

Angesichts der weiten Verbreitung von Bewegungsmangel, Übergewicht und assoziierten chronischen Erkrankungen wird es immer wichtiger, dass Ärzte über das präventive und therapeutische Potenzial von Sport und Bewegung fundiert und anwendungsnah informiert werden. Die Buchreihe „Prävention und Therapie durch Sport“ ist dazu sehr gut geeignet. Im ersten Band („Grundlagen“) werden übergreifende Fakten unter anderem zu Prävention, Epidemiologie, Effekten und Risiken körperlich-sportlicher Aktivitäten präsentiert. Hier gibt es auch ein gut geschriebenes Statistik-Kapitel, in dem Grundlagen zum Verständnis und zur Bewertung von wissenschaftlichen Studien anschaulich dargestellt sind. Der zweite Band („Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome“) ist gleichfalls exzellent. Hier werden zunächst wichtige Fakten geliefert und aktuelle Literaturrecherchen dargestellt, deren Ergebnisse anschließend – zumeist mithilfe von anschaulich präsentierten Metaanalysen – kritisch diskutiert werden. Am Schluss der Kapitel gibt es Zusammenfassungen und Implikationen für die Praxis. Folgebände – Band 3 („Orthopädie und Rheumatologie“) und Band 4 („Innere Medizin“) – sind angekündigt. Dieter Leyk
Nadine Mewes, Carl Detlev Reimers, Guido Knapp (Hrsg.): Prävention und Therapie durch Sport. Band 1: Grundlagen. 2. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2015, 288 Seiten, kartoniert, 49,99 Euro
Carl Detlev Reimers, Iris Reuter, Barbara Tettenborn, Andreas Brooks, Norbert Thürauf, Guido Knapp (Hrsg.): Prävention und Therapie durch Sport. Band 2: Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome. 2. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2015, 608 Seiten, kartoniert, 74,99 Euro