ArchivDeutsches Ärzteblatt9/2016Universitätsklinik: Wie es die Universität Duisburg-Essen schafft
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Mit Interesse haben wir den sehr interessanten Artikel gelesen.

Gerne möchten wir in diesem Kontext auf das Promotionskolleg ELAN sowie die Graduiertenschule BIOME der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hinweisen:

Das Promotionskolleg ELAN wurde 2012 ins Leben gerufen. Hier durchlaufen besonders gute Medizinstudierende ein zweisemestriges Ausbildungsprogramm, das sie anspruchsvoll forschen lässt und ihnen wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Das „Essener Ausbildungsprogramm Labor und Wissenschaft für den ärztlichen Nachwuchs“ bietet bis zu 13 talentierten Studierenden pro Jahr die Chance, bei finanzierter Unterbrechung ihres regulären Studiums in die Forschung einzusteigen. Ihnen werden Labor- und Analysetechniken, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und im wissenschaftlichen Umfeld wichtige Fertigkeiten vermittelt. Sie arbeiten experimentell in einem zuvor evaluierten Projekt ihrer Wahl – in den unterschiedlichsten theoretischen und klinischen Bereichen – und lernen, sich und ihr Projekt auf Tagungen zu präsentieren und Ergebnisse wissenschaftlich zu veröffentlichen. Ein Teil der Kollegiaten hat im Rahmen des Programms zudem die Möglichkeit, für einige Wochen in ein angesehenes Labor im Ausland zu gehen. Das Promotionskolleg ist damit eine Eintrittskarte für eine Karriere in der akademischen Medizin und in der Forschung, auf welche die besten Studierenden bestmöglich vorbereitet werden. Nach der ersten Förderperiode wird die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) das Promotionskolleg nun für weitere drei Jahre mit bis zu 750 000 Euro unterstützen. Der erste Jahrgang hat seinen experimentellen Block 2015 erfolgreich beendet und die gewonnenen Daten auf verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt. Mehrere der Kollegiaten haben bereits Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Kongressen erhalten. Das Essener Kolleg ist eines von insgesamt sechs Promotionskollegien, die durch die EKFS ins Leben gerufen und gefördert werden.

Darüber hinaus würden wir gerne auf die Graduiertenschule BIOME hinweisen. BIOME wurde 2010 von der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen gegründet, um naturwissenschaftlichen und medizinischen Doktoranden eine hochqualifizierte wissenschaftliche Ausbildung und eine Plattform für regelmäßige wissenschaftliche Diskussionen zu bieten. Jeder Doktorand ist dabei seinem Forschungsprojekt entsprechend einem thematischen Schwerpunkt zugeordnet. In den Themenschwerpunkten von BIOME finden regelmäßige wissenschaftliche Vorträge internationaler Gäste, Projektvorstellungen der Kollegiaten und Literaturseminare statt. Unterrichtssprache ist Englisch. Zudem bietet die Graduiertenschule verschiedene Veranstaltungen zum Erwerb von wissenschaftlichen Grundfähigkeiten und führt jährliche Kongresse durch. Die Doktoranden erhalten Einblicke in die neuesten Labor- und Behandlungsmethoden der modernen Immunologie. 2015 hat die Graduiertenschule, die zunächst Schwerpunkte in der Grundlagenforschung hatte, auch ein klinisch orientiertes Programm ins Leben gerufen.

Christine Harrell, M.A., Leiterin Kommunikation &
Öffentlichkeitsarbeit, Dekanat Medizinische Fakultät der
Universität Duisburg-Essen, 45147 Essen

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote