Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

In der übersichtlichen Darstellung von Frings und Mitarbeitern (1), werden dem Nicht-Ophthalmologen entscheidende Hinweise auf eindrucksvolle Befunde des vorderen Augenabschnitts gegeben. Zur Differenzialdiagnose des roten Auges sind noch einige Ergänzungen anzuführen:

Bei Glaukomkranken kann nach dem Einträufeln mancher drucksenkender Augentropfen oft eine konjunktivale Hyperämie auftreten, die nicht durch eine Entzündung, auch nicht durch Trockenheit des Auges oder durch eine allergische Reaktion hervorgerufen wird, aber wegen der Rötung zur Verunsicherung der Patienten führen kann.

Das so häufig, insbesondere bei älteren Menschen auftretende Sicca-Synrom („Keratokonjunktivitis sicca“), sollte eine besondere Beachtung finden. Auch wenn die Autoren auf die Publikation von Messmer (2) hingewiesen hatten (S. 308), so wäre es in manchen Publikationen wünschenswert, auf die so oft von Patienten in unserer arbeitsintensiven modernen Gesellschaft angegebenen Beschwerden hinzuweisen. Tätigkeiten an Bildschirmgeräten oder bei Arbeiten in staubiger Luft führen sehr leicht zu Bindehautentzündungen mit geröteten Augen und Blendungsgefühl, sodass Arbeitsunterbrechungen entstehen.

Eine episklerale und konjunktivale Venenstauung mit zusätzlicher Rötung der Lider kann auch bei einer spontan entstandenen „low-flow-A-V-Fistel“ duraler Äste der A. carotis externa zum Sinus cavernosus auftreten. Die Diagnose einer sogenannten „low-flow-Fistel“ wird gelegentlich spät angiographisch gestellt, da die Symptome diskreter sind als bei einer „high-flow-Fistel“ (3).

DOI: 10.3238/arztebl.2017.00641a

Prof. Dr. med. Dieter Schmidt

Klinik für Augenheilkunde der Universität Freiburg

dieter.schmidt@uniklinik-freiburg.de

1.
Frings A, Geerling G, Schargus M: Red eye—a guide for non-specialists. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 302–12 VOLLTEXT
2.
Messmer EM: The pathophysiology, diagnosis and treatment of dry eye disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 71–82 VOLLTEXT
3.
Schmidt D, Schumacher M: Zentralvenenverschluß als Folge von spontanen arteriovenösen Fisteln der A. carotis zum Sinus cavernosus. Fortschr Ophthalmol 1991; 88: 683–6 MEDLINE
1.Frings A, Geerling G, Schargus M: Red eye—a guide for non-specialists. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 302–12 VOLLTEXT
2.Messmer EM: The pathophysiology, diagnosis and treatment of dry eye disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 71–82 VOLLTEXT
3.Schmidt D, Schumacher M: Zentralvenenverschluß als Folge von spontanen arteriovenösen Fisteln der A. carotis zum Sinus cavernosus. Fortschr Ophthalmol 1991; 88: 683–6 MEDLINE

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote