ArchivDeutsches Ärzteblatt7/2017Innere Medizin: Kompakt – Der Herold als Hörbuch

MEDIEN

Innere Medizin: Kompakt – Der Herold als Hörbuch

Hillienhof, Arne

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Erinnern Sie sich an die Phase Ihres Studiums, als das flexible Taschenbuch mit dem farbigen Einband und der kleinen Schrift über Monate, vielleicht Jahre, Ihr ständiger Begleiter war? Der „Herold“ – das Taschenlehrbuch der Inneren Medizin – hat in immer neuen Auflagen Generationen von Medizinstudierenden begleitet. Nicht wenige konnten (und können) weite Teile davon auswendig. Gewiss, es ersetzt kein ausführliches Lehrbuch, es ersetzt auch keine Vorlesung und schon gar keine klinischen Eindrücke und Erfahrungen, aber es enthält stichpunktartig, geradezu „skriptartig“, wichtige Grundinfos – und dies in immer wiederkehrender Form: Definition – Epidemiologie – Äthiologie – Pathogenese – Klinik und so fort. Der Herold war und ist mit seiner kleinen Schrift und dem Dünndruckpapier die Bibel vieler Studierenden. Und jetzt also als Hörbuch. Funktioniert das? Sind die Infos nicht zu gedrängt, zu stichpunktartig, um beim Hören aufgenommen zu werden? Diese Frage klärt nur der Selbstversuch. Starten wir mit dem Kapitel Kardiologie: „Erkrankungen des Endokards. Definition: chronische oder akute Entzündung der Herzinnenhaut, des Endokards, meist als Endokarditis der Herzklappen, Endokarditis valvularis genannt, und zwar am Schließungsrand einer Klappe und häufig als Ursache eines Herzklappenfehlers …“ Erwartungsgemäß sind die Informationen dicht gedrängt, aber – es funktioniert. Ja, es funktioniert umso mehr, weil das Hörbuch natürlich nicht den Erstkontakt mit dem Stoff bedeutet. Es ist ein Repetitorium, das erinnert, auffrischt und – lerntechnisch sinnvoll – den Kanal des Hörens verwendet. „Vor circa drei Jahren wollte ich ein Hörbuch eines etablierten medizinischen Fachbuches kaufen, da ich jeden Tag circa eine Stunde einfache Fahrt in die Klinik habe. Diese Zeit wollte ich nutzen“, erläutert der Initiator des Projektes, Dr. med. Simon Grau. Allerdings war auf dem Markt nichts Rechtes verfügbar. Also erwarb Grau von Gerd Herold die Lizenz für das Hörbuch und produzierte zunächst das Kapitel Kardiologie selbst.

Mittlerweile liegen fünf professionell eingesprochene Kapitel vor: Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Rheumatologie. In Kürze erscheint das Kapitel zur Hämatologie/Onkologie. Die Kapitel sind zwischen vier (Rheumatologie) und 15 Stunden lang (Kardiologie) und als einzelne Hörbücher erschienen. Grau arbeitet dabei mit zwei Mitstreitern zusammen: Daniel Wägner und Birgit Richter. Die Hörbücher beziehen sich auf die Ausgaben 2015 bis 2017 des Herold-Lehrbuches und sollen jährlich aktualisiert werden. „Anfangs dachte ich, dass das Hörbuch vor allem von Medizinstudierenden gekauft werden wird. Es zeigt sich aber, dass gerade viele Ärzte, die kurz vor der Facharztprüfung sind, das Hörbuch beziehen“, berichtete Grau. Das ist eigentlich nicht verwunderlich: Das Hörbuch ersetzt das Lehrbuch nicht, ist aber sicherlich eine wunderbare Ergänzung! Erhältlich über Audible oder iTunes. Dr. med. Arne Hillienhof

Kardiologie (ca. 15 Stunden, Auflage 2015, 14,99 Euro)

Gastroenterologie (ca. 14 Stunden, Auflage 2015, 11,99 Euro)

Nephrologie (ca. 8 Stunden, Auflage 2016, 9,99 Euro)

Rheumatologie (ca. 4 Stunden, Auflage 2017, 6,99 Euro)

Es folgt Februar/März 2017 Hämatologie (ca. 13 Stunden, Auflage 2017, 16,99 Euro)

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote