ArchivDeutsches Ärzteblatt14/2017Cholesterinembolie-Syndrom

MEDIZIN: Der klinische Schnappschuss

Cholesterinembolie-Syndrom

The Cholesterol Embolism Syndrome

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Der 75-jährige Mann leidet seit 2 Monaten an unerträglichen Ruheschmerzen beider Füße. Die klinische Untersuchung zeigt blaue Zehen, Rhagaden, flohstichartige Einblutungen und ulzeröse Gangrän der Fersen auf. Die Suche nach einer Endokarditis bleibt, wie die Untersuchungen auf eine arterielle Verschlusskrankheit und die Suche nach klinischen und laborchemischen Zeichen einer Vaskulitis unauffällig. Anzeichen für eine Infektion fehlen. Ein paraneoplastisches Syndrom und ein diabetischer Fuß liegen nicht vor. Drei Monate zuvor war eine koronare Herzerkrankung diagnostiziert worden. Im Rahmen von zwei Herzkatheteruntersuchungen wurden Koronarstents implantiert. Diese Interventionen führten zu Cholesterinembolien mit persistierenden Durchblutungsstörungen an den nun sehr schmerzhaften Füßen. Die Hautbiopsie konnte die Cholesterinembolien mit eindrucksvollen „Wetzstein“-ähnlichen Cholesterineinlagerungennachweisen. Eine kausale Therapie existiert nicht. Oft sind Amputationen bei dem auch als „Trash-Foot“ beschriebenen Cholesterinembolie-Syndrom erforderlich (Häufigkeit nach aortalen Eingriffen 0,6–0,9 %). Interventionen wie Katheteruntersuchungen, Operationen an der Aorta und aortales Stenting können zu Cholesterinembolien auch an Augen, inneren Organen und im Gehirn führen.

Cholesterinembolie-Syndrom
Cholesterinembolie-Syndrom

Dr. med. Klaus Muehlenberg, Dr. med. Nicole Faltermeier, Prof. Dr. med. Oliver Pech, Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg, klaus.muehlenberg@barmherzige-regensburg.de

Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zitierweise
Muehlenberg K, Faltermeier N, Pech O: The cholesterol embolism syndrome. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 251. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0251

The English version of this article is available online:
www.aerzteblatt-international.de

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote