MEDIEN
Kommunikation: Onlineschulung hilft beim Arzt-Patienten-Gespräch


Eine neue Onlinelerneinheit schult Ärzte sowie andere Gesundheitsfachkräfte für die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten. Entwickelt haben sie Mitarbeitende des Bereiches Psychosoziale Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden sowie des Forschungsverbundes Public Health Sachsen. Sie arbeiteten eng mit Projektpartnern aus Griechenland, Polen, Spanien und Zypern zusammen.
„Unsere Arbeitsweise war von Anfang an praxisorientiert“, erläutert Victoria-Luise Batury, Koordinatorin des Projektes „Health Communication Training for Health Professionals in Europe“ (H-Com) auf deutscher Seite. So wurden in den vergangenen beiden Jahren im Projekt unter anderem europaweit existierende Programme zur Arzt-Patienten-Kommunikation systematisch erfasst und in einer Onlinedatenbank veröffentlicht. Darüber hinaus fanden in allen beteiligten Ländern moderierte Gruppendiskussionen mit Ärzten, Patienten und weiteren Experten aus dem Gesundheitswesen zur Identifikation von Problemfeldern der Arzt-Patienten-Kommunikation statt. An einer europaweiten Onlineumfrage zum Thema haben sich mehr als 700 Personen beteiligt. Eine systematische Literaturrecherche in den wichtigsten Datenbanken mündete in einem ausführlichen Überblick, der ebenfalls über die Webseite einsehbar ist.
Der Kurs und alle Materialien sind für interessierte Personen nach Registrierung frei verfügbar. Das Trainingsprogramm umfasst Grundlagen der Kommunikation und spezifische Kommunikationskompetenzen für schwierige Gesprächssituationen im Arzt-Patienten-Kontakt.
Die Europäische Union hat das Programm im Rahmen des Projektes H-Com gefördert. Das Projekt hat das Ziel, innerhalb der EU einheitliche Standards beim Erwerb von Gesprächsführungskompetenzen im Gesundheitswesen zu fördern. hil
https://elearning.h-com.eu/login/index.php
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.