MEDIEN
Klinische Hypnose: Fundierter Einblick in das Anwendungsspektrum


Der Einsatz von Hypnose bei seelischen und somatischen Beschwerden ist bei Betroffenen beliebt, häufig aber mit überzogenen Erwartungen an eine allmächtige, nahezu mystische Methode verknüpft. Der Autor, ein niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zeigt differenziert sowohl die Möglichkeiten als auch die Begrenzungen der Methode auf. Er formuliert den Anspruch, ein Buch für Patienten vorzulegen, das auch für Fachleute am Beginn ihrer hypnotherapeutischen Weiterbildung geeignet ist. Er selbst lässt im gesamten Buch seine hohe Wertschätzung für die Methodik erkennen und vermittelt die Anwendung mit großer Begeisterung.
Der Autor führt den Leser im Kern des Buches durch verschiedene Beschwerdebilder. Dabei ist eine klare Praxisorientierung zu erkennen, zum Beispiel indem mögliche Fragen von Klienten in den ersten Kapiteln aufgegriffen werden. Die beschriebenen Anwendungsbereiche wirken auf den ersten Blick unvollständig und willkürlich herausgenommen. Bei genauer Betrachtung sind es jedoch jene Bereiche, für die publizierte Konzepte und größtenteils Wirksamkeitsstudien vorliegen. Ein Manko des Buches wird dabei rasch sichtbar: Der Autor verzichtet komplett auf Quellenangaben. Dies macht das Vertiefen einzelner Themenbereiche unmöglich. Dies wäre aber ein Vorteil, da er – seinem Ziel eines Einsteigerbuchs geschuldet – nur oberflächlich die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten beschreibt. Der Titel des Buches suggeriert zudem, dass die Wirksamkeit der Hypnose dargelegt wird. Allerdings wird vorwiegend die Wirksamkeitserfahrung des Autors beschrieben.
Positiv herauszuheben ist die Struktur der Kapitel: Nach einer Einführung zum Störungsbild werden Prinzipien der Behandlung beschrieben und durch Trancetexte, Illustrationen und Fallbeispiele angereichert. Dies erscheint für den interessierten Praktiker durchaus relevanter als für den Laien. Aber auch für Patienten bietet das Buch einen guten Einblick in die Möglichkeiten der Hypnose. Dabei sollte klar werden, dass es kein Allheilmittel, sondern eine Unterstützung in einem individuellen (Veränderungs-)Prozess ist.
Das Buch wird durch Kapitel mit Anleitungen zur Selbsthypnose sowie zu Kontraindikationen abgerundet. Im Serviceteil sind zudem Adressen für die Therapeutensuche und einige Literaturempfehlungen zu finden.
Insgesamt handelt es sich um ein fundiertes und hinreichend differenziertes Buch, das eine Art kondensierte Variante des Standardwerks „Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin“ darstellt. Björn Riegel
Matthias Rauscher: Hypnose wirkt! Von Raucherentwöhnung bis zum Zahnarztbesuch – Techniken – Selbsthypnose. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, 146 Seiten, kartoniert, 19,99 Euro