

Unter dem Titel „Diabetische Netzhauterkrankungen – Aktiv werden, Möglichkeiten nutzen“ haben die Initiative „Diabetes und Auge“ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes eine neue Webseite vorgestellt. Sie informiert darüber, wie mit Sehverlust und Diabetes weiterhin ein aktives und selbstständiges Leben möglich ist, welche Möglichkeiten für eine Rehabilitation nach Sehverlust es gibt und welche sozialrechtlichen Ansprüche bestehen können. Die Webseite wendet sich an Mitglieder der Diabetesberatungsberufe, die Diabetiker bei einem Sehverlust betreuen. Betroffene und deren Angehörige können die Informationen in kompakter und laienverständlicher Form nachlesen und erhalten eine Sammlung von Beratungsangeboten und professionellen Ansprechpartnern zum Thema Sehverlust. Tipps zu einem guten Miteinander von sehenden und sehbehinderten Menschen und ergänzende Informationen zu Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Netzhauterkrankungen sind weitere Inhalte der Webseite.
Schätzungsweise sieben Millionen Menschen in Deutschland sind den Organisationen zufolge von Diabetes betroffen, mehr als 1,3 Millionen weisen diabetesbedingte Schäden an der Netzhaut auf, ungefähr 2 000 erblinden jedes Jahr. Damit sind diabetische Netzhauterkrankungen in Deutschland die häufigste Erblindungsursache bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Besonders gravierend für Menschen mit Diabetes: Das selbstständige Management des Blutzuckerspiegels ist dann nicht mehr wie bisher möglich. EB/kk
www.diabetes-und-augen.info
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.