

Gerhard Wolfrum: Brainspotting. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. Asanger Verlag, Kröning 2017, 112 Seiten, kartoniert, 19,00 Euro
David Denborough: Geschichten des Lebens neu gestalten. Grundlagen und Praxis der narrativen Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2017, 241 Seiten, kartoniert, 30,00 Euro
Theo R. Payk, Martin Brüne: Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie. Thieme Verlag, Stuttgart 2017, 488 Seiten, gebunden, 44,99 Euro
Martin Grabe: Wie funktioniert Psychotherapie? Ein Buch aus der Praxis für alle, die es wissen wollen. Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, 296 Seiten, kartoniert, 19,99 Euro
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP) 176, 4/2017: Schwerpunktthema – Formen der Elternschaft. Brandes & Apresl, Frankfurt a. M. 2017, 140 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro
StepDr. Frank Wendrich: Los geht’s – Aktiv warten auf einen Therapieplatz. Verlag Fischer & Gann, Bielefeld 2017, 96 Seiten, gebunden, 10,00 Euro
Stephan Alder, Klemens Färber: Das Geheimnis der Psychotheraphie. Psychosozial-Verlag, Gießen 2017, 200 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro
Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita: Grenzen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2017, 315 Seiten, gebunden, 36,90 Euro
Ingeborg Goebel-Ahnert: Pathologische Trauer und chronische Depression. Studie zur Wirksamkeit der psychoanalytischen Behandlung. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a. M. 2017, 208 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro
Mazda Adli: Stress and the City – Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind. C. Bertelsmann Verlag, München 2017, 384 Seiten, gebunden, 19,99 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.