MEDIZIN: Diskussion
Kreatinin: Einfluss der Messmethode
Effect of the Method for Creatinine Measurement
; ;


In ihrer Übersichtsarbeit schlussfolgern Haase et al., dass ein elektronisches Frühwarnsystem bei akuter Nierenschädigung in Kombination mit einer konkreten Handlungsempfehlung einen positiven Einfluss auf relevante Endpunkte hat (1). Bezüglich der diskutierten Übertragung der Studienergebnisse auf den deutschsprachigen Raum möchten wir auf einen wichtigen Aspekt hinweisen, der im Zusammenhang mit der verwendeten Methode zur Kreatininbestimmung von Bedeutung ist.
Während in den meisten der von Haase et al. zitierten Studien die im angelsächsischen Raum übliche Messung des Kreatinins mittels kompensierter kinetischer Methode nach Jaffé erfolgte, verwenden viele Laboratorien in Deutschland eine enzymatische Bestimmungsmethode, da diese unempfindlicher gegenüber Messinterferenzen ist, zum Beispiel einer hohen Glukosekonzentration der Probe (2). Für die chronische Niereninsuffizienz ist bekannt, dass unterschiedliche Methoden zur Kreatininbestimmung einen Effekt auf die geschätzte glomeruläre Infiltrationsrate haben, sodass es zu Fehlklassifikationen kommen kann (3). Damit stellt sich die Frage, ob auch bei einer akuten Nierenschädigung Inzidenz und Schweregrad von der jeweiligen Messmethode abhängig sind und die Endpunkt-Analyse beeinflussen. Aktuell führen wir zur Klärung der Fragestellung eine prospektive Studie mit paralleler Bestimmung von Kreatinin bei stationären Patienten durch. Während einer zweiwöchigen Pilotuntersuchung wurde in etwa 27 % (35 von 130) der Fälle von jeweils nur einer der beiden Messmethoden (15 nur enzymatisch, 20 nur kinetisch nach Jaffé) ein alarmauslösendes Ereignis registriert.
Wir unterstützen die Schlussfolgerung von Haase et al., dass die Patientenversorgung von einem EDV-gestützten Frühwarnsystem profitieren kann. Mögliche Einflussfaktoren einschließlich der verwendeten Methode zur Kreatininbestimmung sollten vor einer Implementierung des Systems in enger Kooperation der beteiligten Fachgebiete berücksichtigt werden.
DOI: 10.3238/arztebl.2017.0300b
Dr. med. Boris Betz
Theresa Büchner
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Kiehntopf
Universitätsklinikum Jena
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
boris.betz@med.uni-jena.de
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
1. | Haase M, Kribben A, Zidek W, et al.: Electronic alerts for acute kidney injury—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 1–8 VOLLTEXT |
2. | Greenberg N, Roberts WL, Bachmann LM, et al.: Specificity characteristics of 7 commercial creatinine measurement procedures by enzymatic and Jaffe method principles. Clin Chem 2012; 58: 391–401 CrossRef MEDLINE |
3. | Schmidt RL, Straseski JA, Raphael KL, Adams AH, Lehman CM: A risk assessment of the Jaffe vs enzymatic method for creatinine measurement in an outpatient population. PLoS One 2015; 10: e0143205 CrossRef MEDLINE PubMed Central |