ArchivDeutsches Ärzteblatt45/2018Kohlenhydrate: Nicht machbar
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

... Wie sinnvoll ist es, einer großen Zahl von Menschen zu empfehlen, sich vorwiegend von tierischen Produkten zu ernähren (im Artikel werden bezogen auf die Arbeiten von Kempf et al. „Fleisch, Schinken, Fisch, Öle, Milchprodukte, Eier, außerdem Nüsse, Hülsenfrüchte sowie frisches Obst und Gemüse“ genannt).

Dies ist aus meiner Sicht aus ökologischem (z. B. klimapolitischem) Aspekt nicht machbar, da die massenhafte Erzeugung insbesondere von Fleisch schon jetzt bedrohliche Folgen für die Umwelt mit sich bringt, es mittlerweile kaum noch Fischarten gibt, die nicht „überfischt“ sind, etc. Medizin sollte idealerweise nicht nur die individuelle Gesundheit der Menschen im Blick haben, sondern sich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie medizinische Empfehlungen zu gestalten sind, damit sie umweltverträglich (und damit ja ebenfalls gesundheitsförderlich) sind. Beides zusammen wäre leichter zu verwirklichen, wenn vegetarische Ernährung für mehr Menschen in den Industrieländern attraktiv würde – vielleicht gerade deshalb, weil sie ebenso günstige Effekte auf Körpergewicht und Diabetesrisiko hat ...

Dr. med. Sonja Kühnle, 37085 Göttingen

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote