ArchivMedizin studieren2/2018Was müssen Sie immer nachschlagen?

Studium: Die Frage

Was müssen Sie immer nachschlagen?

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: privat
Foto: privat

Wachstumsfugen

Dr. med. Sarah Hasselmann
Radiologin, radprax MVZ, Arnsberg

Besonders heikel sind aufgrund der Gefahr von Wachstumsstörungen Frakturen im Kindesalter. Ihre Einteilung nach der Klassifikation von Salter und Harris schlage ich deshalb zur Sicherheit auch immer wieder nach. Man orientiert sich dabei an der Wachstumsfuge, die sich im 12. Lebensjahr zu verschließen beginnt. Sie kann beim Trauma zu einer Änderung des Frakturverlaufs und des Verletzungsmusters und damit zu den sogenannten Übergangsfrakturen führen. Im noch offenen Fugenanteil kann es zu einer Epiphysenlösung kommen. Häufig richtet sich nach diesen Gegebenheiten die Wahl der Therapie: konservativ oder operativ.

Foto: privat
Foto: privat

Wechselwirkungen

Prof. Dr. med. Peter Berlit
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Essen

Ich schlage immer wieder Wechselwirkungen und Interaktionen von Medikamenten nach. In der Neurologie betreuen wir viele ältere Patienten, die oft von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen Medikamente verordnet bekommen. Unkritisch ein weiteres Präparat hinzuzufügen kann dem Patienten schaden. Und es ist nicht möglich alles im Kopf zu haben: Also lieber einmal nachsehen – im Buch oder mit dem PC.

Foto: privat
Foto: privat

Klassifikationen

Prof. Dr. med. Sascha Flohé
Chefarzt Unfallchirurgie, Solingen

Häufig muss ich für einen OP-Bericht die Klassifikationen nachschlagen, zum
Beispiel die Klassifikation im Schulterbereich. Glücklicherweise habe ich auf meinem Smartphone eine App, mit der sich viele Trauma-Scores und Klassifikationen schnell aufrufen lassen. Dies kann zwar manchmal lästig sein, doch die möglichst exakte Beschreibung morphologischer Befunde hat in der Unfallchirurgie große Bedeutung. Um präzise Aussagen über Häufigkeit und Schweregrad von Befunden zu machen, sind diese standardisierten Klassifikationen, die sich so schwer merken lassen, tatsächlich hilfreich und notwendig.

Foto: privat
Foto: privat

Biologicals

Erik Rauf,
Medizinstudent im Praktischen Jahr, Göttingen

Für mich waren die Wirkungsorte der Biologicals während der Examensvorbereitung richtige Dauerzeitfresser. Die Namen der Pharmaka sind leider nur bedingt zur Herleitung ihrer Funktion ausreichend. Zudem unterscheiden sie sich häufig auch nur geringfügig. Gegen eingänglichere Bezeichnungen hätte sicher keiner etwas einzuwenden!

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote

    Studium: Die Frage