SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Ovarialkarzinom: Erhaltungstherapie: Das erwarten Patientinnen


Die Umfrage NOGGO/GCIG/ENGOT-ov22 befragte 2101 Patientinnen mit Ovarialkarzinom nach ihren Erwartungen an eine Erhaltungstherapie. 27 Prozent der Teilnehmerinnen stammten aus Deutschland. Die Daten von 1954 Patientinnen waren auswertbar. Die Frauen mit Rezidiv nannten als Motivationsgrund für eine Erhaltungstherapie eine Verzögerung der Tumorprogression, eine Verkleinerung des Tumors und eine Senkung der CA-125-Werte. Mehr als 30 Prozent der Teilnehmerinnen bevorzugten eine einmal tägliche orale Einnahme. Soll eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor durchgeführt werden, so ist laut Dr. Klaus Pietzner die einmal tägliche orale Gabe von Niraparib die anwenderfreundlichste Option und kommt vor dem Hintergrund dieser Umfrageergebnisse den Wünschen der meisten Patientinnen entgegen.
Quelle: Vortrag Dr. Klaus Pietzner, Berlin, bei einem Satellitensymposium von TESARO im Rahmen des MASCC/ISOO Jahreskongresses vom 28. bis 30. Juni 2018 in Wien
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.