ArchivDeutsches Ärzteblatt25/2018Instant Heart Rate: Pulsmessung ohne zusätzliche Hardware

APPS

Instant Heart Rate: Pulsmessung ohne zusätzliche Hardware

Gießelmann, Kathrin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vege/stock.adobe.com [m]
Foto: vege/stock.adobe.com [m]

Einige Apps versprechen auch ohne zusätzliche Geräte, Herzfrequenz und Puls zu messen. Im Falle von Instant Heart Rate muss man dafür entweder den Finger auf die Kamera oder das Touch-display legen. Die App verwandelt die Kamera des Smartphones unter Kameralicht in einen Photoplethysmographen. Dabei wird der Pulsschlag mittels herzschlagabhängiger Veränderungen der Lichtintensität analysiert, woraus sich Rückschlüsse auf den Herzrhythmus ableiten lassen. Den Verlauf der gemessenen Werte kann der Nutzer nachverfolgen. Einer Studie im Canadian Medical Association Journal 2018 zufolge soll die App dem Allen-Test überlegen sein. Hier hatte die App eine diagnostische Genauigkeit von 94 gegenüber 84 Prozent mit der traditionellen Allen-Methode. Die App fokussiert auf den Sport- und Wellnesskontext. Sie kann etwa dafür eingesetzt werden, den Trainingsplan zu optimieren, Fortschritte zu verfolgen und Aussagen zur Kondition zu treffen. Neben der kostenlosen Basisversion gibt es eine werbefreie PRO-Version, die für 2,99 bis 4,99 Euro ein unbegrenztes Herzfrequenz-Tracking bietet. gie

Fazit: „Die App misst letztlich ‚nur‘ die Herzfrequenz, was heute praktisch alle Fitnesstracker machen. Einen richtigen Vorteil für die Nutzung per Smartphone sehe ich daher nicht. Besorgte oder interessierte Patienten würden sich vermutlich eher eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker besorgen, mit dem die Pulsmessung einfacher und auch kontinuierlicher abläuft.“

Holger Eggebrecht, Frankfurt a. M.


Anbieter: azumio, Palo Alto, CA 94306, support@instantheartrate.com

Offlinemodus: Messungen können offline erfolgen. Für weitere Funktionalitäten benötigt die App eine Internetanbindung.

Werbung: Basisversion enthält Werbung.

Datenschutz: Die Kommunikation ist
verschlüsselt über https.

Registrierung: Anmeldung per E-Mail ist optional, resultiert aber in mehr Funktionen.

Kosten: kostenlose Basisversion, Zusatzfunktionen für bis zu 9,99 Euro/Monat

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/LG63

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote