der WHO, Margaret Chan, will Ende Februar nach Brasilien reisen und Vertreter von Regierung sowie Gesundheitsbehörden treffen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat unterdessen Personen mit einem Infektionsrisiko für Zika von der Blutspende ausgeschlossen.
Tagesaktuelle Informationen zum Zikavirus: www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Zikavirus afp/BH