MEDIZIN: Zur Fortbildung
Klinik und Therapie des raumfordernden Mediainfarktes
; ;


Schlüsselwörter: Hirninfarkt, Hirnödem, Intensivmedizin, Hypothermie, Dekompressionsoperation
Clinical Course and Therapy of Severe Ischemic Stroke
We report on the clinical findings and therapeutical options in patients with severe ischemic stroke. The
prognosis of the so- called "malignant middle cerebral artery infarction” can be established by neuroradiological
and clinical examinations within the first hours after stroke. Despite optimal medical therapy this syndrome
carries a mortality of 80 per cent and more. Two new therapeutical modalities, induced moderate hypothermia
and decompressive surgery, can reduce mortality and improve clinical outcome.
Key words: Cerebral ischemia, brain edema, intensive care, hypothermia, decompressive surgery
Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern. Gleichzeitig zählt er zu
den führenden Ursachen dauernder Invalidität und Pflegebedürtigkeit und ist damit - unter ökonomischen
Gesichtspunkten betrachtet - eine der teuersten Krankheitsgruppen überhaupt. Zur Zeit erleiden in Deutschland
etwa 150 000 Einwohner pro Jahr einen Schlaganfall, davon sterben 15 bis 20 Prozent der Patienten innerhalb
der ersten vier Wochen. Nur etwa ein Drittel der überlebenden Patienten erholt sich ohne eine größere bleibende
Behinderung, während ebenfalls ein Drittel durch Lähmungen oder andere neurologische Ausfälle dauerhaft
schwer behindert bleibt.
Durch embolischen oder lokal thrombotischen Verschluß einer der großen hirnversorgenden Arterien entstehen
Territorialinfarkte, das heißt Infarkte, die das gesamte Versorgungsgebiet einer bestimmten Hirnarterie betreffen.
Am häufigsten ist dabei der Mediaterritorialinfarkt der das Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media betrifft.
Das Syndrom des malignen Mediainfarktes
Kommt es zu einem akuten, kompletten Infarkt im Territorium der A. cerebri media (Mediainfarkt) oder sogar
der gesamten Hemisphäre, entwickelt sich in der Regel ein massives postischämisches Hirnödem. Dieses
Hirnödem führt zu einer lokalen Raumforderung mit Mittellinienverlagerung und Kompression der basalen
Zisternen, gefolgt von Hirnstammdysfunktion und schließlich der Herniation. In diesem Fall spricht man von
einem "malignen Mediainfarkt" (8). Fünf bis zehn Prozent aller Schlaganfallpatienten erleiden einen solchen
lebensbedrohlichen, kompletten Mediainfarkt (31). Ursache dieser ausgeprägten Hirninfarzierung ist in der
Regel entweder ein Verschluß des proximalen Anteils der A. cerebri media oder der distalen A. carotis interna -
der sogenannte Karotis-T-Verschluß -, der auch häufig die Aa. cerebri anterior und posterior mitbetrifft, was
schließlich zum panhemisphärischen Infarkt führt. Der Gefäßverschluß entsteht in den meisten Fällen embolisch
oder durch eine Dissektion der A. carotis interna, gefolgt von einer supraokklusionellen Embolie. Zusätzlich ist
eine unzureichende leptomeningeale Kollateralisierung des Verschlusses bei der Entwicklung des
raumfordernden Infarktes von Bedeutung. Die Patienten sind initial bereits bewußtseinsgetrübt und weisen im
klinischen Befund ein schweres Hemisphärensyndrom mit hochgradiger Hemiparese sowie Blick- und
Kopfwendung auf (32). Der weitere klinische Verlauf ist von der Entwicklung der Hirnschwellung bestimmt.
Als Reaktion auf den Hirninfarkt kommt es zur Ausbildung eines Hirnödems, das bei größeren Infarkten eine
zunehmend raumfordernde Wirkung entfaltet. Die massive Hirnschwellung nach Schlaganfall wurde schon vor
Einführung des CT neuropathologisch beschrieben (17) und schließt sowohl die graue wie auch die weiße
Substanz ein. Die knöcherne Begrenzung des Gehirns durch den Schädel führt bei zunehmender Hirnschwellung
zu einem Anstieg des intrakraniellen Drucks, bis Anteile des Gehirns durch das Tentorium cerebelli herniieren
und so den Hirnstamm komprimieren. Das Hirnödem tritt in den ersten Tagen nach dem Schlaganfall auf und
erreicht sein Maximum zwischen dem zweiten und dem fünften Tag (8). Klinisch äußert sich die fortschreitende
Hirnschwellung als zunehmende Bewußtlosigkeit, zu der bei beginnender Herniation eine Erweiterung der
ipsilateralen, später auch der kontralateralen Pupille, Strecksynergismen und Atemstörungen kommen. Die
Patienten müssen dann intubiert und beatmet werden. Wenn ein Monitoring des intrakraniellen Druckes (ICP)
durchgeführt wird, können etwa 48 Stunden nach Infarkt Werte bis 30 mmHg gemessen werden. Allerdings
kommt es auch schon bei geringerer ICP-Erhöhung zu einer Verlagerung von Hirnstrukturen, so daß bei höheren
Meßwerten bereits klinische und radiologische Zeichen der Herniation aufgetreten sein können. Grundsätzlich
steigt der Hirndruck bei jüngeren Patienten rascher an, da ihnen weniger Reservevolumen für die
Hirnschwellung zur Verfügung steht (36). Selbst unter Ausschöpfung aller zur Verfügung stehender
konservativer, antiödematöser Therapieverfahren, ist die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem malignen,
raumfordernden Mediainfarkt gering. Die Mortalität beträgt 80 Prozent (8, 23, 26).
Neuroradiologische Untersuchungen
Bereits innerhalb der ersten sechs Stunden nach Schlaganfallbeginn findet man im initialen kraniellen
Computertomogramm (CT) praktisch immer eine ausgedehnte frühe Hypodensität mit Verlust der
Differenzierung von grauer und weißer Substanz. 24 Stunden später sind auch die raumfordernden Effekte klar
erkennbar, und der ipsilaterale Seitenventrikel wird komprimiert. Auch eine Mittellinienverlagerung auf Höhe
des Septum pellucidum kann dann schon erkennbar sein. Die prognostische Bedeutung der frühen CTVeränderungen wurde von Kummer und Mitarbeitern 1994 in einer Serie von 77 Patienten mit proximalem
Mediaverschluß untersucht. Dabei zeigte sich, daß eine Hypodensität, die mehr als 50 Prozent des
Mediaterritoriums umfaßt, ein unabhängiger Prädiktor für einen schlechten klinischen Ausgang ist. 85 Prozent,
das heißt elf von dreizehn Patienten mit diesem CT-Befund, starben schließlich an den Folgen der Ischämie (33).
Eine Hypodensität, von mehr als 50 Prozent des Mediaterritoriums und ein frühes fokales Hirnödem mit
Kompression des Seitenventrikels und Verstreichen der Sulci, sind also Prädiktoren eines ungünstigen Verlaufs.
Auch aus unserer Erfahrung ist die frühe Hypodensität ein wesentliches Anzeichen für die Entwicklung eines
ausgeprägten ischämischen Hirnödems. Angiographische Daten weisen ebenso wie sonographische
Untersuchungen darauf hin, daß der distale Verschluß der A. carotis interna beziehungsweise der proximale
Verschluß der A. cerebri media Voraussetzung für die Entstehung eines kompletten Mediainfarktes sind. Im
Gegensatz zu früheren Publikationen (1, 13) zeigen neuere Arbeiten, daß es einen eindeutigen Zusammenhang
zwischen mehr proximalen MCA-Verschlüssen und einem schlechteren klinischen Verlauf gibt (3, 10, 23).
Neben der Verschlußlokalisation ist das Ausmaß der leptomeningealen Kollateralen ein weiterer wesentlicher
prognostischer Faktor für den klinischen Verlauf nach komplettem Mediainfarkt (3, 5, 33). Ursächlich hierfür
könnte die Aufrechterhaltung der zerebralen Perfusion in der sogenannten "ischämischen Penumbra" sein (9).
Ein "guter" Kollateralenstatus ist bei den meisten überlebenden Patienten zu finden; keine oder geringe
Kollateralen dagegen finden sich bei allen Patienten, die am ischämischen Hirnödem versterben (8, 33). Mit
neuen magnetresonanztomographischen Techniken wird nun versucht, einen tieferen Einblick in die
pathophysiologischen Verhältnisse in der Akutphase nach zerebraler Ischämie zu erhalten. Diese Techniken
wurden in tierexperimentellen Untersuchungen entwickelt und durch biochemische Vergleichsmessungen
validiert. Mit der perfusionsgewichteten Bildgebung (PWI) kann dabei der Schweregrad und die räumliche
Ausdehnung der akuten zerebralen Minderperfusion gemessen werden. Mit der diffusionsgewichteten
Bildgebung (DWI) können regionale Veränderungen der Wasserdiffusion dargestellt und damit sehr früh das
Ausmaß der zytotoxischen Schädigung nachgewiesen werden. Die Sensitivität der Diffusionsbildgebung für die
Erfassung einer zerebralen Ischämie ist tierexperimentell (15) wie klinisch überzeugend belegt. Bereits wenige
Minuten nach dem Gefäßverschluß stellen DWI-Bilder die Ischämie dar. Bei der momentanen Interpretation der
Befunde wird angenommen, daß die diffusionsgestörten Areale der Ischämiezone dem Infarktkern entsprechen,
in dem die Zellen bereits so weit geschädigt sind, daß sie durch keine momentan zur Verfügung stehende
Therapie vor dem Zelltod gerettet werden können. Das mit der PWI nachgewiesene minderperfundierte Areal ist
in der Regel größer und beinhaltet neben dem Infarktkern die Penumbra und ein zusätzlich durch die
Infarzierung gefährdetes Areal. Die Differenz aus dem perfusions- und diffusionsgewichteten Areal stellt nach
diesem Ansatz das wesentliche Ziel einer akuten Schlaganfalltherapie dar (11). Sicherlich wird aber in Zukunft
durch solche verbesserten neuroradiologischen Techniken auch die klinische Routine der Schlaganfalltherapie
beeinflußt werden. Innerhalb weniger Minuten kann man so eindeutig feststellen, wie ausgedehnt ein
Mediainfarkt ist und welches Areal noch von der Ischämie gefährdet ist.
Basismaßnahmen der Therapie
Verschiedene klinische Studien konnten den positiven Effekt eines hohen Blutdrucks in der Akutphase nach
Schlaganfall zeigen. Welche Blutdruckwerte dabei noch zu tolerieren sind, ist aber bisher nicht zweifelsfrei
geklärt. Allgemeine Praxis ist es jedoch, mittlerweile Blutdruckwerte bis 190 mmHg systolisch und 110 mm Hg
diastolisch zu tolerieren, da sich abnorm erhöhte Blutdruckwerte in der Regel auch innerhalb der ersten Tage
nach zerebraler Ischämie ohne medikamentöse Therapie normalisieren (19). Hohe Serumglukosewerte führten in
zahlreichen experimentellen Studien zu einer Zunahme des neuronalen Schadens. Eine mögliche Ursache hierfür
ist in der unter Ischämie stattfindenden anaeroben Glykolyse und der daraus folgenden vermehrten
intrazellulären Laktatbildung zu sehen. Dadurch kommt es zur Senkung des pH-Wertes und zur rascheren
Bildung verschiedener neurotoxischer Substanzen, wie zum Beispiel freier Radikale. Einzelne klinische Studien
konnten den Vorteil einer engmaschigen Blutzuckereinstellung in der Akutphase nach Ischämie bestätigen.
Blutzuckerwerte über 180 mg pro dl sollten also mit Insulin gesenkt und in normoglykämische Bereiche
gebracht werden (35). Auch für erhöhte Körpertemperaturen gilt, daß verschiedene tierexperimentelle Studien
ebenso wie klinische Untersuchungen den ungünstigen Effekt von Fieber auf den Zellschaden beziehungsweise
den klinischen Verlauf nach Ischämie nachgewiesen haben (2, 20). So fanden Reith und Mitarbeiter, daß eine
erhöhte Körpertemperatur um 1 °C das relative Risiko, einen ungünstigen Verlauf nach Ischämie zu nehmen um
das 2,2fache steigert. Folgerichtig sollten daher erhöhte Temperaturen konsequent gesenkt werden.
Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks
Die Verschlechterung eines initial stabilen neurologischen Zustandes durch die Entwicklung des
postischämischen Hirnödems ist häufig. Die konventionelle Therapie des erhöhten ICP nach zerebraler Ischämie
besteht aus maschineller Beatmung, Osmotherapie und eventueller Barbituratgabe (18). Diese Form der Therapie
wird heute jedoch vielfach in Frage gestellt. Über lange Zeit galt die kontrollierte Hyperventilation mit pCO2Zielwerten zwischen 25 und 30 mmHg als effektive Maßnahme zur temporären Hirndrucksenkung nach
Intubation und Beginn der maschinellen Beatmung. Durch Hyperventilation wird im Serum wie Liquor eine
Alkalose erzeugt, die zur Vasokonstriktion und Reduktion des zerebralen Blutflusses führt. Schon durch eine
initiale Senkung des arteriellen pCO2 auf 35 mmHg kann der ICP um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Dieser
Effekt ist jedoch nur von kurzer Dauer, schon nach wenigen Stunden ist die Alkalose im Liquor kompensiert und
eine weitere Hyperventilation kann sogar zu einer Hirndrucksteigerung führen. In letzter Zeit wurde daher von
der rigorosen Hyperventilation Abstand genommen, weil der potentielle Abfall des zerebralen arteriellen
Blutflusses durch zusätzliche Hypokapnie das Ausmaß der zerebralen Minderperfusion vergrößern kann (16).
Niedermolekulare, hypertone Zuckerlösungen wie Glyzerin, Mannitol oder Sorbitol werden seit Jahren in der
Hirnödembehandlung benutzt. Der wesentliche Effekt besteht über den Aufbau eines osmotischen Gradienten an
der Blut-Hirn-Schranke in einer Reduktion von extrazellulärer zerebraler Flüssigkeit.
Zumindest theoretisch ist dieser Effekt an Areale mit intakter Blut-Hirn- Schranke gebunden. Mannitol wird
in einer Dosis von 0,5 bis 1 g pro kg Körpergewicht verabreicht. Der Wirkungseintritt erfolgt rasch und hält
zirka zwei bis vier Stunden an.
Mannitol wird anders als Glyzerin nicht metabolisiert, sondern über die Niere ausgeschieden.
Elektrolytverschiebungen, Niereninsuffizienz und Hypovolämie sind häufige Komplikationen einer solchen
Therapie. Ein Rebound-Effekt durch Akkumulation der Substanz in geschädigten Hirnarealen wurde vereinzelt
beschrieben. Der frühe unkritische Einsatz von Glyzerin und Mannitol kann möglicherweise durch die
Akkumulation im infarzierten Gewebe die Ausdehnung des raumfordernden Ödems noch vergrößern (12).
Neben diesen Osmotherapeutika werden auch Schleifendiuretika zur Behandlung eines erhöhten ICP eingesetzt.
Deren theoretischer Vorteil gegenüber osmotischen Substanzen liegt darin, daß es zu keinem vorübergehenden
Anstieg des zerebralen Blutvolumens (CBF) kommt. Eine längerdauernde Therapie mit Diuretika scheint aber
nicht sinnvoll. In Kombination mit anderen Maßnahmen werden diese jedoch immer wieder eingesetzt.
Barbiturate werden ebenfalls seit langem zur ICP-Behandlung verwendet. Kurz wirksame Abkömmlinge wie
Thiopental führen zu einer raschen und ausgeprägten Reduktion des zerebralen Blutflusses und des ICP. Durch
die schweren Nebenwirkungen der Barbiturattherapie, wie Kardiodepression und gehäufte Infektionsrate, wird
diese Behandlung meist als "letztes Mittel" in der ICP-Behandlung eingesetzt. Selbst für die Barbiturattherapie
steht allerdings der Nachweis des therapeutischen Nutzens bei der Behandlung schwerer Hirnläsionen noch aus.
Ward und Mitarbeiter (34) konnten in einer randomisierten Studie keine Überlegenheit des prophylaktischen
Barbituratkomas bei schweren Schädel-Hirn-Traumen nachweisen, Schwab und Mitarbeiter (29) fanden keinen
Nutzen einer längerfristigen Barbituratgabe beim ischämischen Hirnödem. Neben verschiedenen anderen
Substanzen wird immer wieder die Gabe von Trishydroxy-methyl-amino-methan (THAM), einer intravenös zu
verabreichenden Pufferlösung, empfohlen. Deren genauer Wirkmechanismus ist bisher unbekannt, es wird ein
Bolus von 1 mmol pro kg Körpergewicht über zehn Minuten verabreicht, anschließend erfolgt die weitere
Infusion pH-gesteuert (Ziel ist ein pH-Wert von 7,5- 7,55), beginnend mit 0,25 mmol/kg KG/h. Wahrscheinlich
wirkt die Substanz durch einen Ausgleich der Liquorazidose und der darüber vermittelten Vasodilatation auch
vasokonstriktorisch. THAM sollte möglichst über einen zentralvenösen Katheter infundiert werden, da die
Substanz erhebliche Weichteilnekrosen bei paravenöser Infusion hervorruft.
Der Einsatz von Steroiden ist zur Behandlung des perifokalen Ödems bei Hirntumoren gut etabliert. Bei anderen
Erkrankungen mit erhöhtem ICP wird der Einsatz von Steroiden jedoch eher kontrovers diskutiert. Bei der
zerebralen Ischämie hat bisher keine Studie den Nutzen einer Therapie mit Steroiden belegen können. Auf der
anderen Seite sind die Nebenwirkungen der Behandlung mit zum Beispiel schweren Hyperglykämien sicher
schädlich, so daß wir momentan von einer Therapie mit Steroiden bei ischämischem Hirnödem abraten.
In den letzten Jahren sind nun neue therapeutische Konzepte für die Behandlung des raumfordernden Hirnödems
entwickelt worden. Hierzu gehören Therapieverfahren wie die moderate Hypothermiebehandlung zur
Verringerung des ischämischen Hirnödems (6, 14, 25) genauso wie die Hemikraniektomie zur Beherrschung des
erhöhten intrakraniellen Druckes (4, 21, 22, 23).
Hypothermie beim raumfordernden Mediainfarkt
Normalerweise liegt die Körpertemperatur bei 37 °C, auch wenn es Tagesschwankungen um bis zu 1 °C gibt.
Interessanterweise liegt die Gehirntemperatur bei Schlaganfallpatienten um bis zu 1,5 °C über der zum Beispiel
in der Blase gemessenen Temperatur. Solche Temperaturgradienten fanden sich regelmäßig in einer
Untersuchung von Schwab und Mitarbeitern, dabei wurden in der Initialphase nach Ischämie in der infarzierten
Hemisphäre sogar noch höhere Temperaturen als in der nicht betroffenen Hemisphäre gemessen (28) (Grafik 1).
Hypothermie wird heute in milde (bis 34 °C), moderate (bis 29 °C) und tiefe (weniger als 28 °C) eingeteilt.
Unter Hypothermie wird der zerebrale Metabolismus deutlich abgesenkt. Darüber hinaus senkt
Hypothermie auch die Ausschüttung exzitatorischer Aminosäuren, stabilisiert die Blut-Hirn-Schranke und senkt
den ICP (24). Aus tierexperimentellen Untersuchungen in fokalen und globalen Ischämiemodellen ist bekannt,
daß durch milde und moderate Hypothermie die Infarktgröße reduziert und auch das neurologische Ergebnis
verbessert werden kann (6, 25). Erste klinisch-neurochirurgische Studien zeigten einen günstigen Effekt von
milder und moderater Hypothermie nach Schädel-Hirn-Trauma. Marion und Mitarbeiter (14) untersuchten den
Einfluß moderater Hypothermie über 24 Stunden gegenüber normothermer Behandlung auf den klinischen
Verlauf bei Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Traumen. Der klinische Verlauf war in der hypothermen
Gruppe im Vergleich zur normotherm behandelten Gruppe signifikant verbessert (14). Die Dauer der
Hypothermiebehandlung variierte in diesen Studien dabei von 24 bis 48 Stunden, wobei bisher weder die
optimale Dauer therapeutischer Hypothermie noch die optimale Zieltemperatur bekannt sind. Kürzlich wurden
erstmals die Auswirkungen moderater Hypothermie auf den klinischen Verlauf von Patienten nach ausgedehnter
zerebraler Ischämie untersucht (27, 28). Dabei stellt die Hypothermiebehandlung eine interessante neue
Behandlungsoption des malignen Mediainfarktes dar (27). Die Hypothermiebehandlung des raumfordernden
Mediainfarktes wurde über 48 bis 72 Stunden durchgeführt (8). Die Mortalität der mit moderater
Hypothermie behandelten Patienten konnte so auf 42 Prozent versus 80 Prozent gesenkt werden. Die meisten
überlebenden Patienten erreichten zudem, gemessen am Barthel-Index zur Beurteilung der Aktivitäten des
täglichen Lebens, schon nach wenigen Monaten eine nur mäßige oder leichtgradige Behinderung (Grafik 2). In
Übereinstimmung mit den Beobachtungen von anderen, reduziert moderate Hypothermie den erhöhten ICP. Ein
bisher jedoch noch ungelöstes Problem in der Hypothermiebehandlung stellt jedoch die Wiedererwärmung dar.
In der Wiedererwärmungsphase nach Hypothermie besteht ein erhöhtes Risiko für eine zusätzliche
Hirnschädigung, da der zerebrale Metabolismus die Sauerstoffversorgung bei unterschiedlichen Temperaturen
übertreffen kann (27). Zudem kann während der Wiedererwärmung eine plötzliche Vasodilatation zu einem
sogenannten Wiedererwärmungsschock führen, der von einem ICP-Anstieg begleitet sein kann. Für die
allgemeine Anwendung milder und moderater Hypothermie muß die Wiedererwärmungsphase als besonders
kritisch eingeschätzt werden. Komplikationen tiefer Hypothermie sind vor allem Reizleitungsstörungen,
Gerinnungsstörungen und Infektionen. Milde und moderate Hypothermie scheinen dagegen ohne wesentliche
Nebenwirkungen durchführbar zu sein. Bei aller Vorsicht in der Beurteilung der momentan noch geringen
klinischen Daten, deutet vieles darauf hin, daß moderate Hypothermie ein wirkungsvolles Instrument zur
Behandlung ausgedehnter zerebraler Ischämien darstellen könnte.
Dekompressionsoperation
Der Raumforderung des schwellenden Hirngewebes Platz zu schaffen ist therapeutisch ein naheliegender
Gedanke. Frühe Fallserien zeigten eine drastische Reduktion der Mortalität bei raumfordernden hemisphärischen
und zerebellären Infarkten nach Durchführung einer solchen Dekompressionsoperation. Dazu erfolgt eine
ausgedehnte Trepanation von mindestens 14 bis 15 Zentimetern Durchmesser, die Teile des frontalen, parietalen,
temporalen und okzipitalen Schädelknochens umfaßt. Es wird ein fronto-temporal gestielter Hautlappen, von der
Stirn-Haar-Grenze an, in der Mittellinie oder parallel zu dieser etwa handbreit bis hinter dem Ohransatz
reichend, tief temporo-basal wieder nach vorne vor den Tragus geführt. Das hierdurch freigelegte Kalottenareal
wird entfernt. Wegen der eingeschränkten Dehnbarkeit der Dura erfolgt nicht nur eine alleinige Kraniektomie,
sondern auch eine Duraeröffnung mit Erweiterungsplastik. Das entnommene Knochensegment, das eingefroren
aufbewahrt bleibt, wird nach sechs bis zwölf Wochen wieder eingesetzt (Abbildung 1a, b). So ist eine
Ausdehnung des geschwollenen Hirngewebes nach außen gewährleistet und die unter der Kompression
verminderte Hirndurchblutung kann sich wieder verbessern. Die Komplikationsrate der Operation ist sehr
niedrig und umfaßt im wesentlichen Infektionen, subdurale oder epidurale Hämatome und raumfordernde
Liquorkissen.
Wann soll dekomprimiert werden?
Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekompressionsstudie aus Heidelberg veröffentlicht
(30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepanationen durchgeführt und die Ergebnisse mit
einer historischen Kontrollgruppe verglichen wurden. Die Resultate waren insgesamt ermutigend, sank doch die
Mortalität deutlich von 78 Prozent auf 27 Prozent bei dekomprimierten Infarktpatienten. Die Wirkung der
Trepanation beschränkte sich aber nicht nur auf die Überlebenswahrscheinlichkeit, sondern führte bei den
Überlebenden auch klinisch zu einem akzeptablen Resultat: So zeigte die Mehrheit nach drei Monaten nur eine
leichte bis mäßiggrade Behinderung, höhergradige Pflegebedürftigkeit konnte weitgehend verhindert werden.
Von den 63 operierten Patienten wurden 31 Patienten frühzeitig, das heißt innerhalb der ersten 24 Stunden
trepaniert, während 32 Patienten später, erst als ultima ratio einer Operation unterzogen wurden. Die Tabelle
bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten dieser Studie. Hierbei fällt zunächst auf, daß unter früher
Trepanation eine deutlich niedrigere Mortalitätsrate bestand (16 Prozent versus 34,4 Prozent) und diese
Patientengruppe zu einem weit geringeren Teil Zeichen der Herniation, also anisokore, unilateral erweiterte,
lichtstarre Pupillen, aufwies. Die Zeit, die der Patient auf der Intensivstation verbringen mußte, war signifikant
kürzer, und auch die resultierende Behinderung, wie sie im Barthel-Index erfaßt wird, wies einen Trend zu einem
besseren Ergebnis nach frühzeitiger Dekompression auf. Alle Patienten, die so früh operiert wurden, konnten in
ihr gewohntes soziales Umfeld integriert werden (Tabelle, Abbildung 2, Grafik 3).
Vor dem Hintergrund, daß der natürliche Verlauf eines malignen Mediainfarktes aus Kenntnis der ersten CTAufnahmen und der klinischen Verschlechterung mit Bewußtseinsstörung weitgehend vorhersagbar ist, erscheint
es vernünftig, eine Dekompression so frühzeitig wie möglich vorzunehmen, also noch bevor klinische Zeichen
der beginnenden Herniation auftreten. Werden die oberen Anteile des Hirnstammes erst komprimiert, bleiben
ischämische Schäden in diesem Bereich im Falle des Überlebens nicht aus, was sich auch aus der stärkeren
Behinderung der Patienten in der späten Trepanationsgruppe niederschlägt.
Wir danken unseren Kollegen aus der Abteilung für Neuroradiologie der Universität Heidelberg, besonders
Herrn Prof. Dr. Klaus Sartor und Herrn Priv.-Doz. Dr. Olav Jansen, für wertvolle Hinweise bei der Erstellung
dieses Artikels und für die andauernd gute Zusammenarbeit
Zitierweise dieses Beitrags:
Dt Ärztebl 1999; 96: A-2670-2677
[Heft 42]
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser
und über die Internetseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.
Anschrift für die Verfasser
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Schwab
Neurologische Klinik
der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Vergleich der intraparenchymatösen Hirntemperatur und der Körperkerntemperatur gemessen in der Harnblase (nach 28)
Kaplan-Meier-Kurve der mit Hypothermie behandelten Patienten im Vergleich zur historischen Vergleichsgruppe (nach 27)
Abbildung 1a: Intraoperativer Situs bei Dekompressionsoperation.
Abbildung 1b: 3D-Rekonstruktion eines CT nach Dekompressionsoperation. Wichtig ist die Ausdehnung der Trepanation bis zur mittleren Schädelgrube und einem Durchmesser über zwölf Zentimeter.
Tabelle
Vergleich der Parameter bei später und früher Trepanation oder bei natürlichem Verlauf (nach 30)
Parameter Späte Trepanation Frühe Trepanation Natürlicher Verlauf
Alter (Jahre) 48,8 6 12,4 50,3 6 8,4 56,0 6 9,4
Infarkt der 26 15 43
MCA
MCA/ACA 5 10 7
MCA/PCA 1 6 5
Ursache
Embolie 21 20 51
Dissektion 9 10 4
andere 2 1 Hemisphäre
rechts 26 26 21
links 6 5 34
SSS* zu Beginn 14,6 6 6,8 21,5 6 8,4 19,5 6 7,6
OP-Zeitpunkt 39 Std. 21 Std.
Zeichen der
Herniation 75% 13%
Mortalität 34,4% 16% 78%
Tage auf der 13,3 7,4 12,6
Intensivstation
Barthel-Index 62,6 68,8 60
SSS = Scandinavian Stroke Scale
Abbildung 2: CT-Verlauf eines Patienten mit ausgedehntem Mediainfarkt, vor und zwei Tage nach Trepanation
Kaplan-Meier-Kurve der mit operativer Entlastungstrepanation behandelten Patienten, früh, das heißt innerhalb der ersten 24 Stunden und spät, das heißt bei den klinischen Zeichen einer drohenden Herniation. Zum Vergleich die historische Kontrollgruppe (nach 28).
Therapie der Hirndruckkrise
1. Osmotherapeutika
- Mannitol 20 Prozent 250 ml
- Hyperhaes 100 ml
2. Hyperventilation
- pCO2 30-35 mmHg
3. THAM
1 mmol pro kg als Bolus
über zehn min, dann 0,3 mmol pro kg/Stunde
Ziel: pH-Wert von 7,5-7,55
4. Barbiturate
Thiopental 0,25 g (gegebenenfalls wiederholt)
1. | Allcock JM: Occlusion of the middle cerebral artery: Serial angiography as a guide to conservative therapy. J Neurosurg 1967; 27: 353-363. |
2. | Azzimondi G, Bassein L, Nonino F et al.: Fever in acute stroke worsens prognosis. Stroke 1995; 26: 2040-2043. |
3. | Bozzao L, Bastianello S, Fantozzi LM, Angeloni U, Argentino C, Fieschi C: Correlation of angiographic and sequential CT findings in patients with evolving cerebral infarction. AJNR 1989; 10: 1215-1222. |
4. | Delashaw JB, Broaddus WC, Kassell NF et al.: Treatment of right hemispheric cerebral infarction by hemicraniectomy. Stroke 1990; 21: 874-881. |
5. | Forsting M, Krieger D, von Kummer R, Hacke W, Sartor K: The Prognostic Value of Collateral Blood Flow in Acute Middle Cerebral Artery Occlusion, 160-167. In: del Zoppo GJ, Mori E, Hacke W eds.: Thrombolytic therapy in acute ischemic stroke II. Berlin, Heidelberg: Springer 1993; 160-167. |
6. | Ginsberg MD, Sternau LL, Globus MYT, Dietrich WD, Busto R: Therapeutic modulation of brain temperature: Relevance to ischemic brain injury. Cerebrovasc Brain Metab Rev Vol 1992; 4: 189-225. |
7. | Hacke W, Kaste M, Fieschi C et al.: Safety and efficacy of intravenous thrombolysis with a recombinant tissue plasminogen activator in the treatment of acute hemispheric stroke. Results of ECASS, the European Cooperative Acute Stroke Study. JAMA 1995; 274: 1017-1025. |
8. | Hacke W, Schwab S, Horn M, Spranger M, De Georgia M, v Kummer R: Malignant middle cerebral artery territory infarction: clinical course and prognostic signs. Arch Neurol 1996; 53: 309-315 |
9. | Heiss WD: Flow thresholds of functional and morphological damage of brain tissue. Stroke 1983; 14: 329-331. |
10. | Horowitz SH, Zito JL, Donnarumma R, Patel M, Alvir J: Computed tomographic-angiographic findings within the first five hours of cerebral infarction. Stroke 1991; 22: 1245-1253. |
11. | Jansen O, Heiland S, Schellinger P: Neuroradiologische Diagnostik beim akuten arteriellen Hirninfarkt - Momentaner Stellenwert neuer Verfahren. Nervenarzt 1998; 69: 465-471. |
12. | Kaufmann AM, Cardoso ER: Aggravation of vasogenic cerebral edema by multiple-dose mannitol. J Neurosurg 1992; 77: 584-589. |
13. | Lascelles RG, Burrows EH: Occlusion of the middle cerebral artery. Brain 1965; 88: 85-96. |
14. | Marion DW, Penrod LE, Kelsey SF et al.: Treatment of traumatic brain injury with moderate hypothermia. N Engl J Med 1997; 336: 540-546. |
15. | Moseley ME, Cohen Y, Mintorovitch J et al.: Early detection of regional cerebral ischemia in cats: comparison of diffusion- and T2-weighted MRI and spectroscopy. Magn Reson Med 1990; 14: 330-346. |
16. | Muizelaar JP, Marmarou A, Ward JD et al.: Adverse effects of prolongend hyperventilation in patients with severe head injury. A randomized clinical trial. J Neurosurg 1991; 75: 731-739. |
17. | Ng L, Nimmannitya J: Massive cerebral infarction with severe brain swelling: A clinicopathological study. Stroke 1970; 1: 158-163. |
18. | Pickard JD, Czosnyka M: Management of raised intracranial pressure. J Neurol Neurosurg Psychiatr 1993; 56: 845-858. |
19. | Powers WJ: Acute hypertension after stroke: The scientific basis for treatment decisions. Neurology 1993; 43: 461-467. |
20. | Reith J, Jorgensen S, Pedersen PM et al.: Body temperature in acute stroke: relation to stroke severity, infarct size, mortality, and outcome. Lancet 1996; 347: 422-425. |
21. | Rengachary SS, Batnitzky S, Morantz RA, Arjunan K, Jeffries B: Hemicraniectomy for acute massive cerebral infarction. Neurosurgery 1981; 8: 321-328. |
22. | Rieke K, Schwab S, Krieger D et al.: Decompressive surgery in spaceoccupying hemispheric infarction: Results of an open, prospective trial. Crit Care Med 1995; 23: 1576-1587. |
23. | Rieke K, Schwab S, Krieger D et al.: Decompressive surgery in space occupying hemispheric infarction: results of an open, prospective study. Crit Care Med 1995; 23: 1576-1587. |
24. | Ringelstein EB, Biniek R, Weiller C, Ammeling B, Nolte PN, Thron A: Type and extent of hemispheric brain infarctions and clinical outcome in early and delayed middle cerebral artery recanalisation. Neurology 1992; 42: 289-298. |
25. | Schwab S, Horn M, Spranger M, Hacke W: Therapeutische Hypothermie nach cerebraler Ischämie. Nervenarzt 1994; 65: 828-835. |
26. | Schwab S, Rieke K, Krieger D et al.: Kraniektomie bei raumfordernden Mediainfarkten. Nervenarzt 1995; 66: 430-437. |
27. | Schwab S, Schwarz S, Spranger M, Keller E, Bertram M, Hacke W: Efficacy and safety of moderate hypothermia in the therapy of patients with acute MCA stroke. Stroke 1998; 29: 2461-2466. |
28. | Schwab S, Spranger M, Aschoff A, Steiner T, Hacke W: Brain temperature monitoring and modulation in patients with severe MCA infarction. Neurology 1997; 48: 762-767. |
29. | Schwab S, Spranger M, Schwarz S, Hacke W: Barbiturate coma in patients with severe ischemic stroke: useful of obsolete? Neurology 1997; 48: 1608-1613. |
30. | Schwab S, Steiner T, Aschoff A, Steiner HH, Jansen O, Hacke W: Early Hemicraniectomy in patients with complete middle cerebral artery infarction. Stroke 1998; 29: 1888-1893. |
31. | Silver FL, Norris JW, Lewis AJ, Hachinski VC: Early mortality following stroke. A prospective review. Stroke 1984, 15: 492-496. |
32. | Tijsen CC, Schulte BPM, Leyten ACM: Prognostic significance of conjugate eye deviation in stroke patients. Stroke 1991; 22: 200-202. |
33. | Von Kummer R, Meyding-Lamadé U, Forsting M, et al.: Sensitivity and prognostic value of early computed tomography in middle cerebral artery trunk occlusion. AJNR 1994; 15: 9-15. |
34. | Ward JD, Becker DP, Miller JD et al.: Failure of prophylactic barbiturate coma in the treatment of severe head injury. J Neurosurg 1985; 62: 383-388. |
35. | Weir CJ, Murray GD, Dyker AG, Lees KR: Is hyperglycemia an independent predictor of poor outcome after acute stroke? Results of a long-term follow up study. BMJ 1997; 314: 1303-1306. |
36. | Wijdicks EFM, Schievink WI, McGough PF: Dramatic reversal of the uncal syndrome and brain edema from infarction in the middle cerebral artery territory. Cerebrovasc Dis 1997; 7: 349-352. Grafik 1: Vergleich der Intraparenchymatösen Hirntemperatur und der Körperkerntemperatur gemessen in der Harnblase (nach 28). Grafik 2: Kaplan-Meier-Kurve der mit Hypothermie behandelten Patienten im Vergleich zur historischen Vergleichsgruppe (nach 27). Abbildung 1a: Intraoperativer Situs bei Dekompressionsoperation. Abbildung 1b: 3D-Rekonstruktion eines CT nach Dekompressionsoperation. Wichtig ist die Ausdehnung der Trepanation bis zur mittleren Schädelgrube und einem Durchmesser über zwölf Zentimeter. Abbildung 2: CT-Verlauf eines Patienten mit ausgedehntem Mediainfarkt, vor und zwei Tage nach Trepanation. Grafik 3: Kaplan-Meier-Kurve der mit operativer Entlastungstrepanation behandelten Patienten, früh, das heißt innerhalb der ersten 24 Stunden und spät, das heißt bei den klinischen Zeichen einer drohenden Herniation. Zum Vergleich die historische Kontrollgruppe (nach 28). |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.