Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Unsere Studie hat sowohl die leitliniengestützten Lebensstilempfehlungen der Ärzte als auch die Lebensstilveränderungen der Patienten erfasst (1, 2). Methodisch betrachtet waren die Lebensstilfaktoren Kofaktoren, keine Endpunkte. Ergänzende Details aus unserer Studie:

  • 96 % der Studienpatienten hatten zu Baseline mindestens einen optimierbaren Lebensstilfaktor.
  • Interventionspraxen empfahlen Gewichts- und Alkoholreduktion signifikant häufiger als Kontrollpraxen: Arztempfehlungen zur Gewichtsreduktion: 71 % versus 50 %, p = 0,032; Alkoholreduktion: 25,8 % versus 7,5 %, p = 0,020; Bewegungssteigerung: 77,4 % versus 72,5 %, p = 0,573; Salzreduktion: 56,6 % versus 50 %, p = 0,523; Nikotinkarenz: 27,4 % versus 15 %, p = 0,143; Lakritzreduktion: 11,3 versus 10 %; p = 1,00. Dies war deutlich häufiger als in der von Prof. Weisser zitierten Studie (3).
  • Obwohl 92 % der Patienten des Interventions- und 88 % des Kontrollarms eine oder mehrere Empfehlungen zur Veränderung des Lebensstils erhielten, änderte sich in dem kurzen Follow-up von 5 Monaten kein Aspekt relevant.
  • Anders als in der von Prof. Weisser genannten PREMIER- Studie (patientenzentrierte Verhaltensintervention bei nichtmedikamentös behandelten Hypertonikern) untersuchten wir eine deutlich kränkere Patientenpopulation: Die Hypertonie war im Durchschnitt seit 9 Jahren bekannt (Spanne: 0–34 Jahre), 56 % hatten ≥ 1 kardiovaskuläre Folgeerkrankung und/oder Diabetes mellitus Typ 2, 95 % erhielten zu Beginn ≥ 1 Antihypertensivum.

Eine nicht medikamentöse Blutdrucksenkung setzt eine entsprechende Motivation und Adhärenz der Patienten voraus (4). Insbesondere in der Sekundärprävention ist eine medikamentöse Blutdrucksenkung sinnvoll bis Lebensstilveränderungen gegebenenfalls greifen und Medikamente reduziert beziehungsweise abgesetzt werden können. Damit wird das kardiovaskuläre Risiko frühzeitig gesenkt, statt über viele Jahre eine unzureichende Blutdruckeinstellung mit dem Hinweis auf notwendige Lebensstilveränderungen zu tolerieren. Wir stimmen zu, dass Interventionsstudien zur Lebensstilmodifikation, auch mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen, in Hausarztpraxen sinnvoll sind.

DOI: 10.3238/arztebl.2016.0604b

Prof. Dr. med. Birgitta Weltermann, MPH

Institut für Allgemeinmedizin

Universität Duisburg-Essen

birgitta.weltermann@uk-essen.de

Interessenkonflikt

Die Autoren beider Beiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

1.
Mancia G, Fogard R, Narkiewicz K, et al.: 2013 Practice guidelines for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC): ESH/ESC Task Force for the Management of Arterial Hypertension. J Hypertens 2013; 31: 1925–38 CrossRef CrossRef MEDLINE
2.
Weltermann B, Kersting C, Viehmann A: Hypertension management in primary care—a cluster randomized trial of a physician-focused educational intervention. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 167–74 VOLLTEXT
3.
Gabrys L, Jordan S, Behrens K, Schlaud M: Prevalence, current trends and regional differences of physical activity counseling in Germany. Dtsch Z Sportmed 2016; 67: 53–8 CrossRef
4.
Dickinson HO1, Mason JM, Nicolson DJ, et al.: Lifestyle interventions to reduce raised blood pressure: a systematic review of randomized controlled trials. J Hypertens 2006; 2: 215–33 CrossRef MEDLINE
1.Mancia G, Fogard R, Narkiewicz K, et al.: 2013 Practice guidelines for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC): ESH/ESC Task Force for the Management of Arterial Hypertension. J Hypertens 2013; 31: 1925–38 CrossRef CrossRef MEDLINE
2.Weltermann B, Kersting C, Viehmann A: Hypertension management in primary care—a cluster randomized trial of a physician-focused educational intervention. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 167–74 VOLLTEXT
3.Gabrys L, Jordan S, Behrens K, Schlaud M: Prevalence, current trends and regional differences of physical activity counseling in Germany. Dtsch Z Sportmed 2016; 67: 53–8 CrossRef
4.Dickinson HO1, Mason JM, Nicolson DJ, et al.: Lifestyle interventions to reduce raised blood pressure: a systematic review of randomized controlled trials. J Hypertens 2006; 2: 215–33 CrossRef MEDLINE

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote