ArchivDeutsches Ärzteblatt40/2018Interdisziplinäres Werk: Operative und konservative Therapie der Wirbelsäule

MEDIEN

Interdisziplinäres Werk: Operative und konservative Therapie der Wirbelsäule

Wallny, Thomas

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Angelehnt an das Curriculum der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft haben Orthopäden, Unfallchirurgen und Neurochirurgen ein im deutschsprachigen Raum bisher einzigartiges Werk zusammengetragen. Von konservativen bis operativen Inhalten die Wirbelsäule betreffend wird hier umfassend unter Berücksichtigung von Leitlinien und neuester Literatur referiert. Im Bereich der Chirurgie werden verschiedene Techniken vorgestellt und es wird eine umfassende und aktuelle Übersicht präsentiert. Auch Zugänge werden erläutert beziehungsweise gegenübergestellt.

Die Didaktik lässt mit zahlreichen Bildern, Hervorhebungen, Tabellen, Zusammenfassungen und Fallbeispielen keinen Wunsch offen. Ein kleines Defizit ist im Kapitel Spinale Stenose zu finden: Der Autor beschreibt übersichtlich und gezielt seine Strategie, bleibt aber – trotz der in der Verlagswerbung versprochenen „exakten Therapieplanung“ – die Information schuldig, wie er die beim alten Menschen häufigen Multilevel-Stenosen zur Operation indiziert oder eben belässt.

Das Buch richtet sich an alle in der Wirbelsäulentherapie tätigen Ärzte, es wird allen oben genannten drei Berufsgruppen als Nachschlagewerk oder zum Selbststudium gerecht. Thomas Wallny

Wolfgang Börm, Frerk Meyer, Viola Bullmann, Christiane Knop (Hrsg.): Wirbelsäule interdisziplinär. Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, 741 Seiten, gebunden, 299,99 Euro

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote