MEDIZIN: Diskussion
Bei Einsetzen der Symptome sofort handeln
Act Immediately Upon Onset of Symptoms


Bellmann und Deppe erinnern die Leser des Deutschen Ärzteblattes an eine wichtige unerwünschte Wirkung der ACE-Inhibitoren (ACEI) (1). Dafür sei den Autoren gedankt. Es wird dargestellt, dass auch Angiotensin-AT1-Rezeptorantagonisten Angioödeme auslösen können. Dies ist jedoch deutlich seltener der Fall als mit ACEI (2). Insofern stellen AT1-Rezeptorantagonisten eine Alternative zu ACEI dar, wenn letztere Arzneistoffgruppe Angioödeme hervorruft. Ein Wechsel zu einem anderen ACEI ist keine Problemlösung. AT1-Rezeptorantagonisten besitzen wie ACEI ein Hyperkaliämierisiko (3).
Die Studienlage zur Pharmakotherapie des ACEI-induzierten Angioödems ist nicht gut validiert (4). Es gibt Hinweise dafür, dass eine Therapie mit dem Bradykinin-BK2-Rezeptorantagonisten effektiver ist als mit Glucocorticoiden oder H1-Rezeptorantagonisten. Aus theoretischen Überlegungen könnte auch eine rasche Ödemabschwellung durch Adrenalin bewirkt werden, aber man muss die mögliche Kardiotoxizität von Adrenalin bedenken. In den meisten Fällen von ACEI-induzierten Angioödemen reichen sofortiges Absetzen des Auslösers und Umstellen der Arzneitherapie aus. Entscheidend ist, bei Einsetzen der Symptome sofort zu handeln.
DOI: 10.3238/arztebl.2018.0748a
Prof. Dr. med. Roland Seifert
Institut für Pharmakologie
Medizinische Hochschule Hannover
seifert.roland@mh-hannover.de
1. | Bellmann B, Deppe I: Angioedema two weeks after the initial administration of an ACE inhibitor. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 14 VOLLTEXT |
2. | Reichman ME, Wernecke M, Graham DJ, et al.: Antihypertensive drug associated angioedema: effect modification by race/ethnicity. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2017; 26: 1190–6 CrossRef MEDLINE |
3. | De Filippis EM, Desai AS: Treatment of hyperkalemia in heart failure. Curr Heart Fail Rep 2017; 14: 266–74 CrossRef MEDLINE |
4. | Culley CM, DiBridge JN, Wilson GL Jr.: Off-label use of agents for management of serious or life-threatening angiotensin converting enzyme inhibitor-induced angioedema. Ann Pharmacother 2016; 50: 47–59 CrossRef MEDLINE |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.