

Über das Potenzial von Naturstoffen aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen für Pharmazie und Medizin informiert eine neue Smartphone-Applikation (App). Experten der Dechema-Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie berichten darin, wie Substanzen aus Regenwald, Boden und Meer zu Medikamenten werden.
Das Spektrum reicht von Pheromonen, die als chemische „Sprache“ dienen, über Toxine zur Feindesabwehr bis zu Geschmacks- und Geruchsstoffen.
Für die Forschung sind diese Substanzen hochinteressant – am wichtigsten als Quelle für neue Medikamente, aber auch als Nahrungsergänzungsmittel oder zur Schädlingsbekämpfung.
Die Autoren aus Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen berichten in 18 Kapiteln über ihre Forschungsgebiete und Naturstoffe aus Regenwald, Meer oder Bodenbakterien.
Die App gibt außerdem einen Überblick über Forschungsgruppen und Studien- sowie Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland. „Studierende der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaften, Schüler, aber auch all jene, die sich für den Einsatz von Naturstoffen in Pharmazie, Lebensmitteln oder anderen Anwendungen interessieren, bekommen einen Einblick in ein faszinierendes Forschungsfeld, das unsunmittelbar berührt und dessen Grenzen noch lange nicht erreicht sind“, hieß es aus der Dechema. hil
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.