ArchivDeutsches Ärzteblatt44/2017Kopfschmerzprävention: Häufung erschreckend
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Die Autorinnen haben ja so Recht, allerdings nicht nur bezüglich Kopfschmerzen bei Kindern. Ich bin seit Jahren als niedergelassener HNO-Arzt auf der gleichen Spur, und zwar in einer Citylage, wo ich überwiegend von „Computertätern“ umgeben bin. Die Häufung von Kopfschmerzen bei Erwachsenen, aber auch von Otalgien, Schwindel, Ohrdruck, Tinnitus, Hörsturz und Globusgefühl bei überwiegend jungen Menschen ist erschreckend auffällig. Muskuläre Fehlbelastungen als Ursache für die Beschwerden sind immer wieder anzunehmen, wobei Orthopäden und Neurologen nur schwer von den Zusammenhängen zu überzeugen sind (,,Da ist ja nichts bewiesen.“) Insbesondere bei unklaren Fällen sind allerdings alle 24 Stunden des Tages zu berücksichtigen, also nicht nur die Sitzposition und Kopfhaltung am PC im Büro, sondern auch die Freizeitaktivitäten (Sportstudio? Mountainbike? Klettern? Rückenschule? Handyhaltung? PC/Laptop privat? Fernsehen in Seitenlage?) und ebenso die Schlafgegebenheiten (Kopfkissen? Nackenrolle? Matratze? Bauchschläfer?). Wenn man all diese Punkte mit dem Patienten durchgeht, finden sich in der Regel Fehlbelastungen insbesondere im Bereich des atlantooccipitalen Übergangs, wobei oft nicht nur ein einzelnes Beanspruchungsmuster, sondern erst die Kombination mehrerer Faktoren zur akuten Symptomatik führt.

Dr. med. Alexander Blättermann, 44135 Dortmund

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote