MEDIEN
Mastozytose: Patienteninformation erläutert seltene Erkrankung


Zur seltenen Erkrankung Mastozytose ist jetzt eine Patienteninformation erschienen. Auf zwei Seiten werden in verständlicher Form Auslöser, Anzeichen und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankung erläutert. Zudem finden Betroffene Tipps zum Umgang mit der Krankheit. Praxen können die Patienteninformationen kostenlos herunterladen, ausdrucken und im Wartezimmer auslegen.
Die Publikation „Mastozytose – zu viele Mastzellen im Körper“ informiert zu unterschiedlichen Aspekten der Krankheit. So erfahren Patienten, dass zu den Auslösern Infekte, Insektenstiche, körperliche Anstrengung oder bestimmte Nahrungsmittel gehören können. Eine Mastozytose ist nicht heilbar, verläuft in der Regel aber gutartig.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entwickelt im Auftrag von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer zu unterschiedlichen Erkrankungen Kurzinformationen für Patienten. In einem Kooperationsprojekt erstellt das ÄZQ gemeinsam mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) Patienteninformationen zu seltenen Erkrankungen, um die Aufmerksamkeit für diese zu erhöhen.
Die Inhalte der Publikationen werden stets mit Patientenvertretern und medizinischen Experten abgestimmt. Insgesamt hat das ÄZQ bereits rund 80 Kurzinformationen verfasst. Einige Infoblätter stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung. EB
http://daebl.de/LC99
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.