

Heinz Häfner: Das Rätsel Schizophrenie. Eine Krankheit wird entschlüsselt. C.H.Beck Verlag, München 2017, 440 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro
Luise Reddemann, Wolfgang Wöller: Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Hogrefe Verlag, Göttingen 2017, 109 Seiten, gebunden, 24,95 Euro
Philip G. Zimbardo: Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Springer Verlag, Heidelberg 2017, 504 Seiten, kartoniert, 16,99 Euro
Reinhard Haller: Nie mehr süchtig sein. Leben in Balance. Ecowin Verlag, Wals bei Salzburg 2017, 244 Seiten, gebunden, 24,00 Euro
Carmen Bender, Barbara Berner, Dieter Best, Julian Dilling, Christa Schaff, Thomas Uhlemann: Praxishandbuch Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung. medhochzwei Verlag, Heidelberg 2017, 250 Seiten, gebunden, 49,99 Euro
Jesper Juul: Liebende bleiben. Familie braucht Eltern, die mehr an sich denken. Beltz Verlag, Weinheim 2017, 251 Seiten, gebunden, 18,95 Euro
Jean Laplanche: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Brandes&Apsel Verlag, Frankfurt a. M. 2017, 184 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro
Carl Eduard Scheidt: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. Schwerpunkt – Psychosomatische Schmerzsyndrome nach Traumatisierung, Heft 1. Asanger Verlag, Kröning 2017, kartoniert, 19,00 Euro
Frank Yeomans, John Clarkin, Otto Kernberg: Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten. Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, 404 Seiten, gebunden, 69,99 Euro
Steffi Zacharias: Orakel, Träume, Transzendenz. Traditionelle mexikanische Medizin im Dialog mit westlicher Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen 2015, 362 Seiten, kartoniert, 34,90 Euro
Petra Christian-Widmaier: Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst. Psychosozial-Verlag, Gießen 2017, 132 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro
Henri Parens: Krieg ist nicht unvermeidbar. Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden. Psychosozial-Verlag, Gießen 2017, 402 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro
Andreas Maercker: Trauma und Traumafolgestörungen. C.H.Beck Verlag, München 2017, 128 Seiten, kartoniert, 8,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.