AKTUELL
Zwangsbehandlungen: Bundeskabinett schließt Gesetzeslücke
;


Eine ärztliche Zwangsbehandlung psychisch kranker Patienten soll künftig auch außerhalb geschlossener Einrichtungen möglich sein. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) vor, den das Bundeskabinett gebilligt hat. Damit will die Regierung eine Gesetzeslücke schließen, die das Bundesverfassungsgericht im vergangenen August beanstandet hatte. Patienten, die ihren eigenen Gesundheitszustand nicht mehr selber einschätzen können, dürfen bisher nur dann gegen ihren Willen behandelt werden, wenn sie in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht sind. Wenn sie in einem normalen Krankenhaus liegen, ist eine solche Zwangsbehandlung nach der bisherigen Gesetzeslage hingegen nicht möglich. Das soll sich nun ändern. Voraussetzung für eine zwangsweise Behandlung ist künftig allerdings der stationäre Aufenthalt des Betroffenen in einem Krankenhaus. Es müsse jedoch nicht in einem geschlossenen Teil des Krankenhauses stattfinden, so Maas. Er betonte, eine Zwangsbehandlung sei ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte und dürfe nur „das letzte Mittel“ sein. Betreuer sollen deshalb gesetzlich verpflichtet werden, die Betroffenen frühzeitig über die Möglichkeit einer Patientenverfügung aufzuklären. Ambulante ärztliche Zwangsbehandlungen oder eine Zwangsbehandlung in Tageskliniken bleiben Maas zufolge ausgeschlossen. Das Parlament muss der geplanten Neuregelung noch zustimmen. dpa/kna
Baiker, Hans
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.