ArchivDeutsches Ärzteblatt5/2019Neolexon: Unterstützung per Tablet für die Sprachtherapie

APPS

Neolexon: Unterstützung per Tablet für die Sprachtherapie

Kahl, Kristin

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: vegefox/stock.adobe.com [m]
Foto: vegefox/stock.adobe.com [m]

Bei Neolexon handelt es sich um ein Therapiesystem zur Behandlung von Aphasie. Es unterstützt Sprachtherapeutinnen und -therapeuten dabei, Übungsmaterialien zusammenzustellen, so- dass Patientinnen und Patienten ihr Sprechen eigenständig zu Hause trainieren können. Die App ist nur in Zusammenarbeit mit einem Therapeuten nutzbar.

Neolexon umfasst mehr als 8 000 Wörter und 1 200 Sätze, mit denen das auditive Sprachverständnis, das Lesesinnverständnis sowie das mündliche und schriftliche Benennen trainiert werden. Individuell einstellbar ist, wie viele Ablenker-Bilder erscheinen und ob diese semantisch mit dem Zielwort verbunden sind. Beim Übungstyp Schreiben kann zwischen Lückenwort, Anagramme legen und freiem Schreiben mit der ganzen Tastatur gewählt werden. Bildkarten ermöglichen zudem freie Übungen.

Die App ist als Medizinprodukt zertifiziert. Bislang übernimmt nur eine Krankenkasse – die IKK gesund plus – im Rahmen eines Innovationsprojektes die Kosten der Anwendung für Patienten. kk

Fazit: „Bei Neolexon handelt es sich um eine umfangreiche und sehr hochwertige sprachtherapeutische App. Sie verbindet gut kontrolliertes Wort-, Satz- und Bildmaterial mit strukturierten Übungen und erfüllt den Anspruch der Individualisierbarkeit. Sprachtherapeutinnen berichten, dass die Arbeit mit Neolexon viele Patienten motiviere. Bemängelt wird allerdings der recht hohe Preis und dass die App abonniert werden muss.“

Dipl.-Patholing. Judith Heide, Potsdam

Anbieter: neolexon UG, München, info@neolexon.de

Datentransport: Kommunikation wird verschlüsselt via https.

Offlinemodus: Eine dauerhafte Internetverbindung ist nicht notwendig.

Registrierung: Eine Anmeldung via E-Mail ist notwendig.

Kosten: für Patienten 14-tägige kostenfreie Testversion, danach Lizenzgebühren nach Dauer (74 bis 189 Euro pro Tablet); für Therapeuten vier Lizenzversionen nach Dauer (gratis bis 479 Euro pro Tablet).

ZTG-Prüfunterlagen: http://daebl.de/VQ61

App im iTunes-Store

App im Google Play Store

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Themen:

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote