ArchivDeutsches Ärzteblatt9/2016Abstossungsprophylaxe nach Nierentransplantation: Belatacept ist gut wirksam und schützt die neue Niere

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Abstossungsprophylaxe nach Nierentransplantation: Belatacept ist gut wirksam und schützt die neue Niere

Siegmund-Schultze, Nicola

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Calcineurininhibitoren (CNI) wie Ciclosporin und Tacrolimus sind Standard nach Nierentransplantation, haben aber nephrotoxische Effekte. Belatacept wirkt auf anderem Weg als CNI: Es unterdrückt die Aktivierung von T-Zellen durch antigenpräsentierende Zellen, indem es das Signalprotein CTLA-4 blockiert. In der Phase-3-Studie BENEFIT sind Langzeiteffektivität und -sicherheit von Belatacept und Ciclosporin verglichen worden. Nun liegen 7 Jahresdaten vor (1).

666 Nierenempfänger, die lebend oder postmortal gespendete Organe nach Standardkriterien erhalten hatten, wurden in 3 Gruppen randomisiert: eine intensivere und eine weniger intensivere Belatacepttherapie i.v. und oral Ciclosporin (Vergleichsgruppe). Alle Teilnehmer erhielten außerdem Mycophenolat und Steroide.

Zum Tod oder Organverlust kam es bei 40 von 221 Teilnehmern der Ciclosporingruppe, bei 26 von 226 Teilnehmern im Belataceptarm intensiv und bei 25 von 219 Probanden mit weniger intensiver Belatacepttherapie (Hazard Ratio [HR] für Tod oder Organverlust: 0,57 Belatacept vs. Ciclosporin (95-%- Konfidenzintervall [KI]: 0,35–0,95; p = 0,02). Die durchschnittliche geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) erhöhte sich unter Belatacept von 67,0 und 66,0 auf 70,4 und 72,1 ml/min zu Monat 84 im intensiveren und weniger intensiven Schema, bei Ciclosporin sank die eGFR von 52,5 auf 44,9 ml/min. Anti-HLA-Antikörper entwickelten 1,9 % und 4,6 % in den Belataceptarmen und 17,8 % bei Ciclosporin. Biopsiegesicherte akute Rejektionen hatten binnen 7 Jahren 24,4 % und 18,3 % in den Prüfgruppen und 11,4 % im Vergleichsarm. Die Rate der schweren unerwünschten Wirkungen wie schweren Infektionen war in den 3 Gruppen vergleichbar.

Fazit: Die Abstoßungsprophylaxe mit Belatacept ist 7 Jahre nach Nierentransplantation im Vergleich zu Ciclosporin mit einem um 43 % reduzierten Risiko für Tod oder Organverlust assoziiert und einer durchschnittlich besseren Nierenfunktion. Diese Ergebnisse machen die Therapie mit Belatacept sinnvoll, heißt es im Kommentar (2). Für einen Teil der Patienten könne allerdings die intravenöse Gabe von Belatacept nach der meist langjährigen Dialyse ein Nachteil sein. Auch sei eine Kopf-an-Kopf-Studie mit Tacrolimus wünschenswert.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

  1. Vincenti F, Rostaing L, et al.: Belatacept
    and long-term outcomes in kidney transplantation. N Engl J Med 2016; 374: 333–43.
  2. Heher E, Markmann JF: The clearer
    BENEFITS of belatacept. N Engl J Med 2016; 374: 388–9.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote