ArchivDeutsches Ärzteblatt47/2018Open Food Facts: Nährwertqualität von Lebensmitteln mithilfe des Nutri-Score bewerten

APPS

Open Food Facts: Nährwertqualität von Lebensmitteln mithilfe des Nutri-Score bewerten

Gießelmann, Kathrin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]
Foto: vege/ stock.adobe.com [m]

Der Nutri-Score soll Verbrauchern helfen, gesünder einzukaufen. Er bewertet vor allem aufgrund des Gehalts an Zucker, gesättigtem Fett und Salz und kennzeichnet dies mit einem Buchstaben- und Farbcode, ganz ähnlich wie die Kennzeichnung des Energieverbrauches bei Elektrogeräten. Im Vergleich zu anderen Vorschlägen, wie etwa der Ampel, konnten Verbraucher mit dem Nutri-Score die Nährwerte am besten einordnen. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus Frankreich. Im März 2017 hat sich das französische Gesundheitsministerium für den Nutri-Score ausgesprochen. Auch deutsche Fachgesellschaften, unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, empfehlen den Nutri-Score. Danone kündigte als erster Hersteller an, das Nutri-Score-Label ab 2019 schrittweise einzuführen. Wer nicht warten will, kann sich schon jetzt den Nutri-Score von mehr als 17 000 Produkten aus Deutschland mithilfe der App Open Food Facts anzeigen lassen. Dafür scannt man den Barcode ein und erhält Nährwertangaben zum Produkt. Fehlende Produkte können die Nutzer selbst nachtragen. gie

Fazit: „Verbraucher können die App zum Nutri-Score leicht im Supermarkt anwenden. Die Datenlage zeigt ganz klar, dass Familien aus allen sozioökonomischen Gruppen gleichermaßen profitieren und mithilfe des Labels gesündere Produkte auswählen. Solange deutsche Firmen keine einfache Kennzeichnung pro 100 Gramm auf der Vorderseite anbieten, sollten Verbraucher die App nutzen.“

Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, München


Anbieter: Open Food Fact
(Non-Profit-Organisation), Frankreich,
contact@openfoodfacts.org

Datentransport: Kommunikation wird
verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Eine Internetverbindung ist notwendig. Produkte kann man „offline bearbeiten“, sie werden bei erneutem Onlinestatus in die Datenbank aufgenommen.

Registrierung: Eine Anmeldung via E-Mail ist nur notwendig, wenn man Einträge in der Datenbank vornehmen möchte.

Kosten: Die App ist kostenlos.

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/SW19

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote