

Psychisch belastete Flüchtlinge erhalten mit der App Almhar ein niedrigschwelliges Selbsthilfeangebot. Durch Psychoedukation sollen die Geflüchteten in der Bewältigung emotionaler Probleme unterstützt werden.
Hierfür liefert die App Informationen zu insgesamt zwölf Problembereichen wie körperlicher Schmerz, Angst, Depression oder Trauer. Zusätzlich werden leichte Übungen vorgeschlagen, die für eine rasche Entlastung auch ohne Zugang zu einem professionellen Therapeuten sorgen sollen. Die Hinweise werden nicht nur textlich, sondern auch als Audiodateien dargeboten, beispielsweise mit Anleitungen zur Progressiven Muskelrelaxation oder Atemübungen. Ein Fragebogen zu Beginn erfasst zudem das Ausmaß der Belastung – dieser kann alle zwei Wochen neu ausgefüllt werden und ermöglicht den Nutzern so, Veränderungen in ihrem Befinden nachzuverfolgen. Die Ergebnisse des Fragebogens sind innerhalb der App jederzeit einsehbar.
Almhar ist auf Englisch und Arabisch verfügbar. Je nachdem, welche Sprache auf dem Gerät installiert ist, wird die entsprechende Sprachversion heruntergeladen. kk
Fazit: „Die App erfordert in der englischen Version gute Sprachkenntnisse. Sie beinhaltet viele hilfreiche Informationen für Betroffene, allerdings sind diese nicht immer ganz ansprechend dargeboten. Abgesehen davon handelt es sich um ein sehr hilfreiches Tool zur Gesundheitsaufklärung von Geflüchteten mit Traumafolgeerkrankungen.“ Referat interkulturelle Psychiatrie
und Psychotherapie der DGPPN
Anbieter: Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH, Berlin, info@ueberleben.org
Finanzierung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, UNHCR, Aktion Mensch
Datentransport: Die Kommunikation wird
verschlüsselt via https.
Offlinemodus: Die App kann auch offline genutzt werden.
Registrierung: Die App kann ohne Anmeldung in vollem Umfang genutzt werden.
Kosten: Die App ist kostenfrei im GooglePlay-Store erhältlich.
ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/BC98
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.