ArchivDeutsches Ärzteblatt12/2016Paracetamol: Bei Arthroseschmerzen kaum wirksam

AKTUELL

Paracetamol: Bei Arthroseschmerzen kaum wirksam

Meyer, Rüdiger

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Paracetamol, ein wegen der fehlenden kardiovaskulären und gastrointestinalen Risiken häufig bevorzugtes Schmerzmittel, zeigt bei Patienten mit Knie- und Hüftarthrose praktisch keine Wirkung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Netzwerk-Meta-Analyse im Lancet (2016; doi: 10.1016/S0140–6736 [16]30002–2), die dem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAR) Diclofenac ab einer bestimmten Dosis die zuverlässigste Wirkung bescheinigt.

Gut verträglich: Paracetamol ist ein häufig verwendetes Schmerzmitte. Foto: dpa
Gut verträglich: Paracetamol ist ein häufig verwendetes Schmerzmitte. Foto: dpa

In der Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat sind Paracetamol und NSAR die Mittel der ersten Wahl. Dies bedeutet aber nicht, dass Paracetamol – ursprünglich als fiebersenkendes Mittel eingeführt – bei Schmerzen im Bewegungsapparat eine gute Wirkung erzielt. In den letzten Jahren wurde zunehmend infrage gestellt, dass Paracetamol bei diesen Erkrankungen überhaupt eine schmerzstillende Wirkung hat. So konnte es in einer randomisierten klinischen Studie bei Patienten mit akuter Lumbalgie nicht überzeugen (Lancet 2014; 384: 1586–1596). rme

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote