SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie
Richtige Diagnose, effektive Therapie: Optimale Asthmakontrolle


Die richtige Diagnose und eine effektive Therapie bilden die Grundlage für ein gutes Asthma-Management. In die Auswahl eines Devices sollten auch die Bedürfnisse des Patienten einfließen. Für eine erfolgreiche Therapie muss der Wirkstoff in ausreichender Menge in die unteren Atemwege gelangen. Pulverinhalatoren sind dann geeignet, wenn beim Patienten eine hohe inspiratorische Kraft vorhanden ist. Bei Dosieraerosolen sind die notwendigen Atemflüsse und die Gerätewiderstände niedriger, so dass diese geringere Anforderungen an die Atemleistung stellen. In jedem Fall ist die Handhabung des Devices dem Patienten zu erklären und mit ihm in einer Schulung einzuüben. Eine kürzlich veröffentlichte prospektive, nichtinterventionelle Studie zeigt, dass sich mit flutiform die Asthmakontrolle (gemessen mit dem ACTTMc) verbessert, was mit einer erhöhten Lebensqualität (AQLQd) einhergeht. flutiform steht seit mehr als fünf Jahren zur regelmäßigen Behandlung von Asthma bronchiale als ICS/LABA-Kombination zur Verfügung.
Quelle: Mundipharma GmbH, www.mundipharma.de
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.