ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2018Sexualisierte Gewalt unter Geschwistern: Praxishandbuch zu einem tabuisierten Thema

BÜCHER

Sexualisierte Gewalt unter Geschwistern: Praxishandbuch zu einem tabuisierten Thema

Jud, Andreas

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Sexualisierte Gewalt in Geschwisterbeziehungen ist zweifelsohne ein Thema, das in der Forschung und Praxis höherer Aufmerksamkeit bedarf. Der Herausgeberband von Klees und Kettritz geht diese Lücke an. Er richtet sich an die Praxis der pädagogischen und psychiatrisch-psychologischen Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern und Jugendlichen. Nach einer thematischen Einführung mit Überblick über die aktuelle empirische Literatur zum Thema folgen mehrere Kapitel zu Spezifika der praktischen Arbeit. Diese Themenschwerpunkte werden ergänzt mit Ausführungen zu „Best-Practice-Modellen“. In zwei abschließenden Kapiteln ziehen die Herausgebenden Fazit.

Besonders hervorzuheben ist der umfassende Überblick zur einschlägigen empirischen Literatur. Die einführenden Kapitel bieten den aktuellsten und bisher gründlichsten Überblick über die empirische Literatur zum Thema und werden wohl noch für manche Arbeit zum Thema als wichtige Quelle herangezogen werden. Die entsprechenden Kapitel zeigen aber auch die nach wie vor großen empirischen Lücken auf. Methodisch hochwertige Studien mit umfangreichen Zufallsstichproben fehlen weitestgehend. Auch die zitierte Annahme einiger Autoren und Autorinnen, dass sexualisierte Gewalt in Geschwisterbeziehungen die häufigste Form in der Familie sexualisierter Gewalt ist, kann empirisch noch nicht genügend untermauert werden.

Angesichts der 15 Kapitel zu Themenschwerpunkten und der noch mageren Empirie war Repetitivität in diesen Kapiteln kaum zu vermeiden. Die Leser können sich jedoch auch die zu ihren spezifischen Interessen passenden Themenschwerpunkte suchen. In einigen dieser Kapitel sind Aussagen, zumindest aus Sicht eines Forschenden, zu wenig empirisch unterlegt oder die zitierte Literatur ist bereits mehrere Jahrzehnte alt. Nicht immer werden in den Themenschwerpunkten die Spezifika sexualisierter Gewalt in Geschwisterbeziehungen genügend herausgearbeitet und von anderen Formen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen abgegrenzt. Einen sehr gelungenen und hilfreichen Beitrag wiederum, besonders für ein Praxishandbuch, bieten die Fallbeschreibungen. Die „Best- Practice-Modelle“ geben für verschiedene Kontexte, wie Schule oder Kinderpsychiatrie, eine gute Handreichung zur Implementierung und Umsetzung eigener Programme. Vielleicht wäre es bei oft fehlender Evaluation dieser Modelle dennoch angemessener gewesen, von „Good-Practice-“ statt „Best-Pratice-Modellen“ zu sprechen.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass einige Kapitel als „State of the art“ zum Thema gelten dürfen. Entsprechend ist es trotz einiger schwächerer Beiträge einer breiten Leserschaft zu empfehlen, nicht zuletzt deshalb, weil das Thema bisher tabuisiert und vor allem auch in seiner Bedeutung unterschätzt war. Andreas Jud

Esther Klees, Torsten Kettritz: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister. Praxishandbuch für die pädagogische und psychologisch-psychiatrische Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern/Jugendlichen. Pabst Science Publishers, Lengerich 2018, 396 Seiten, kartoniert, 30,00 Euro

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote