ArchivDeutsches Ärzteblatt17/2017Funktionsstörung ist nicht gleich Schädigung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die glomeruläre Filtrationsrate ist proportional zum Herzzeitvolumen. Beide Begriffe kommen in dem Beitrag (1) jedoch nicht vor. Die glomeruläre Filtrationsrate ist das einzige objektive Maß für die Schwere einer jeden Niereninsuffizienz. Nur selten beruht eine Niereninsuffizienz auf einer schweren doppelseitigen schmerzhaften Nierenschädigung oder Nierenkrankheit. Bei Nierengesunden ist die glomeruläre Filtrationsrate ein Maß nicht nur für die Schwere der Niereninsuffizienz, sondern auch für die Schwere der Herzinsuffizienz. Die Herzinsuffizienz ist definiert als zu kleines Pumpvolumen sauerstoffreichen Blutes. Niemals ist das Stadium der Niereninsuffizienz kleiner als das Stadium der Herzinsuffizienz. Die Unterscheidung zwischen einer akuten und einer chronischen Niereninsuffizienz wird überbetont. Wenn die Extrarenalsyndrome erfolgreich behandelt werden, bildet sich die Niereninsuffizienz regelmäßig zurück.

Zudem werden die Begriffe Mortalität und Letalität verwechselt. Mortalität ist die Sterblichkeit bei einer bestimmten Krankheit, Letalität ist die Sterblichkeit an einer bestimmten Krankheit. Das ist ein fundamentaler Unterschied.

Nur selten beruht die Niereninsuffizienz auf einer Nephropathie oder Nierenerkrankung. Das sind die Renorenalsyndrome. „Acute kidney injury“ sollte mit „akute Niereninsuffizienz“ übersetzt werden, solange keine schwere Krankheit histologisch nachgewiesen werden kann. Eine Funktionsstörung muss nicht auf einer Krankheit des betroffenen Organs beruhen. Auch das gesündeste Herz kann nur das vorhandene Blut pumpen. Auch die gesündesten Nieren können nur das vorhandene Plasma filtrieren.

DOI: 10.3238/arztebl.2017.0300a

Dr. Hartwig Raeder, MPH
Bad Salzuflen

praxis-raeder@gmx.de

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.

1.
Haase M, Kribben A, Zidek W, et al.: Electronic alerts for acute kidney injury—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 1–8 VOLLTEXT
1.Haase M, Kribben A, Zidek W, et al.: Electronic alerts for acute kidney injury—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 1–8 VOLLTEXT

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote