

Zu der insgesamt sehr begrüßenswerten Übersichtsarbeit (1) – das Thema ist für die meisten klinisch tätigen Ärzte relevant – folgende Anmerkungen in Kürze:
Risperidon ist – bei eingeschränkter Dosis und Anwendungsdauer – zur „Behandlung psychotischer Symptome, gesteigerter Psychomotorik und Aggressivität“ nur bei Alzheimer-Demenz zugelassen. Bei Off-Label-Use ist mit Regressen zu rechnen, eine Verordnung im Vertragsarztbereich ist unzulässig. Andere neue Antipsychotika sind für die genannte Indikation nicht zugelassen.
Quetiapin führt bei Parkinson-Syndrom im Verlauf oft zu dessen Verschlechterung, zum Teil mit schwersten Bildern, vor allem bei Lewy-Body-Demenz. Leider ist in der genannten Indikation einzig Clozapin als Neuroleptikum zugelassen, dabei aber durchaus erfolgversprechend und meist nebenwirkungsarm. Erfahrungsgemäß lässt sich der vermehrte Aufwand durch die Blutbildkontrollen in Zusammenarbeit mit den Hausärzten regeln.
Ich halte die Empfehlung, atypische Neuroleptika bei der genannten Indikation zu bevorzugen, für problematisch. Sie sind bei weitem nicht so nebenwirkungsarm, wie anfangs erhofft. Es gibt sogar Hinweise auf vergleichsweise häufige und vor allem schwere Nebenwirkungen bei Quetiapin (2).
Citalopram und Escitalopram dürfen weiterhin nicht mit anderen QT-wirksamen Medikamenten kombiniert werden. Der Einsatz von Letzteren dürfte jedoch bei den infrage stehenden Krankheitsbildern eher die Regel als die Ausnahme sein (zum Beispiel Risperidon).
Für die Differenzialindikation von Psychopharmaka bei der infrage stehenden Patientengruppe kann die Übersichtsarbeit von Wenzel-Seifert et al. herangezogen werden (3). Als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) ist danach Sertralin zu bevorzugen.
Fehlende Verordnungsfähigkeit im Vertragsarztbereich aufgrund von Off-Label-Use sowie wichtige Kontraindikationen sind aus meiner Sicht in S3-Leitlinien verstärkt zu berücksichtigen.
Dr. med. Wolfgang J. Stein
Koblenz
wjstein@t-online.de
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.
1. | Kratz T: The diagnosis and treatment of behavioral disorders in dementia. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 447–54 VOLLTEXT |
2. | Jin H, Shih PA, Golshan S, et al.: Comparison of longer-term safety and effectiveness of four atypical antipsychotics in patients over age 40: a trial using equipoise-stratified randomization. J Clinical Psychiatry 2013; 74: 10–8 CrossRef MEDLINE PubMed Central |
3. | Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E: QTc prolongation by psychotropic drugs and the risk of torsade de pointes. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 687–93 VOLLTEXT |