ArchivDeutsches Ärzteblatt6/2019Ophthalmologische Erkrankungen bei Diabetes: Diabetiker haben ein erhöhtes Langzeitrisiko für die Entwicklung von Glaukomen

MEDIZINREPORT: Studien im Fokus

Ophthalmologische Erkrankungen bei Diabetes: Diabetiker haben ein erhöhtes Langzeitrisiko für die Entwicklung von Glaukomen

Gerste, Ronald D.

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Foto: Science Photo Library/Barry, Chris Visual Unlimited
Foto: Science Photo Library/Barry, Chris Visual Unlimited

Zwei der häufigsten Augenerkrankungen sind das Glaukom und okuläre Manifestationen des Diabetes mellitus. In den meisten Erblindungsstatistiken nehmen der „Grüne Star“ und die diabetische Retinopathie 2 der 3 ersten Plätze ein. Ob Diabetes selbst ein Risikofaktor für das Glaukom ist, war wiederholt Gegenstand größerer epidemiologischer Untersuchungen, die keine eindeutigen Ergebnisse hatten.

Forscher aus Seoul legen jetzt eine auf Daten des nationalen Gesundheitssystems basierende Studie vor mit einer Kohorte von 58 358 Diabetikern. Sie waren mindestens 40 Jahre alt und wurden für 10 Jahre nachverfolgt, ebenso wie jene in einer gleich großen und für verschiedene demografische Faktoren gematchten Kontrollgruppe.

Die Probanden waren zu 57 % männlich, die häufigste Komorbidität war ein systemischer Hypertonus bei 34,2 % der Diabetiker und bei 33,9 % der Nicht-Diabetiker. Die Inzidenz des primären Offenwinkelglaukoms wurde für den Zeitraum von Januar 2004 bis Dezember 2013 mit 20 pro 10 000 Personenjahren in der Gruppe der Diabetiker und mit 17 pro 10 000 Personenjahren in der Kontrollgruppe ermittelt. Nach Angleichung von 13 Variablen wurde für Diabetiker ein Risikofaktor von 1,19 errechnet, ein Offenwinkelglaukom zu bekommen (95-%-Konfidenzintervall [95-%-KI] [1,09; 1,30]; p < 0.001).

Das Glaukomrisiko war für Diabetiker unterschiedlicher Altersgruppen erhöht, also auch in der jüngeren Subgruppe der 40- bis 59-jährigen. Studienteilnehmer mit einer Leberkrankheit als Komorbidität (sowohl Diabetiker als Nicht-Diabetiker) hatten eine erhöhte Glaukominzidenz. Dieser Nebenbefund ist bislang in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Glaukom wenig berücksichtigt.

Fazit: „Diese Studie belegt eine Assoziation des Diabetes mellitus mit dem Glaukom, einer in den Anfangsstadien oft symptomarm verlaufenden Optikusneuropathie“, erklärt Prof. Dr. Burkhard Dick, Direktor der Universitätsaugenklinik Bochum. „Welches die gemeinsame pathophysiologische Grundlage ist, bleibt noch offen. Als Mechanismen kommen sicher Störungen der Autoregulation des retinalen Blutflusses infrage, aber auch eine erhöhte Anfälligkeit der Photorezeptoren in der Netzhaut auf glaukomatöse Pathomechanismen wie den erhöhten Augeninnendruck aufgrund von durch den Diabetes verursachten vaskulären Veränderungen sind denkbar.“

Dr. med. Ronald D. Gerste

Rim TH, Lee SY, Bae HW, et al.: Increased risk of open-angle glaucoma among patients with diabetes mellitus: a 10-year follow-up nationwide cohort study. Acta Ophthalmol. 2018: 96: e1025–e1030.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote