

Mit einer neuen Broschüre bietet die Deutsche Hochdruckliga Patientinnen und Patienten Informationen über die Erkennung, potenzielle Ursachen und Behandlungswege bei Bluthochdruck. So sollen Betroffene befähigt werden, sich im Gespräch mit ihrem Arzt zu informieren und gezielt nachzufragen.
Der „Patientenleitfaden Bluthochdruck“ orientiert sich an den „Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie 2013“, die Ärzten als Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Behandlung von Bluthochdruckpatienten dienen. Er übersetzt die wesentlichen Inhalte dieser Handlungsempfehlungen und gibt Hinweise und Tipps, wie beispielsweise der Blutdruck selber gemessen werden kann. „Das Gefährliche ist, dass Betroffene den Bluthochdruck lange Zeit gar nicht spüren“, so Prof. Dr. med. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. Mittels eines im Patientenleitfaden bereitgestellten Tests kann das eigene Risiko einer Erkrankung an Bluthochdruck ermittelt werden. Außerdem gibt die Broschüre Hinweise zu einer begleitenden Arzneimitteltherapie und welche Veränderungen der Lebensgewohnheiten sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Der Patientenleitlinie richtet sich an erwachsene Menschen mit der Diagnose oder dem Verdacht auf „Hypertonie“ sowie an deren Angehörige. Sie steht zum kostenfreien Download bereit. kk
http://daebl.de/YC96