Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Zu der Übersichtsarbeit „Polyneuropathien“, die auch seltenere Krankheitsbilder berücksichtigt, möchte ich eine kleine Ergänzung machen und auf die bei uns sicher seltene Neuritis bei Lepra hinweisen (1). Im November 1992 erschien zu diesem Thema (lepröse Neuritis) ja eine ausführliche Arbeit von Herrn Prof. Dr. Schliack im Deutschen Ärzteblatt (2). Auch wenn Lepraerkrankungen seit der Veröffentlichung dieses Artikels rückläufig sind, hierzu ein Fallbeispiel aus der Praxissprechstunde: Vor Jahren stellte sich ein Patient zur weiterführenden neurologischen Diagnostik wegen symmetrischer Missempfindungen an Füßen und Händen vor, zeigte im Gesicht und am Rumpf Hautveränderungen, die an eine allergische Reaktion denken ließen, wobei er noch wenige Tage zuvor dermatologisch gesehen worden war unter der Diagnose einer unklaren allergischen Reaktion. Neurologisch zeigten sich kurz zusammengefasst eine socken- und handschuhförmiger Hypalgesie, abgeschwächte Achillessehnenreflexe, keine Paresen und – hier vom typischen Polyneuropathiebefund abweichend – mehrere circa 1-Euro-große und gut reproduzierbare analgetische Bezirke im Rumpfbereich. Auch wenn die symmetrische Sensibilitätsstörung nicht typisch für die lepröse Neuritis ist und die gerade vorab stattgehabte dermatologische Vorstellung keinen Verdacht auf eine Lepra ergeben hatte, ließ jedoch der von einer „typischen Polyneuropathie“ abweichende Befund der analgetischen Bezirke am Rumpf den Verdacht auf eine Lepra aufkommen.

Die Vorstellung an der Abteilung für Infektiologie der zuständigen Universitätsklinik ergab dann eine Bestätigung und unter der Verdachtsdiagnose einer Borderline-Form der Lepra wurde die Behandlung eingeleitet. Über diesen Kontakt zur Infektiologie stellten sich in den folgenden Jahren dann wiederholt zwei weitere Leprapatienten (die in kontinuierlicher Betreuung der Infektiologie-Ambulanz waren) zur neurologisch-neurophysiologischen Diagnostik vor, sodass die Erkrankung wohl bei uns nicht ganz so selten ist, wie man vermuten könnte. In Hinblick auf die Migrationbewegungen in Deutschland sollte man vielleicht diese Diagnose im Hinterkopf behalten.

DOI: 10.3238/arztebl.2018.0296b

Dr. med. Frank von Au

Bad Orb

dr.med.frank.von-au@gmx.de

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.

1.
Sommer C, Geber C, Young P, Forst R, Birklein F, Schoser B: Polyneuropathies—etiology, diagnosis, and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 83–90 VOLLTEXT
2.
Schliack H: Die lepröse Neuritis. Dtsch Arztebl 1992; 89: A-3742 VOLLTEXT
1.Sommer C, Geber C, Young P, Forst R, Birklein F, Schoser B: Polyneuropathies—etiology, diagnosis, and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 83–90 VOLLTEXT
2.Schliack H: Die lepröse Neuritis. Dtsch Arztebl 1992; 89: A-3742 VOLLTEXT

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote