Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Mit der Originalarbeit „Detektion des Prostatakarzinoms“ wurden Daten vorgestellt, die aus einer prospektiven Analyse von 168 Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom (PCa) resultierten (1). Die gezielte MRT/TRUS-Fusionsbiopsie wurde dabei mit der systematischen Biopsie verglichen. Die Methoden wurden bei allen Patienten gleichzeitig verwendet, sofern eine Zielläsion im vorausgegangenen MRT definiert werden konnte. Die Annahme des Lesers, dass zwei Patientengruppen miteinander verglichen wurden ist somit nicht korrekt.

Wenn auch keine peri-interventionellen Komplikationen beobachtet wurden, könnten nach der Biopsie Blutungen oder Infektionen aufgetreten sein. Die Morbidität einer Prostatabiopsie beträgt gemäß Loeb et al. 4.2 % (2) und korreliert nach eigenen Beobachtungen auch mit der Anzahl der Biopsiezylinder (2, 3). Da in der vorliegenden Arbeit weniger Biopsiezylinder als bei einer herkömmlichen Saturationsbiopsie entnommen wurden und zusätzlich ein Rektalabstrich und eine Urinkultur vor der Biopsie vorlagen, ist die Komplikationsrate in unserer Studie vermutlich geringer.

Nach negativer Vorbiopsie wurde mindestens acht Wochen gewartet, bis ein MRT angefertigt wurde. Narben oder Abszesse wurden dabei bei keinem Patienten beschrieben.

Trotz einer optimierten Detektionsrate der Prostatabiopsie, ist das MRT alleine unserer Ansicht nach nicht geeignet das Tumorstadium des PCa zu bestimmen. Ein signifikanter Anteil der Tumore unserer Kohorte blieb im MRT gar unentdeckt und resultierte in einer falschnegativ Rate von 9,6 %. Für den Nachweis einer Kapselinfiltration oder die Detektion oftmals nur wenige Millimeter durchmessender Läsionen wird auch weiterhin die mikroskopische Auflösung des pathologischen Befundes benötigt.

DOI: 10.3238/arztebl.2016.0149b

Dr. med. Marko Brock

Klinik für Urologie und Neuro-Urologie, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

marko.brock@marienhospital-herne.de


Interessenkonflikt

Dr. Brock erhielt Honorare für eine Beratertätigkeit sowie Reise- und Übernachtungskosten von Hitachi Medical Systems.

1.
Brock M, von Bodman C, Palisaar J, Becker W, Martin-Seidel P, Noldus J: Detecting prostate cancer—a prospective comparison of systematic prostate biopsy with targeted biopsy guided by fused MRI and transrectal ultrasound. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 605–11 VOLLTEXT
2.
Loeb S, van den Heuvel S, Zhu X, Bangma CH, Schroder FH, Roobol MJ: Infectious complications and hospital admissions after prostate biopsy in a European randomized trial. Eur Urol 2012; 61: 1110–4 CrossRef MEDLINE
3.
Klein T, Palisaar RJ, Holz A, Brock M, Noldus J, Hinkel A: The impact of prostate biopsy and periprostatic nerve block on erectile and voiding function: a prospective study. J Urol 2010; 184: 1447–52 CrossRef MEDLINE
1.Brock M, von Bodman C, Palisaar J, Becker W, Martin-Seidel P, Noldus J: Detecting prostate cancer—a prospective comparison of systematic prostate biopsy with targeted biopsy guided by fused MRI and transrectal ultrasound. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 605–11 VOLLTEXT
2.Loeb S, van den Heuvel S, Zhu X, Bangma CH, Schroder FH, Roobol MJ: Infectious complications and hospital admissions after prostate biopsy in a European randomized trial. Eur Urol 2012; 61: 1110–4 CrossRef MEDLINE
3.Klein T, Palisaar RJ, Holz A, Brock M, Noldus J, Hinkel A: The impact of prostate biopsy and periprostatic nerve block on erectile and voiding function: a prospective study. J Urol 2010; 184: 1447–52 CrossRef MEDLINE
  • Wachter, Erin; Glazer, Edith C.; Parkin, Sean; Brock, Carolyn Pratt
    Acta Crystallographica Section B Structural Science, Crystal Engineering and Materials, 2016
    10.1107/S205252061600127X

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote