ArchivDeutsches Ärzteblatt35-36/2016Kardiologie: Expertenziel LDL
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die Autoren empfehlen bei KHK-Patienten den LDL-Wert auf „unter 70 mg/dL“ zu senken und berufen sich dabei auf die Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) von 2012. Leider erwähnen sie die in Deutschland aktuell gültige Nationale Versorgungsleitlinie KHK der AWMF von 2016 mit keinem Wort. Dort steht zur LDL-Senkung: „Daher werden LDL-Cholesterinwerte < 80 mg/dl oder gar < 70 mg/dl ausdrücklich nicht als generelles Therapieziel für Patientinnen/Patienten mit stabiler KHK empfohlen“, und zur Evidenz heißt es weiter: „Der LDL-Zielwert < 100mg/dl stellt daher eine Expertenempfehlung dar.“ 

Dabei schneidet die von den Autoren bevorzugten ESC-Leitlinie in anerkannten nationalen Kriterien der AWMF und auch international schlechter ab als die deutsche KHK-Leitlinie: So geben zum Beispiel die Autoren der ESC-Leitlinie zum überwiegenden Anteil finanzielle Interessenkonflikte mit Herstellern von Cholesterinsenkern an. Ein üblicher Leitlinienreport, aus dem Methoden der Studienbewertung, Rekrutierung der Leitlinien-Gruppe, Bewertungen von Interessenkonflikten und davon abgeleitete Konsequenzen wie Enthaltungsregeln ersichtlich sind, liegt bei der ESC-Leitlinie im Gegensatz zur deutschen Leitlinie ebenfalls nicht vor.

Die deutsche KHK-Leitlinie kann nach Studienlage noch nicht einmal eine Behandlungspräferenz für „Treat to Target“ oder „Fire and Forget“ abgeben. Ist das von den Autoren propagierte LDL-Ziel: „Je niedriger desto besser“ wirklich eine „kluge Entscheidung“ ? 

Dr. med. Niklas Schurig, 76437 Rastatt

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote