ArchivMedizin studieren1/2016Was ist für Sie eine Herausforderung?

Studium: Die Frage

Was ist für Sie eine Herausforderung?

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: privat
Foto: privat

Dr. med. Anne-Sophie Biesalski,
Sprecherin der Jungen Neurologen

Menschlichkeit

Eine besondere Aufgabe für mich sind Gespräche mit Patienten und/oder ihren Angehörigen, in denen man über eine schwierige Diagnose oder auch eine schlechte Prognose sprechen muss. Diese Begegnungen gehen mir oft noch lange nach. Es ist stets eine Herausforderung, die richtigen Worte zu finden und in unserem schnelllebigen Klinikalltag einander menschlich nahe zu sein.

Foto: Marburger Bund
Foto: Marburger Bund

Rudolf Henke,
Präsident der Ärztekammer Nordrhein und 1. Vorsitzender des Marburger Bundes

Lampenfieber

Auch nach so vielen Jahren als Arzt und Politiker habe ich immer noch richtig Lampenfieber vor öffentlichen Auftritten. Oft wandere ich vorher umher, öffne den Kühlschrank, schließe ihn wieder – ich nasche, ich bin nervös. Das klassische Lampenfieber eben …

Als Herausforderung empfinde ich ferner die Geschwindigkeit, mit der sich unsere Welt verändert. Angesichts der Dichte der gleichzeitig stattfindenden Ereignisse ist es nicht leicht, alle Entwicklungen auf den verschiedenen Ebenen mitzubekommen.

Foto: DEGAM
Foto: DEGAM

Dr. med. Hannah Haumann,
Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADE)

Augenhöhe

Herausforderungen sind für mich kleine und große Dinge, Alltägliches und Besonderes. Manchmal denke ich, dass sie wie die Glut sind, die mein Feuer am brennen halten – beruflich wie privat. In der Patientenversorgung ist es eine spannende Herausforderung, mich immer wieder darauf zu fokussieren, meinen Patienten die notwendige Zeit in der Konsultation einzuräumen. Dies bedeutet auch, meine Sinne für ihre Bedürfnisse zu schärfen. Dabei der Vielfältigkeit ihrer Beschwerden, Sorgen und Fragen auf Augenhöhe zu begegnen, reizt und fasziniert mich. Daraus schöpfe ich die Energie für mein Engagement für die Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADE), dem Netzwerk junger und zukünftiger Allgemeinmediziner.

Foto: privat
Foto: privat

Dr. med. Tobias Schreckenbach,
Arzt in Weiterbildung (Neurologie)

Eigene Balance

Meine persönliche Herausforderung ist es, jeden Tag aufs Neue mein eigenes Gleichgewicht zu finden. Es ist eine Herausforderung, mich in komplexe Fälle hineinzuarbeiten und gleichzeitig die Routine tagtäglich zu hinterfragen. Und es ist eine Herausforderung, dem Patienten mit seinen Wünschen und Ängsten in die Augen zu schauen und gleichzeitig auch ein Auge auf meine eigene Balance zu behalten.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote

    Studium: Die Frage