

Das Thema Gesprächsführung im medizinischen Kontext hat verschiedene Facetten – einigen davon hat sich das Deutsche Ärzteblatt bereits in vergangenen Ausgaben gewidmet. Eine Auswahl.
Mit „schwierigen Patienten“ sollte die Gesprächsführung klar strukturiert sein.
www.aerzteblatt.de/17280
Per WHO-Checkliste die Kommunikation im OP verbessern und die Patientensicherheit erhöhen.
www.aerzteblatt.de/171770
Bewusst eingesetzter Humor kann die Behandlung erleichtern und die Compliance erhöhen.
www.aerzteblatt.de/181232
Bei Demenzkranken muss sich das Umfeld auf andere Kommunikationsregeln einstellen.
www.aerzteblatt.de/17704
Nach Behandlungsfehlern offen zu sprechen, ist anspruchsvoll – und birgt Chancen.
www.aerzteblatt.de/18400
Das SBAR-Schema etabliert eine gemeinsame, berufsgruppenübergreifende Sprache.
www.aerzteblatt.de/18662
Eingeschränkte Sprechfähigkeit erfordert methodische und technische Unterstützung.
www.aerzteblatt.de/171258
Professionelle Kommunikation im medizinischen Umfeld ist erlernbar.
www.aerzteblatt.de/1890
Mitarbeitergespräche sollten frühzeitig geführt werden, bevor es zur Eskalation kommt.
www.aerzteblatt.de/181448
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.