MEDIZIN: cme
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Attention-deficit/hyperactivity disorder—a current overview
; ; ; ; ;
Hintergrund: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit einer Prävalenz von etwa 5 % eine häufige, früh beginnende und persistente Entwicklungsstörung in Kindheit und Adoleszenz.
Methode: Selektive Recherche in PubMed unter Bezugnahme auf Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten.
Ergebnisse: Mindestens 75 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen entwickeln eine komorbide Störung, welche die Diagnostik erschwert, die Therapie verkompliziert und die Prognose verschlechtert. Die Ätiologie ist komplex, heterogen, mit hohem genetischen Einfluss und vielfältigen neurobiologischen Alterationen. Pränatale Umwelteinflüsse scheinen zudem das Risiko für ADHS zu erhöhen. Die Therapie wird maßgeblich getragen von Psychoedukation, Verhaltenstherapie sowie Psychopharmakotherapie bei meist milden unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie Schlafstörungen oder Appetitreduktion. Die individuelle Indikationsstellung für therapeutische Interventionen wird beeinflusst von Schweregrad, Komorbidität, vorherigen Therapieversuchen sowie familiären, sozialen und pädagogischen Rahmenbedingungen.
Schlussfolgerung: Zur Klärung der Ätiologie sind translationale Forschungsbemühungen erforderlich. Seit 1987 lässt sich in epidemiologischen Studien keine Zunahme der Prävalenz im Kindes- und Jugendalter nachweisen. Die verbesserte Diagnostik macht ein evidenzbasiertes und bedarfsgerecht adaptierbares Therapieangebot erforderlich.


Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nach DSM-5 (1) und die hyperkinetische Störung (HKS) nach ICD-10 (2) beschreiben eine in der Kindheit beginnende, zumindest sechs Monate überdauernde und situationsübergreifend auftretende Entwicklungsstörung mit der Kernsymptomtrias Unaufmerksamkeit, Impulsivität und/oder motorischer Unruhe. Das Ausmaß der Kernsymptome entspricht hierbei nicht dem Alter, Entwicklungsstand und der Intelligenz des Betroffenen. Für die Störungsdefinition ist eine klinisch relevante funktionelle psychosoziale Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen, zum Beispiel im familiären, schulischen oder beruflichen Alltag, wesentlich. Die Ausprägungen der Kernsymptome sind in der Gesamtpopulation dimensional verteilt und stellen ein Kontinuum dar, an dessen oberen Ausprägungsende die klinisch relevante ADHS-Symptomatik steht (e1). In diesem selektiven Review wurde der Fokus auf Metaanalysen, systematische Übersichtsarbeiten sowie große Registerstudien und randomisierte kontrollierte Studien gelegt. Durch den Review soll dem Leser ein evidenzbasierter Überblick über die Entwicklungstrajektorien der ADHS, die oft kontrovers diskutierten Therapieoptionen sowie den aktuellen ätiologischen Forschungsstand vermittelt werden.
Klassifikation
Die beiden international gebräuchlichen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 operationalisieren die Symptombereiche weitgehend übereinstimmend, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Subtypisierungen und zusätzlicher Kriterien. Die im DSM-IV gebräuchlichen Subtypen wurden im DSM-5 aufgrund ihrer zeitlichen Instabilität und häufiger entwicklungsabhängiger kategorialer Wechsel abgeschwächt und als „Erscheinungsbilder“ definiert (e2, e3). Das DSM-5 definiert erstmals Spezifika des Erwachsenenalters, indem die Zahl notwendiger Symptome ab dem Alter von 17 Jahren herabgesetzt wurde, weil trotz altersabhängiger Abnahme der Zahl der Symptome die funktionelle Beeinträchtigung der Betroffenen persistieren oder sich sogar verstärken kann (e3, e4). Da eine späte Erstmanifestation zwischen 7 und 12 Jahren keine Auswirkungen auf klinisches Erscheinungsbild, Schwere der Symptomatik, Art und Ausmaß komorbider Störungen, neuropsychologische Befunde und funktionelle Beeinträchtigung, den Verlauf sowie auf therapeutisches Ansprechen zeigt (e5), wurde die Altersgrenze auf 12 Jahre erhöht.
Epidemiologie
ADHS gehört mit einer weltweiten epidemiologischen Prävalenz von 5,3 % [5,01–5,56] gemäß der DSM-IV-Kriterien zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (3, e5), wobei die strengeren ICD-10-Forschungskriterien zu niedrigeren Schätzungen von etwa 1–2 % führen (e6−e8). Nach DSM-IV Kriterien sind etwa 2,5 % der erwachsenen Allgemeinbevölkerung von ADHS betroffen (4). Die Wendigkeit hin zum männlichen Geschlecht ist in klinischen Stichproben (3–4 : 1) stärker ausgeprägt als in epidemiologischen Studien (2 : 1). ADHS ist mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status assoziiert (e9). Während die Diagnoserate in den letzten Jahrzehnten weltweit deutlich angestiegen ist und in Deutschland bei etwa 4 % im Kindes- und Jugendbereich liegt, findet sich in epidemiologischen Studien keine Veränderung der weltweiten populationsbasierten Prävalenz von 5,3 % über den Zeitraum der letzten 30 Jahre (6). Damit kann der Anstieg der Diagnoseraten nicht auf eine tatsächliche Prävalenzzunahme zurückgeführt werden, sondern beruht auf einer verbesserten Diagnosestellung oder einer Zunahme der funktionellen Beeinträchtigungen (5, 6, e10).
Entwicklungspsychopathologie
Die Ausprägung der klinischen Symptomatik variiert in verschiedenen Lebensbereichen und mit dem Ausmaß der Anforderungen. Insofern sind Situationen, die Aufmerksamkeit, still sitzen und Impulskontrolle erfordern, regelhaft die ersten Situationen, in denen die Symptomatik als beeinträchtigend erlebt wird (zum Beispiel Unterricht, Hausaufgaben, Stuhlkreis). Eine ausgeprägte Bewegungsunruhe vor dem Alter von vier Jahren ist jedoch nur sehr schwer vom normal varianten Verhalten abgrenzbar. Zudem kann die Neuartigkeit einer Situation, eine hohe spezifische Motivation oder Aussicht auf Belohnung sowie eine starke externe Verhaltenskontrolle die Symptomatik situativ, jedoch nicht überdauernd vermindern. Das Fehlen von Symptomen in einer umschriebenen Beobachtungssituation schließt daher eine Störung nicht automatisch aus. Im Grundschulalter wird die Unaufmerksamkeit mit steigenden Anforderungen deutlicher und stärker beeinträchtigend. Ab dem Jugendalter vermindert sich in vielen Fällen die motorische Unruhe und kann sich oft auf ein unangenehm wahrgenommenes inneres Gefühl von Ruhelosigkeit und Angetriebenheit beschränken, während Schwierigkeiten in Form von Unaufmerksamkeit, mangelndem Planungsvermögen und Impulsivität dagegen häufig persistieren (5). Im Erwachsenenalter treten neben den Kernsymptomen der ADHS auch Symptome emotionaler Dysregulation (geringe Frustrationstoleranz, Irritabilität, ausgeprägte Stimmungsschwankungen) deutlicher in den Vordergrund (7, 8, e11).
Prospektive Längsschnittstudien zeigen eine kontinuierliche Abnahme der Kernsymptomatik über die Lebensspanne. Im Erwachsenenalter erfüllen in der Regel noch etwa 5–15 % die diagnostischen Kriterien im vollen Umfang, obgleich etwa 70 % weiterhin persistente Symptome oder funktionelle Beeinträchtigungen aufweisen (3, e12), wobei eine – auch aufgrund methodischer Unterschiede – hohe Variabilität der Studienergebnisse besteht. Mitunter treten komorbide Störungen in den Vordergrund und bestimmen das klinische Bild. Eine positive Familienanamnese für ADHS, ungünstige psychosoziale Bedingungen (schwere frühkindliche Deprivation; elterliche Psychopathologie), eine stark ausgeprägte Kernsymptomatik und komorbide psychische Störungen (insbesondere Sozialverhaltensstörungen und depressive Störungen) stellen Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf und die Persistenz des Störungsbildes dar (9, e13–e16).
Die Störung geht mit psychosozialen Funktionsbeeinträchtigungen und einer deutlich reduzierten gesundheitsbezogenen subjektiven Lebensqualität einher (10, 11). Betroffene erlangen etwa 4-fach seltener einen höheren Schulabschluss und im Durchschnitt einen geringeren sozioökonomischen Status (12). Die Beziehungen zu Eltern, Geschwistern, Gleichaltrigen und Partnern sind häufig konfliktreich (10, 12). Das Risiko für delinquentes Verhalten ist um den Faktor 2–3 erhöht (12, e17). Im Verlauf von Vorschulalter bis zum 14. Lebensjahr besteht ein knapp 6-fach erhöhtes Risiko für suizidale Gedanken (e18), das Lebenszeitrisiko für einen Suizid ist insgesamt etwa 4-fach erhöht (13, e17, e19), wobei der Schweregrad der ADHS mit der Häufigkeit von Suizidalität korreliert (e19). Die erhöhte Unfallneigung, vor allem im Straßenverkehr, trägt wesentlich zu einer Erhöhung der Mortalität über alle Altersgruppen um 50 % bei (9, 11).
Obwohl das Störungsbild definitionsgemäß im Kindesalter beginnt, legen neuere longitudinale Kohortenstudien nahe, dass die Symptomatik auch erst im Erwachsenenalter beginnen oder klinisch bedeutsam werden kann (14, e20, e21). Die Interpretation dieser Befunde wird derzeit noch kontrovers diskutiert (e21). Eine mögliche Erklärung wäre, dass protektive Faktoren die frühere klinische Manifestation der Störung verhindern und diese erst unter höheren Anforderungen sichtbar werden lässt.
Entwicklungsabhängige Komorbiditätstrajektorien
Bei etwa 75 % der Betroffenen besteht eine weitere psychische Störung, bei etwa 60 % finden sich mehrere komorbide psychische Störungen, welche die Prognose ungünstig beeinflussen und spezielle therapeutische Maßnahmen erfordern können (15). Umschriebene Entwicklungsstörungen (Motorik, Sprache, schulische Fertigkeiten), Angststörungen und Tic-Störungen sowie eine oppositionelle Trotzstörung treten früh in der Entwicklung auf (16). Depressive Störungen und schwerere Formen von Störungen des Sozialverhaltens entwickeln sich oft zeitlich versetzt zum Ende der Grundschulzeit und am Übergang in die Adoleszenz. Letztere sind ab der Adoleszenz oft mit Substanzmissbrauch und -abhängigkeit (Odds Ratio [OR] 1,7 beziehungsweise 2,5) (12) und der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen assoziiert (8, e22, e23). Während im Kindes- und Jugendalter in Inanspruchnahmepopulationen etwa jeder vierte Betroffene eine affektive Störung aufweist (15, 16), finden sich im Erwachsenenalter bei mehr als der Hälfte der Betroffenen eine klinische Depression (2,3-fach erhöhtes Risiko) (12, e24). Das altersabhängige Auftreten komorbider Störungen erfolgt daher häufig in spezifischen sequenziellen Schritten (zum Beispiel von oppositionellen Störungen über eine Sozialverhaltensstörung zu einer depressiven Entwicklung mit erhöhter Suizidalität), zumal komorbide Störungen spezifische Risiken für die Entwicklung weiterer psychischer Störungen darstellen (16).
Pathophysiologie
Genetik
ADHS tritt familiär gehäuft auf. Verwandte ersten Grades haben ein 5- bis 10-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko (e25, e26, 17). Zwillingsstudien zeigen eine hohe Heritabilität, nämlich dass 70–80 % der phänotypischen Varianz auf genetische Faktoren und gegebenenfalls ihre Interaktion mit Umweltfaktoren (epigenetische Veränderungen der Genexpression durch spezifische Umweltfaktoren) zurückzuführen ist (17). Die verbleibende Varianz wird durch prä-, peri- und postnatale Umwelteinflüsse erklärt, die von den Geschwistern nicht geteilt werden. Geteilte Umwelteffekte sind von untergeordneter Bedeutung. Metaanalysen von Kandidatengenstudien zeigen, dass Gene, die Rezeptoren und Transporter des katecholaminergen und serotonergen Transmittersystems kodieren, an der Ätiologie beteiligt sind (17, 18). Genomweite Assoziationsstudien fanden zahlreiche weitere potenzielle Risikovarianten und legen nahe, dass etwa 40 % der genetisch bedingten Varianz durch häufige Varianten (Frequenz > 5 %), die jeweils für sich nur eine geringe Risikoerhöhung bedingen, erklärbar ist (Tabelle 1) (19, 20). Auch seltene (Frequenz < 1 %) Risikoallele und Copy Number Variants erhöhen das Risiko; sie besitzen zwar individuell oder innerhalb einer Familie oft stärkere Effekte, erklären jedoch für die Gesamtpopulation nur wenig Varianz; nikotinerge und glutamaterge Systeme und Gene, die die neuronale Entwicklung und Synapsenbildung regulieren, sind an der Ätiologie beteiligt (21, 22). Auch sind einige genetische Syndrome (zum Beispiel fragiles X-Syndrom, Mikrodeletionssyndrom 22q11, tuberose Sklerose, Williams-Beuren-Syndrom) bekannt, welche mit einer ADHS-Symptomatik assoziiert sind (11, 23).
Umweltrisiken
Epidemiologische Studien zeigen assoziative Zusammenhänge zwischen ADHS und verschiedenen Umweltfaktoren. Diese umfassen in erster Linie prä- und perinatale Risiken (mütterlicher Stress, Nikotin- oder Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit), Umwelttoxine (Organophosphate, polychlorierte Biphenyle, Blei), ungünstige psychosoziale Bedingungen (schwere frühkindliche Deprivation, mütterliche Feindseligkeit) und diätetische Faktoren (11, 23). Die kausale Relevanz der meisten Umweltrisiken konnte allerdings bislang nicht belegt werden, da die Variablen in der Population nicht zufällig verteilt sind und die beobachteten Assoziationen durch konfundierende Variablen und Selektionseffekte bedingt sein können. Darüber hinaus kann für einige Variablen die Richtung der Kausalität umgekehrt sein, indem das Störungsbild zu einer höheren Exposition gegenüber Umweltvariablen führen kann (11, 23, e27).
Verschiedene Studien zeigen, dass negative Mutter-Kind-Interaktionen Folge (nicht aber Ursache) frühkindlicher ADHS-Symptome sein können, dass aber im weiteren Verlauf mütterliche Feindseligkeit die Symptomatik negativ beeinflusst (e28, e29). Während die Assoziationen zwischen ADHS und pränataler Exposition gegenüber mütterlichem Stress beziehungsweise Nikotin zumindest partiell durch konfundierende Faktoren bedingt zu sein scheint, sind die Zusammenhänge zwischen ADHS und niedrigem Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit sowie Bleiexposition wahrscheinlich nicht durch konfundierende Variablen zu erklären; sie können allerdings nur wenig zur Varianzaufklärung beitragen (23, 24, e29–e31). Die kausale Bedeutung sehr schwerer Formen frühkindlicher Deprivation konnte hingegen belegt werden (25, e32).
Neuropsychologie
Studien zeigen im Gruppenvergleich verschiedene neuropsychologische Beeinträchtigungen im Bereich exekutiver (Inhibitionskontrolle, Arbeitsgedächtnis, Planungsvermögen) und nichtexekutiver Funktionen (zum Beispiel Regulation von Aktivierung und Arousal, Zeitverarbeitung, Gedächtnis, Reaktionszeitvariabilität). Auch motivationale Prozesse und Lernmechanismen sind betroffen (zum Beispiel Abneigung gegen Belohnungsaufschub; reduzierte Handlungskontroll- und Fehlerverarbeitungsmechanismen). Allerdings sind die Beeinträchtigungen und ihr Profil nicht spezifisch für ADHS (26, e33, e34); ihre Effektstärken liegen nur im mittleren Bereich, sodass die Überlappung mit gesunden Kontrollprobanden beträchtlich ist. Nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen liegen ausgeprägte neuropsychologische Beeinträchtigungen vor. Gegenwärtig ist unklar, inwiefern die assoziierten Auffälligkeiten kausal relevant sind, oder eher Epiphänomene der ätiologischen Mechanismen darstellen (26–28, e34, e35).
Hirnstrukturelle und -funktionelle Befunde
Das globale Gehirnvolumen, insbesondere die graue Substanz, ist um etwa 3–5 % vermindert (29, e36, e37). Stärker ausgeprägte Volumenminderungen, die mit dem Schweregrad der Symptomatik assoziiert sind, bestehen im Bereich präfrontaler Areale, der Basalganglien und des Kleinhirns (29, e36). Die kortikale Reifung ist besonders im Bereich präfrontaler Areale verzögert (e38). Die Entwicklungsverläufe dieser Auffälligkeiten sind über verschiedene Hirnregionen und Patientengruppen heterogen. Die Persistenz der Symptomatik in das Erwachsenenalter ist mit dem Fortbestehen dieser Auffälligkeiten korreliert (e39). Funktionelle Bildgebungsstudien zeigen hypoaktive Aktivierungsmuster präfrontaler Kortexregionen, des anterioren Cingulum und assoziierter parietaler, striataler und zerebellärer Strukturen (29, 30, e38, e40, e41).
Die pathophysiologischen Mechanismen der ADHS sind bislang noch unzureichend geklärt. Zusammenfassend stützen die Studienergebnisse die Vermutung, dass ADHS in den meisten Fällen multifaktoriell bedingt ist. Genetische Faktoren und frühe Umweltrisiken, die komplex interagieren und die strukturelle und funktionelle Hirnentwicklung beeinflussen, spielen eine wesentliche Rolle und bedingen eine hohe ätiologische Heterogenität. Die durch einzelne Faktoren aufgeklärte Varianz ist jeweils gering, das heißt, diese sind entweder nur für wenige Betroffene relevant oder besitzen nur eine geringe Effektstärke. Die bekannten Risikofaktoren sind nicht spezifisch für ADHS, sondern erhöhen auch das Risiko für andere psychische Störungen und erhöhen auch bei Gesunden das Ausmaß subklinischer ADHS-Symptome. Diese Befunde stützen die Hypothese, dass es sich bei dem Störungsbild um den Extrembereich einer in der Population kontinuierlich verteilten Merkmalsdimension handelt. Der multifaktoriellen Ätiologie entspricht ein insgesamt heterogenes Profil hirnstruktureller und funktioneller neuropsychologischer und psychopathologischer Auffälligkeiten (11, 23).
Diagnostik
Die Diagnose der ADHS ist, ebenso wie die aller neuropsychiatrischer Störungen, eine klinische Diagnose. Es existieren bislang keine Biomarker mit ausreichender Sensitivität und Spezifität. Dennoch lässt sich die ADHS mit hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit diagnostizieren, wenn die diagnostischen Kriterien sorgfältig geprüft und Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden.
Die Diagnose integriert Informationen aus einer detaillierten entwicklungsbezogenen Anamnese sowie Familienanamnese, Psychodiagnostik sowie körperliche Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Die Erfassung der aktuellen klinischen Symptomatik sowie ihrer Ausprägung in verschiedenen Lebensbereichen basiert im Kindes- und Jugendalter vor allem auf der Exploration der Eltern und anderer Bezugspersonen. Die Exploration sollte stets Informationen mehrerer Beurteiler aus unterschiedlichen Lebensbereichen berücksichtigen. Im Erwachsenenalter stützt sich die Diagnostik überwiegend auf die Exploration des Patienten, wobei Informationen von Angehörigen oder Dritten (zum Beispiel Schulzeugnisse) hilfreich sein können. Hilfsmittel für die Diagnostik sind strukturierte oder semistrukturierte Interviews und Checklisten zur Erhebung des klinischen Urteils sowie störungsspezifische Fragebogenverfahren zur Erfassung des Fremdurteils von Eltern, Erziehern oder Lehrern sowie des Selbsturteils. Hierzu liegen für den deutschen Sprachraum Verfahren für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter nach ICD-10 beziehungsweise DSM-5 vor (zum Beispiel DISYPS-III, IDA (e42, e43) (eTabelle). Entscheidend für die Diagnosestellung ist, dass die Symptome zu einer deutlichen Funktionsbeeinträchtigung im Leistungs- oder Sozialbereich führen. Das Ausmaß der Kernsymptome entspricht bei der ADHS/HKS nicht dem Alter und Entwicklungsstand des Betroffenen. Fragebogenverfahren und Checklisten ermöglichen die ökonomische, systematische und standardisierte Erhebung von Informationen aus den verschiedenen Lebensbereichen, bergen allerdings die Gefahr von Verfälschungen. Sofern erhebliche Diskrepanzen in der Einschätzung vorliegen, kann es hilfreich sein, diesen in Telefonaten (zum Beispiel mit den Lehrkräften oder Betreuern) oder klärenden Gesprächen (zum Beispiel mit den betreuenden Großeltern) nachzugehen. Oft bestehen Vorbehalte, Kinder in Fragebögen „negativ“ zu bewerten oder persönliche Gründe für eine modifizierte Einschätzung (eTabelle).
Testpsychologische Untersuchungen können im Rahmen der Diagnostik ergänzend eingesetzt werden und sind zur Beantwortung spezifischer differenzialdiagnostischer Fragestellungen notwendig. Etwa die Hälfte der Betroffenen zeigt in neurokognitiven Testbatterien trotz ausgeprägter Kernsymptomatik keine Auffälligkeiten (e33, e34). Eine Intelligenzminderung muss ausgeschlossen werden, eine valide Intelligenzdiagnostik (zum Beispiel mit WISC, orientierend zum Beispiel mit CFT-20R) ist Bestandteil einer umfassenderen Diagnostik.
Labor- und apparative Untersuchungen können zur Abklärung möglicher zugrunde liegender somatischer Erkrankungen (zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen, Seh- und Hörstörungen, organische Schlafstörungen, medikamenteninduzierte Störungen) oder für differenzialdiagnostische Abklärungen (zum Beispiel Absencenepilepsie) von Bedeutung sein.
Häufig zu treffende differenzialdiagnostische Unterscheidungen beziehen sich auf Sozialverhaltensstörungen oder Depression. Hierbei muss sehr sorgfältig zwischen den Kernsymptomen der ADHS (Konzentrationsstörung, Impulsivität, Hyperaktivität) und dissozialen und aggressiven Symptomen einer Sozialverhaltensstörung differenziert werden. Zudem ist der Zeitverlauf wesentlich in der Beurteilung, ob eine Konzentrationsstörung mit erhöhter Reizbarkeit primär auf einer depressiven Stimmungslage beruht oder diese durchgängig zuvor einer chronischen ADHS-Symptomatik zuzuschreiben ist. Andere, seltenere und sehr seltene Differenzialdiagnosen sind Bindungsstörungen beziehungsweise schizophrene sowie bipolare Prodromi.
Der Kliniker muss die Diagnose in der Gesamtschau der erhobenen Befunde stellen. Die Diagnosestellung kann nicht allein aufgrund von Fragebogen oder Verhaltensbeobachtung in einer Testsituation erfolgen, wenn diese nicht von einer gründlichen Entwicklungsanamnese gestützt wird. Differenzialdiagnosen müssen berücksichtigt und ausgeschlossen werden. Die Diagnose kann nicht ausschließlich auf der Grundlage von psychologischen Testverfahren gestellt oder ausgeschlossen werden. Das Fehlen wesentlicher Informationen, zum Beispiel Kontaktverbot zur Schule, vermindert die Validität der Diagnose.
Therapie
Die Behandlung der ADHS erfolgt in der Regel ambulant. Im Falle eines Scheiterns der ambulanten Therapie., aufgrund mangelnder Adhärenz, unzureichender familiärer Ressourcen, schwieriger medikamentöser Einstellung oder einem unmittelbar drohenden Schulausschluss ist gegebenenfalls ein teilstationäres oder stationäres Setting indiziert. Ebenso stellen differenzialdiagnostische Fragen oder eine komplexe Belastung mit Komorbiditäten mögliche Gründe für eine stationäre Behandlung dar.
Nationale und internationale Behandlungsleitlinien empfehlen eine Kombination verschiedener individuell angepasster Behandlungskomponenten (multimodale Therapie) (31, e6, e62). Dabei ist die Psychoedukation zur Vermittlung von Informationen über das Störungsbild und mögliche Behandlungsansätze der Eltern und auch des Kindes oder Jugendlichen in altersangemessener Form Grundlage jeder therapeutischen Intervention. Zum Einsatz kommen außerdem kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren im Einzel- und Gruppensetting:
- im Kindes- und Jugendalter: Elterntraining, Interventionen in Schule und Kindergarten, zum Beispiel Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (e63).
- im Erwachsenenalter: spezifische Psychotherapiemanuale.
Im unverblindeten Urteil lassen sich geringe bis mittlere Effekte auf die Kernsymptomatik der AHDS belegen, die sich auch nach Behandlungsende stabilisieren (32), jedoch konnten signifikante Effekte im verblindeten Urteil bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden (32). Im Gegensatz dazu lassen sich auch im verblindeten Urteil positive Effekte auf das elterliche Erziehungsverhalten, Sozialverhaltensprobleme sowie Funktionsniveau der betroffenen Kinder nachweisen (33).
Eine Nahrungsmittelergänzung mit ungesättigten Fettsäuren haben in Metaanalysen einen statistisch knapp signifikanten, jedoch klinisch nicht bedeutsamen Effekt auf die ADHS-Kernsymptome erbracht (32). Auch andere diätetische Maßnahmen sind nicht generell therapeutisch geeignet. Der Stellenwert von Neurofeedback im Rahmen eines multimodalen Gesamtbehandlungsplans ist bislang noch ungeklärt (34). Es fehlen ausreichend Studien mit qualitativ hochwertigen Trainings-Protokollen, die vermutlich bessere Effekte als andere Ansätze erzielen (Tabelle 2).
Daneben ist die Pharmakotherapie (Tabelle 3) wesentlicher Behandlungsbaustein. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Stimulanzientherapie wurde in zahlreichen Metaanalysen, zum Beispiel des National Institute of Excellence (e6), vielfach repliziert. Ein aktueller Cochrane-Review (36) weckte Zweifel an der Qualität der Evidenz zur Effektivität von Methylphenidat. Allerdings rief der Cochrane-Review in internationalen Expertenkreisen viel Widerspruch und eine kontroverse Diskussion hervor aufgrund unüblich strenger Bias-Kategorisierungen, fragwürdiger Einschlusskriterien, methodischer Fehler und einer unzulässigen klinischen Interpretation der Daten (36, 37, e64–e69).
Randomisierte Studien zur Langzeitwirksamkeit von Stimulanzien sind aus ethischen Gründen nicht durchführbar. Insgesamt haben Studien zu Langzeitergebnissen der Behandlung in den letzten drei Jahrzehnten erheblich zugenommen (e70, e71). Longitudinale Studien zur Hirnentwicklung (e36, e72, e73) weisen auf eine strukturelle Normalisierung der kortikalen Hirnentwicklung unter Stimulanzientherapie hin. Für potenziell konfundierende Faktoren adjustierte skandinavische Registerstudien legen nahe, dass die medikamentöse Behandlung der ADHS die Risiken für delinquentes Verhalten (38), Substanzmissbrauch (e74), suizidales Verhalten (e75) und Unfälle (e76) signifikant und bedeutsam reduziert. Weitere Studien zeigen ebenfalls eine Reduktion funktioneller Beeinträchtigungen und eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (e77). Insgesamt ergeben sich unter (medikamentöser) Behandlung günstigere Verläufe der Kernsymptomatik, assoziierter psychiatrischer Störungen und relevanter funktioneller Beeinträchtigungen, wenngleich in der Regel keine Normalisierung erreicht wird (e71, e78, e79).
Die Indikationsstellung zur medikamentösen Behandlung ist – ebenso wie die Entscheidung über Zeitpunkt, Dauer und Dosis – in jedem Einzelfall sorgfältig zu treffen. Im Vorschulalter und bei leicht ausgeprägter Symptomatik im Schulalter ist immer der Verhaltenstherapie der Vorzug zu geben. Eine primär medikamentöse Therapie ist ab dem Schulalter indiziert, wenn eine stark ausgeprägte und situationsübergreifende ADHS-Symptomatik besteht, die zu einer erheblichen funktionellen Beeinträchtigung führt (e6). Die Evidenzlage lässt zudem eine primäre Medikation bei moderater ADHS-Symptomatik in der Einzelfallabwägung zu. Im Erwachsenenalter ist die medikamentöse Therapie primäre Behandlungsoption (e80). Langfristige regelmäßige Kontrollen möglicher Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie sind erforderlich, insbesondere von Blutdruck, Puls, Wachstum und Gewicht (39). Die Wirkung ist durch regelmäßige (in der Regel jährliche) Auslassversuche zu überprüfen (39).
Zur Behandlung assoziierter psychischer Störungen können weitere psychotherapeutische Interventionen auf verhaltenstherapeutischer, familiensystemischer oder tiefenpsychologischer Grundlage oder auch pharmakologische Interventionen (zum Beispiel bei Depression, Tic oder Zwang) indiziert sein.
Fazit
Die ADHS ist eine Entwicklungsstörung, deren populationsbasierte Prävalenz seit Jahrzehnten keine Zunahme erkennen lässt, ihre Erkennung hingegen zunehmend verbessert wird. Die ADHS erfordert aufgrund der funktionellen Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen, der erheblichen Komorbiditätsentwicklung und ihrer potenziell lebenslangen Konsequenzen eine frühzeitige, bedarfs- und altersangepasste Therapie bestehend aus Psychoedukation, Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie. Es existieren wirksame Therapiemethoden, sowohl in Bezug auf die Kern- als auch auf die Begleitsymptomatik. Im Rahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten deutschen Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen evaluiert der Verbund „Evidenzbasierte, stufenweise Versorgung von ADHS über die Lebensspanne“ (ESCAlife; www.esca-life.org) daher die Wirksamkeit und Effektivität individualisierter und gestufter multimodaler Behandlungsprogramme und versucht, Prädiktoren für das individuelle therapeutische Ansprechen zu identifizieren.
Kernsymptome
Die Kernsymptome der ADHS und HKS sind Unaufmerksamkeit, Impulsivität und/oder motorische Unruhe.
Epidemiologie
ADHS gehört mit einer weltweiten epidemiologischen Prävalenz von 5,3 % [5,01; 5,56] gemäß der DSM-IV-Kriterien zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Entwicklungspsychopathologie
Prospektive Längsschnittstudien zeigen eine kontinuierliche Abnahme der Kernsymptomatik über die Lebensspanne.
Entwicklungsabhängige Komorbiditäten
Depressive Störungen und schwerere Formen von Störungen des Sozialverhaltens entwickeln sich oft zeitlich versetzt zum Ende der Grundschulzeit und am Übergang in die Adoleszenz.
Umweltrisiken
Mütterlicher Stress, Nikotin- oder Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit, Umwelttoxine, ungünstige psychosoziale Bedingungen und diätetische Faktoren sind Risikofaktoren.
Hirnstrukturelle und -funktionelle Befunde
Die pathophysiologischen Mechanismen der ADHS sind bislang noch unzureichend geklärt. Zusammenfassend stützen die Studienergebnisse die Vermutung, dass ADHS in den meisten Fällen multifaktoriell bedingt ist.
Diagnostik
Die Diagnose integriert Informationen aus einer detaillierten entwicklungsbezogenen Anamnese und Familienanamnese, psychologischer und körperlicher Diagnostik und Differenzialdiagnostik.
Hilfe bei der Einschätzung
Sofern Diskrepanzen in der Einschätzung vorliegen, sollte diesen in Telefonaten (zum Beispiel mit den Lehrkräften oder Betreuern) oder Gesprächen (zum Beispiel mit den betreuenden Großeltern) nachgegangen werden.
Differenzialdiagnose
Differenzialdiagnostische Unterscheidungen beziehen sich auf Sozialverhaltensstörungen oder Depression. Mitunter ist es schwierig, zwischen den Kernsymptomen der ADHS und denen der Sozialverhaltensstörung zu unterscheiden.
Therapie
In der Regel erfolgt die Behandlung der ADHS ambulant.
Therapeutische Intervention
Grundlage ist die Psychoedukation der Eltern und auch des Kindes oder Jugendlichen in altersangemessener Form. Hier werden Informationen über das Störungsbild und mögliche Behandlungsansätze vermittelt.
Positive Effekte
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren haben positive Effekte auf das elterliche Erziehungsverhalten, auf die Sozialverhaltensprobleme sowie das Funktionsniveau der betroffenen Kinder.
Pharmakotherapie
Wesentlicher Behandlungsbaustein der Therapie der ADHS ist die Pharmakotherapie.
Primär medikamentöse Therapie
Eine primär medikamentöse Therapie ist ab dem Schulalter indiziert, wenn eine stark ausgeprägte und situationsübergreifende ADHS-Symptomatik besteht, die zu erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen führt.
Interessenkonflikte
Prof. Banaschewski erhielt Gelder für Beratertätigkeiten von Lilly, Medice, Novartis, Shire, Otsuka und Actelion. Für Publikationen wurde er honoriert von Hogrefe, Thieme, CIP Medien und Oxford University Press. Für Gutachtertätigkeiten bekam er Gelder von Hexal. Teilnahmegebühren, Reise- und Übernachtungskosten wurden ihm erstattet von Shire, Medice und Novartis. Des Weiteren erhielt er von diesen Firmen Honorare für wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltungen. Gelder für ein von ihm initiiertes Forschungsvorhaben sowie Sachmittelunterstützung bekam er von Viforpharma.
Prof. Becker erhielt Honorare für Beratertätigkeiten, Erstattung von Teilnahmegebühren, Reise- und Übernachtungskosten von Lilly sowie Honorare für wissenschaftliche Vortragstätigkeiten von Shire.
Prof. Döpfner erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Medice, Shire, Lilly und Vifor. Für Publikationen wurde er honoriert von Hogrefe, Huber, Guilford und Kohlhammer. Er erhielt Erstattung von Teilnahmegebühren, Reise- und Übernachtungskosten sowie Honorare für wissenschaftliche Vortragstätigkeiten von Shire, Medice, Lilly und Vifor. Gelder für ein von ihm initiiertes Forschungsvorhaben bekam er von Vifor Medice, Lilly, Novartis und Shire. Sachmittelunterstützung bekam er von Vifor, Medice, Lilly und Shire.
Prof. Holtmann bekam Gelder für Beratertätigkeiten von Lilly Deutschland, Shire und Medice. Ihm wurden Reise- und Übernachtungskosten erstattet von Medice und Shire. Für Vortragstätigkeiten wurde er honoriert von Medice, Shire, Lilly und neuroConn.
Prof. Rösler erhält Lizenzgebühren vom Hogrefe Verlag. Für Beratertätigkeiten wird er honoriert von Medice, Shire und Lilly. Für Vortragstätigkeiten bekam er Honorare von Medice und Shire. Für ein von ihm initiiertes Forschungsvorhaben erhielt er Gelder von Vifor und für die Durchführung von klinischen Studien erhielt er Sachmittelunterstützung von Medice.
Prof. Romanos wird für Beratertätigkeiten honoriert von der AOK-Baden-Württemberg.
Manuskriptdaten
eingereicht: 1. 8. 2016, revidierte Fassung angenommen: 11. 1. 2017
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Tobias Banaschewski
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5
68159 Mannheim
tobias.banaschewski@zi-mannheim.de
Zitierweise
Banaschewski T, Becker K, Döpfner M, Holtmann M, Rösler M, Romanos M: Attention-deficit/hyperactivity disorder—a current overview. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 149–59. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0149
The English version of this article is available online:
www.aerzteblatt-international.de
Zusatzmaterial
Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:
www.aerzteblatt.de/lit0917 oder über QR-Code
eTabelle:
www.aerzteblatt.de/17m0149 oder über QR-Code
J Psychiatr Res 2011; 45: 150–5 CrossRef MEDLINE > PubMed Central
Duda K: Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche.
3rd edition. Göttingen: Hogrefe 2014.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg: Prof. Dr. med. Becker
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln: Prof. Dr. sc. hum. Dipl. Psych. Döpfner
Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik,
LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. med. Holtmann
Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universität des Saarlandes: Prof. Dr. med. Rösler
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg: Prof. Dr. med. Romanos
1. | American Pychiatric Association: Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5. Washington, D.C.: American Psychiatric Association 2013. |
2. | WHO: The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: WHO 1992. |
3. | Polanczyk G, de Lima MS, Horta BL, Biederman J, Rohde LA: The worldwide prevalence of ADHD: a systematic review and metaregression analysis. Am J Psychiatry 2007; 164: 942–8 CrossRef MEDLINE |
4. | Simon V, Czobor P, Balint S, Meszaros A, Bitter I: Prevalence and correlates of adult attention-deficit hyperactivity disorder: meta-analysis. Br J Psychiatry 2009; 194: 204–11 CrossRef MEDLINE |
5. | Faraone SV, Biederman J, Mick E: The age-dependent decline of attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis of follow-up studies. Psychol Med 2006; 36: 159–65 CrossRef MEDLINE |
6. | Polanczyk GV, Willcutt EG, Salum GA, Kieling C, Rohde LA: ADHD prevalence estimates across three decades: an updated systematic review and meta-regression analysis. Int J Epidemiol 2014; 43: 434–42 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
7. | Shaw P, Stringaris A, Nigg J, Leibenluft E: Emotion dysregulation in attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 2014; 171: 276–93 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
8. | Sobanski E, Banaschewski T, Asherson P, et al.: Emotional lability in children and adolescents with attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD): clinical correlates and familial prevalence. J Child Psychol Psychiatry 2010; 51: 915–23 CrossRef MEDLINE |
9. | Dalsgaard S, Ostergaard SD, Leckman JF, Mortensen PB, Pedersen MG: Mortality in children, adolescents, and adults with attention deficit hyperactivity disorder: a nationwide cohort study. Lancet 2015; 385: 2190–6 CrossRef |
10. | Danckaerts M, Sonuga-Barke EJ, Banaschewski T, et al.: The quality of life of children with attention deficit/hyperactivity disorder: a systematic review. Eur Child Adolesc Psychiatry 2010; 19: 83–105 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
11. | Faraone SV, Asherson P, Banaschewski T, et al.: Attention-deficit/hyperactivity disorder. Nat Rev Dis Primers 2015; 1: 15020 CrossRef MEDLINE |
12. | Erskine HE, Norman RE, Ferrari AJ, et al.: Long-term outcomes of attention-deficit/hyperactivity disorder and conduct disorder: a systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2016; 55: 841–50 CrossRef MEDLINE |
13. | Barkley RA, Fischer M, Smallish L, Fletcher K: Young adult outcome of hyperactive children: adaptive functioning in major life activities. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2006; 45: 192–202 CrossRef MEDLINE |
14. | Moffitt TE, Houts R, Asherson P, et al.: Is adult ADHD a childhood-onset neurodevelopmental disorder? Evidence from a four-decade longitudinal cohort study. Am J Psychiatry 2015; 172: 967–77 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
15. | Jensen CM, Steinhausen HC: Comorbid mental disorders in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder in a large nationwide study. Atten Defic Hyperact Disord 2015; 7: 27–38 CrossRef MEDLINE |
16. | Taurines R, Schmitt J, Renner T, Conner AC, Warnke A, Romanos M: Developmental comorbidity in attention-deficit/hyperactivity disorder. Atten Defic Hyperact Disord 2010; 2: 267–89 CrossRef MEDLINE |
17. | Faraone SV, Perlis RH, Doyle AE, et al.: Molecular genetics of attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 2005; 57: 1313–23 CrossRef MEDLINE |
18. | Gizer IR, Ficks C, Waldman ID: Candidate gene studies of ADHD: a meta-analytic review. Hum Genet 2009; 126: 51–90 CrossRef MEDLINE |
19. | Neale BM, Medland SE, Ripke S, et al.: Meta-analysis of genome-wide association studies of attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2010; 49: 884–97 CrossRef CrossRef |
20. | Thapar A, Cooper M, Eyre O, Langley K: What have we learnt about the causes of ADHD? J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 3–16 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
21. | Elia J, Gai X, Xie HM, et al.: Rare structural variants found in attention-deficit hyperactivity disorder are preferentially associated with neurodevelopmental genes. Mol Psychiatry 2010; 15: 637–46 CrossRef CrossRef MEDLINE PubMed Central |
22. | Elia J, Glessner JT, Wang K, et al.: Genome-wide copy number variation study associates metabotropic glutamate receptor gene networks with attention deficit hyperactivity disorder. Nat Genet 2012; 44: 78–84 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
23. | Thapar A, Cooper M: Attention deficit hyperactivity disorder. Lancet 2016; 387: 1240–50 CrossRef |
24. | D‘Onofrio BM, Rickert ME, Langstrom N, et al.: Familial confounding of the association between maternal smoking during pregnancy and offspring substance use and problems. Arch Gen Psychiatry 2012; 69: 1140–50 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
25. | Kennedy M, Kreppner J, Knights N, et al.: Early severe institutional deprivation is associated with a persistent variant of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: clinical presentation, developmental continuities and life circumstances in the English and Romanian Adoptees study. J Child Psychol Psychiatry 2016; 57: 1113–25 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
26. | Coghill DR, Seth S, Matthews K: A comprehensive assessment of memory, delay aversion, timing, inhibition, decision making and variability in attention deficit hyperactivity disorder: advancing beyond the three-pathway models. Psychol Med 2014; 44: 1989–2001 CrossRef MEDLINE |
27. | Coghill DR, Hayward D, Rhodes SM, Grimmer C, Matthews K: A longitudinal examination of neuropsychological and clinical functioning in boys with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): improvements in executive functioning do not explain clinical improvement. Psychol Med 2014; 44: 1087–99 CrossRef MEDLINE |
28. | Plichta MM, Scheres A: Ventral-striatal responsiveness during reward anticipation in ADHD and its relation to trait impulsivity in the healthy population: a meta-analytic review of the fMRI literature. Neurosci Biobehav Rev 2014; 38: 125–34 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
29. | Castellanos FX, Lee PP, Sharp W, et al.: Developmental trajectories of brain volume abnormalities in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder. JAMA 2002; 288: 1740–8 CrossRef MEDLINE |
30. | Shaw P, Malek M, Watson B, Greenstein D, de Rossi P, Sharp W: Trajectories of cerebral cortical development in childhood and adolescence and adult attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 2013; 74: 599–606 CrossRef MEDLINE |
31. | Taylor E, Döpfner M, Sergeant J, et al.: European clinical guidelines for hyperkinetic disorder—first upgrade. Eur Child Adolesc Psychiatry 2004; 13 Suppl 1: I7–30 CrossRef MEDLINE |
32. | Sonuga-Barke EJ, Brandeis D, Cortese S, et al.: Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry 2013; 170: 275–89 CrossRef MEDLINE |
33. | Daley D, van der Oord S, Ferrin M, et al.: Behavioral interventions in attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials across multiple outcome domains. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2014; 53: 835–47 CrossRef MEDLINE |
34. | Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, et al.: Neurofeedback for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2016; 55: 444–55 CrossRef MEDLINE |
35. | Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, et al.: Cognitive training for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2015; 54: 164–74 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
36. | Storebø OJ, Ramstad E, Krogh HB, et al.: Methylphenidate for children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Cochrane Database Syst Rev 2015: CD009885 CrossRef |
37. | Banaschewski T, Gerlach M, Becker K, Holtmann M, Döpfner M, Romanos M: Trust, but verify. The errors and misinterpretations in the cochrane analysis by O. J. Storebø and colleagues on the efficacy and safety of methylphenidate for the treatment of children and adolescents with ADHD. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2016; 44: 307–14 CrossRef MEDLINE |
38. | Lichtenstein P, Larsson H: Medication for attention deficit-hyperactivity disorder and criminality. N Engl J Med 2013; 368: 776 MEDLINE |
39. | Cortese S, Holtmann M, Banaschewski T, et al.: Practitioner review: current best practice in the management of adverse events during treatment with ADHD medications in children and adolescents. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 227–46 CrossRef MEDLINE |
e1. | Larsson H, Anckarsater H, Rastam M, Chang Z, Lichtenstein P: Childhood attention-deficit hyperactivity disorder as an extreme of a continuous trait: a quantitative genetic study of 8,500 twin pairs. J Child Psychol Psychiatry 2012; 53: 73–80 CrossRef MEDLINE |
e2. | Valo S, Tannock R: Diagnostic instability of DSM-IV ADHD subtypes: effects of informant source, instrumentation, and methods for combining symptom reports. J Clin Child Adolesc Psychol 2010; 39: 749–60 CrossRef MEDLINE |
e3. | Banaschewski T, Döpfner M: [DMS-5—attention-deficit/hyperactivity disorder]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2014; 42: 271–5; quiz 6–7 MEDLINE |
e4. | Kieling C, Kieling RR, Rohde LA, et al.: The age at onset of attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 2010; 167: 14–6 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e5. | Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, et al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655–79 CrossRef MEDLINE |
e6. | National Institute for Health and Clinical Excellence: Diagnosis and management of ADHD in children, young people and adults. Great Britain: The British Psychological Society & The Royal College of Psychiatrists 2009. |
e7. | Döpfner M, Breuer D, Wille N, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Bella study group: How often do children meet ICD-10/DSM-IV criteria of attention deficit-/hyperactivity disorder and hyperkinetic disorder? Parent-based prevalence rates in a national sample—results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17 (Suppl 1): 59–70 CrossRef MEDLINE |
e8. | Polanczyk G, Rohde LA: Epidemiology of attention-deficit/hyperactivity disorder across the lifespan. Current Opinion in Psychiatry 2007; 20: 386–92 CrossRef MEDLINE |
e9. | Larsson H, Sariaslan A, Langstrom N, D‘Onofrio B, Lichtenstein P: Family income in early childhood and subsequent attention deficit/hyperactivity disorder: a quasi-experimental study. J Child Psychol Psychiatry 2014; 55: 428–35 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e10. | Erskine HE, Ferrari AJ, Polanczyk GV, et al.: The global burden of conduct disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder in 2010. J Child Psychol Psychiatry 2014; 55: 328–36 CrossRef MEDLINE |
e11. | Retz W, Stieglitz RD, Corbisiero S, Retz-Junginger P, Rosler M: Emotional dysregulation in adult ADHD: what is the empirical evidence? Expert Rev Neurother 2012; 12: 1241–51 CrossRef MEDLINE |
e12. | Lara C, Fayyad J, de Graaf R, et al.: Childhood predictors of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: results from the World Health Organization World Mental Health Survey Initiative. Biol Psychiatry 2009; 65: 46–54 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e13. | Biederman J, Petty CR, Clarke A, Lomedico A, Faraone SV: Predictors of persistent ADHD: an 11-year follow-up study. J Psychiatr Res 2011; 45: 150–5 CrossRef MEDLINE > PubMed Central |
e14. | Riglin L, Collishaw S, Thapar AK, et al.: Association of genetic risk variants with attention-deficit/hyperactivity disorder trajectories in the general population. JAMA Psychiatry 2016; 73: 1285–92.CrossRef MEDLINE |
e15. | Harold GT, Leve LD, Barrett D, et al.: Biological and rearing mother influences on child ADHD symptoms: revisiting the developmental interface between nature and nurture. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 1038–46 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e16. | Roy A, Hechtman L, Arnold LE, et al.: Childhood factors affecting persistence and desistence of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms in adulthood: results from the MTA. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2016; 55: 937–44 e4. |
e17. | Bussing R, Mason DM, Bell L, Porter P, Garvan C: Adolescent outcomes of childhood attention-deficit/hyperactivity disorder in a diverse community sample. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2010; 49: 595–605 CrossRef CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e18. | Chronis-Tuscano A, Degnan KA, Pine DS, et al.: Stable early maternal report of behavioral inhibition predicts lifetime social anxiety disorder in adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2009; 48: 928–35 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e19. | Stickley A, Koyanagi A, Ruchkin V, Kamio Y: Attention-deficit/ hyperactivity disorder symptoms and suicide ideation and attempts: findings from the Adult Psychiatric Morbidity Survey 2007. J Affect Disord 2016; 189: 321–8 CrossRef MEDLINE |
e20. | Caye A, Rocha TB, Anselmi L, et al.: Attention-deficit/hyperactivity disorder trajectories from childhood to young adulthood: evidence from a birth cohort supporting a late-onset syndrome. JAMA Psychiatry 2016; 73: 705–12 CrossRef MEDLINE |
e21. | Faraone SV, Biederman J: Can attention-deficit/hyperactivity disorder onset occur in adulthood? JAMA Psychiatry 2016; 73: 655–6 CrossRef MEDLINE |
e22. | Biederman J, Newcorn J, Sprich S: Comorbidity of attention deficit hyperactivity disorder with conduct, depressive, anxiety, and other disorders. Am J Psychiatry 1991; 148: 564–77 CrossRef MEDLINE |
e23. | Jensen PS, Martin D, Cantwell DP: Comorbidity in ADHD: Implications for research, practice, and DSM-V. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1997; 36: 1065–79 CrossRef MEDLINE |
e24. | Jacob CP, Romanos J, Dempfle A, et al.: Co-morbidity of adult attention-deficit/hyperactivity disorder with focus on personality traits and related disorders in a tertiary referral center. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2007; 257: 309–17 CrossRef MEDLINE |
e25. | Biederman J, Faraone SV, Keenan K, Tsuang MT: Evidence of familial association between attention deficit disorder and major affective disorders. Arch Gen Psychiatry 1991; 48: 633–42 CrossRef |
e26. | Biederman J, Faraone SV, Mick E, et al.: High risk for attention deficit hyperactivity disorder among children of parents with childhood onset of the disorder: a pilot study. Arch Gen Psychiatry 1995; 152: 431–5. |
e27. | Lahey BB, D‘Onofrio BM, Waldman ID: Using epidemiologic methods to test hypotheses regarding causal influences on child and adolescent mental disorders. J Child Psychol Psychiatry 2009; 50: 53–62 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e28. | Grizenko N, Shayan YR, Polotskaia A, Ter-Stepanian M, Joober R: Relation of maternal stress during pregnancy to symptom severity and response to treatment in children with ADHD. J Psychiatry Neurosci 2008; 33: 10–6 MEDLINE PubMed Central |
e29. | Nigg JT, Nikolas M, Mark Knottnerus G, Cavanagh K, Friderici K: Confirmation and extension of association of blood lead with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) and ADHD symptom domains at population-typical exposure levels. J Child Psychol Psychiatry 2010; 51: 58–65 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e30. | Groen-Blokhuis MM, Middeldorp CM, van Beijsterveldt CE, Boomsma DI: Evidence for a causal association of low birth weight and attention problems. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2011; 50: 1247–54 e2. |
e31. | Thapar A, Rice F, Hay D, et al.: Prenatal smoking might not cause attention-deficit/hyperactivity disorder: evidence from a novel design. Biol Psychiatry 2009; 66: 722–7 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e32. | Kreppner JM, O‘Connor TG, Rutter M, English and Romanian Adoptees Study Team: Can inattention/overactivity be an institutional deprivation syndrome? J Abnorm Child Psychol 2001; 29: 513–28 CrossRef MEDLINE |
e33. | Willcutt E, Sonuga-Barke EJ, Nigg J, Sergeant JA: Recent developments in neuropsychological models of childhood psychiatric disorders. In: Banaschewski T, Rohde LA, (eds.): Biological child psychiatry recent trends and developments. Basel: Karger 2008: 195–226. |
e34. | Willcutt EG, Doyle AE, Nigg JT, Faraone SV, Pennington BF: Validity of the executive function theory of attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analytic review. Biol Psychiatry 2005; 57: 1336–46 CrossRef MEDLINE |
e35. | van Lieshout M, Luman M, Buitelaar J, Rommelse NN, Oosterlaan J: Does neurocognitive functioning predict future or persistence of ADHD? A systematic review. Clin Psychol Rev 2013; 33: 539–60 CrossRef MEDLINE |
e36. | Frodl T, Skokauskas N: Meta-analysis of structural MRI studies in children and adults with attention deficit hyperactivity disorder indicates treatment effects. Acta Psychiatr Scand 2012; 125: 114–26 CrossRef MEDLINE |
e37. | Greven CU, Bralten J, Mennes M, et al.: Developmentally stable whole-brain volume reductions and developmentally sensitive caudate and putamen volume alterations in those with attention-deficit/hyperactivity disorder and their unaffected siblings. JAMA Psychiatry 2015; 72: 490–9 CrossRef MEDLINE |
e38. | Shaw P, Eckstrand K, Sharp W, et al.: Attention-deficit/hyperactivity disorder is characterized by a delay in cortical maturation. Proc Natl Acad Sci U S A 2007; 104: 19649–54 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e39. | Shaw P, Malek M, Watson B, Sharp W, Evans A, Greenstein D: Development of cortical surface area and gyrification in attention-deficit/hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 2012; 72: 191–7 CrossRef MEDLINE |
e40. | Cortese S, Kelly C, Chabernaud C, et al.: Toward systems neuroscience of ADHD: a meta-analysis of 55 fMRI studies. Am J Psychiatry 2012; 169: 1038–55 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e41. | Hart H, Radua J, Nakao T, Mataix-Cols D, Rubia K: Meta-analysis of functional magnetic resonance imaging studies of inhibition and attention in attention-deficit/hyperactivity disorder: exploring task-specific, stimulant medication, and age effects. JAMA Psychiatry 2013; 70: 185–98 CrossRef MEDLINE |
e42. | Döpfner M, Görtz-Dorten A: Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe 2017. |
e43. | Retz W, Retz-Junginger W, Rösler M: IDA. Integrierte Diagnose der ADHS im Erwachsenenalter. Homburg/Saar: Universitätsklinik des Saarlandes, Neurozentrum 2012. |
e44. | Delmo C, Weiffenbach O, Gabriel M, Stadler C and Poustka F: Diagnostisches Interview Kiddie-SADS-Present and Lifetime Version (K-SADS-PL). 5th edition of the German research version with the addition of ICD-10-diagnosis. Juli 2000/Juli2001. Available at: www.adhs-legasthenie.de/PDF/K-SADS_Fragebogen.pdf (last accessed on 31 January 2017). |
e45. | Schneider S, Unnewehr S, Margraf J: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS). Heidelberg: Springer 2009. |
e46. | Döpfner M, Görtz-Dorten A: Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder- und Jugendliche (DISYPS-III). Bern: Hogrefe 2016. |
e47. | Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W, Stieglitz RD: HASE. Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe 2008. |
e48. | Lidzba K, Christiansen H, Drechsler RH: Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – 3; German-language adaptation of Conners 3rd (Conners 3) by C. Keith Conners. Göttingen: Huber 2013. |
e49. | Stiensmeier-Pelster J, Braune-Krickau M, Schürmann M, Duda K: Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche. 3rd edition. Göttingen: Hogrefe 2014. |
e50. | Hautzinger M, Keller F, Kühner C: Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Deutsche Bearbeitung von Beck AT, Steer RA, Brown. (1996). Depressions-Inventory-II (BDI-II). Frankfurt/Main: Pearson 2006. |
e51. | Esser G, Laucht M, Drews S, Ihle W: Depressionstest für Kinder im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe 2013. |
e52. | Döpfner M, Schnabel M, Goletz H, Ollendick TH: Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe 2006. |
e53. | Melfsen S, Florin I, Warnke A: Sozialphobie und -angstinventar für Kinder. Göttingen: Hogrefe 2001. |
e54. | Görtz-Dorten A, Döpfner M: Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern. Göttingen: Hogrefe 2010. |
e55. | Goletz H, Döpfner M: CY-BOCS, Children´s Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale. In: Barkmann C, Schulte-Markwort M, Brähler E, (eds.): Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe 2011: 143–8. |
e56. | Hand I, Büttner-Westphal H: Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrades von Denk- und Handlungszwängen. Deutsche Übersetzung von Goodman W, Rasmussen S, Price L, Mazurel L, Heninger G, Charney D: Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS). Verhaltenstherapie 1991; 1: 226–33 CrossRef |
e57. | Gönner S, Ecker W, Leonhart R: Obsessive-Compulsive Inventory-Revised (dt. Bearbeitung von Foa EB, Huppert JD, Leiberg S, et al.): OCI-R, Obsessive-Compulsive Inventory-Revised). Frankfurt/Main: Pearson 2009. |
e58. | Bölte S, Poustka F: Fragebogen zur Sozialen Kommunikation – Autismus Screening. Göttingen: Hogrefe 2006. |
e59. | Kamp-Becker I, Mattejat F, Wolf-Ostermann K, Remschmidt H: Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom (MBAS) – ein Screening-Verfahren für autistische Störungen auf hohem Funktionsniveau. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2005; 33: 15–26 CrossRef MEDLINE |
e60. | Bölte S, Rühl D, Schmötzer G, Poustka F: Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert. Göttingen: Huber 2006. |
e61. | Poustka L, Rühl D, Feineis-Matthews S, Poustka F, Hartung M, Bölte S: Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2: Göttingen: Hogrefe 2015. |
e62. | Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (DGKJP): Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007. |
e63. | Döpfner M, Schürmann S, Frölich J: Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). 5 ed. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union 2013. |
e64. | Hoekstra PJ, Buitelaar JK: Is the evidence base of methylphenidate for children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder flawed? Eur Child Adolesc Psychiatry 2016; 25: 339–40 CrossRef MEDLINE |
e65. | Romanos M, Coghill D, Gerlach M, et al.: Check and double check—the Cochrane review by Storebo et al. (2015) is indeed flawed. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2016; 44: 336–7 CrossRef MEDLINE |
e66. | Romanos M, Reif A, Banaschewski T: Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder. JAMA 2016; 316: 994–5 CrossRef MEDLINE |
e67. | Banaschewski T, Buitelaar J, Coghill D, et al.: Methylphenidate for ADHD in children and adolescents: throwing the baby out with the bathwater. Evid Based Ment Health 2016;19: 97–99 CrossRef MEDLINE |
e68. | Büchter RB, Thomas S: Re: Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: Cochrane systematic review with meta-analyses and trial sequential analyses of randomised clinical trials 2016. BMJ 2015; 351: h5203 MEDLINE PubMed Central |
e69. | Storebo OJ: Re: Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: Cochrane systematic review with meta-analyses and trial sequential analyses of randomised clinical trials. BMJ 2015; 351: h5203 MEDLINE PubMed Central |
e70. | Hodgkins P, Arnold LE, Shaw M, et al.: A systematic review of global publication trends regarding long-term outcomes of ADHD. Front Psychiatry 2011; 2: 84. |
e71. | Shaw M, Hodgkins P, Caci H, et al.: A systematic review and analysis of long-term outcomes in attention deficit hyperactivity disorder: effects of treatment and non-treatment. BMC Medicine 2012; 10: 99 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e72. | Shaw P, De Rossi P, Watson B, et al.: Mapping the development of the basal ganglia in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2014; 53: 780–9 e11. |
e73. | Shaw P, Sharp WS, Morrison M, et al.: Psychostimulant treatment and the developing cortex in attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 2009; 166: 58–63 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e74. | Chang Z, Lichtenstein P, Halldner L, et al.: Stimulant ADHD medication and risk for substance abuse. J Child Psychol Psychiatry 2014; 55: 878–85 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e75. | Ljung T, Chen Q, Lichtenstein P, Larsson H: Common etiological factors of attention-deficit/hyperactivity disorder and suicidal behavior: a population-based study in Sweden. JAMA Psychiatry 2014; 71: 958–64 CrossRef MEDLINE |
e76. | Man KK, Chan EW, Coghill D, et al.: Methylphenidate and the risk of trauma. Pediatrics 2015; 135: 40–8 CrossRef MEDLINE |
e77. | Coghill D: The impact of medications on quality of life in attention-deficit hyperactivity disorder: a systematic review. CNS Drugs 2010; 24: 843–66 CrossRef MEDLINE |
e78. | Biederman J, Monuteaux MC, Spencer T, Wilens TE, Faraone SV: Do stimulants protect against psychiatric disorders in youth with ADHD? A 10-year follow-up study. Pediatrics 2009; 124: 71–8 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e79. | Uchida M, Spencer TJ, Faraone SV, Biederman J: Adult outcome of ADHD: an overview of results from the MGH longitudinal family studies of pediatrically and psychiatrically referred youth with and without ADHD of both sexes. J Atten Disord 2015 (epub ahead of print). |
e80. | Kooij SJ, Bejerot S, Blackwell A, et al.: European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD. BMC Psychiatry 2010; 10: 67 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
e81. | Faraone SV, Buitelaar J: Comparing the efficacy of stimulants for ADHD in children and adolescents using meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry 2010; 19: 353–64 CrossRef PubMed Central |
e82. | Banaschewski T, Coghill D, Santosh P, et al.: Long-acting medications for the hyperkinetic disorders. A systematic review and European treatment guideline. Eur Child Adolesc Psychiatry 2006; 15: 476–95 CrossRef MEDLINE |
e83. | Faraone SV: Understanding the effect size of lisdexamfetamine dimesylate for treating ADHD in children and adults. J Atten Disord 2012; 16: 128–37 CrossRef MEDLINE |
e84. | Schwartz S, Correll CU: Efficacy and safety of atomoxetine in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: results from a comprehensive meta-analysis and metaregression. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2014; 53: 174–87 CrossRef MEDLINE |
e85. | Hirota T, Schwartz S, Correll CU: Alpha-2 agonists for attention-deficit/hyperactivity disorder in youth: a systematic review and meta-analysis of monotherapy and add-on trials to stimulant therapy. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2014; 53: 153–73 CrossRef MEDLINE |
e86. | Newcorn JH, Harpin V, Huss M, et al.: Extended-release guanfacine hydrochloride in 6–17-year olds with ADHD: a randomised-withdrawal maintenance of efficacy study. J Child Psychol Psychiatry 2016; 57: 717–28 CrossRef MEDLINE |
e87. | Christiansen H, Kis B, Hirsch O, et al.: German validation of the Conners Adult ADHD Rating Scales (CAARS) II: reliability, validity, diagnostic sensitivity and specificity. Eur Psychiatry 2012; 27: 321–8 CrossRef MEDLINE |
-
Frontiers in Psychiatry, 202110.3389/fpsyt.2021.789982
-
Trials, 202210.1186/s13063-022-05996-5
-
Children, 202210.3390/children9020212
-
Journal of Neural Transmission, 202310.1007/s00702-022-02583-5
-
Frontiers in Public Health, 202310.3389/fpubh.2023.923133
-
Brain Sciences, 202210.3390/brainsci12070919
-
Journal of Gambling Studies, 202310.1007/s10899-022-10183-x
-
Psychiatry Investigation, 202110.30773/pi.2021.0047
-
Frontiers in Psychiatry, 201810.3389/fpsyt.2018.00612
-
Deutsches Ärzteblatt international, 201710.3238/arztebl.2017.0140
-
Cureus, 202210.7759/cureus.27835
-
Health Psychology Research, 202210.52965/001c.38360
-
Journal of Attention Disorders, 202110.1177/1087054719855691
-
Frontiers in Behavioral Neuroscience, 202210.3389/fnbeh.2022.933139
-
Revista de Psiquiatría Infanto-Juvenil, 201810.31766/revpsij.v35n3a4
-
Monatsschrift Kinderheilkunde, 202310.1007/s00112-023-01702-0
-
Clínica Contemporánea, 202210.5093/cc2022a17
-
Clinical EEG and Neuroscience, 202310.1177/15500594221115737
-
Nutrients, 202210.3390/nu14132661
-
Cureus, 202310.7759/cureus.37372
-
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 202110.13109/prkk.2021.70.6.499
-
Frontiers in Human Neuroscience, 202210.3389/fnhum.2022.938501
-
Psychiatry Research, 202010.1016/j.psychres.2020.113151
-
Frontiers in Behavioral Neuroscience, 202210.3389/fnbeh.2021.793643
-
Zhurnal nevrologii i psikhiatrii im. S.S. Korsakova, 202010.17116/jnevro2020120021120
-
Frontiers in Public Health, 202310.3389/fpubh.2023.1133727
-
Genes, 201910.3390/genes10020088
-
Zhurnal nevrologii i psikhiatrii im. S.S. Korsakova, 202210.17116/jnevro202212204175
-
Journal of Neural Transmission, 202310.1007/s00702-023-02600-1
-
Frontiers in Pharmacology, 202310.3389/fphar.2023.1144907
-
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 202010.1021/acs.jafc.9b08195
-
SCIENTIA SINICA Informationis, 202310.1360/SSI-2021-0269
-
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 202010.1007/s00406-019-01047-4
-
Middle East Current Psychiatry, 202210.1186/s43045-022-00176-2
-
Prevalence of Attention Deficit Hyperactivity Disorder Among Children in Makkah Region, Saudi ArabiaCureus, 202310.7759/cureus.35967
-
Book, 201810.5772/intechopen.71061
-
Journal of Neural Transmission, 202110.1007/s00702-021-02377-1
-
Scientific Reports, 202210.1038/s41598-022-06139-1
-
Journal of Clinical Medicine, 202110.3390/jcm10173797
-
Journal of Attention Disorders, 202310.1177/10870547231174036
-
Journal of Molecular Neuroscience, 202010.1007/s12031-020-01496-w
-
Frontiers in Psychiatry, 202110.3389/fpsyt.2021.691930
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.am Dienstag, 6. Juni 2017, 15:04
Interessenskonflikte und ärztliche Fortbildung
In dem Beitrag wird ein aktuelles und deutlich kritischeres Cochrane Review erwähnt: http://www.cochrane.org/de/CD009885/nutzen-und-schaden-von-methylphenidat-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-aufmerksamkeitsdefizit
… und dann gleich wieder abgetan. Es zeigt sich daran, dass den Autoren an einer eindeutigen Empfehlung mehr gelegen ist, als an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Einschätzung bei Cochrane.
Es gibt auch in Deutschland kritischere Stimmen, zB von der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie: https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/broschueren/positionspapier-der-dgsp-zu-adhs-und-dem-medikament-ritalin.html
Die wurde in dem Beitrag erst gar nicht erwähnt.