MEDIZIN: Aktuell
Bildanalyse und 3-D-Visualisierung in der Leberchirurgie
; ; ; ; ; ;


Schlüsselwörter: Leberchirurgie, Lebertumor, 3-D-Rekonstruktion, Lebertransplantation
Image Analysis and 3-D-Reconstruction
Major developments have been achieved in liver surgery in recent years. Liver resections have been
implemented as standard procedures in abdominal surgery. Nowadays even liver tumors in the neighbourhood of
large intrahepatic vessels can be resected. Liver donation from living donors is carried out in increasing
numbers. For these procedures a thorough preparation of the surgeon is important. Therefore the requirements
for the preoperative diagnostic work up have to be improved. The Center for medical diagnostic systems
and visualization (MeVis) at the University of Bremen developed a program that produces helpful features for
the preoperative planning in liver surgery. Interactive planning and simulation of liver resections may also play a
major role in teaching.
Key words: Liver resections, liver tumor, liver transplantation, 3-D-reconstruction
Die Leberresektion gehört heutzutage zu den Standardverfahren in der Abdominalchirurgie (22, 27, 33).
Verschiedene Erkenntnisse haben hierzu beigetragen. Der anatomische Aufbau der intrahepatischen
Segmentaufteilung gehört ebenso dazu wie die Verbesserung der Blutstillungsverfahren bei
Leberparenchymblutungen (5). Weiterentwicklungen in der Anästhesie und in der Intensivbehandlung sind in
diesem Zusammenhang ebenfalls zu nennen (6). Chirurgische Techniken und intraoperatives Management aus
der Lebertransplantation sowie Erfahrungen über die Ischämietoleranz der Leber wurden erfolgreich umgesetzt
(11, 17, 32). Dies führte bis zur Durchführung der Ex-vivo-Leberresektion mit anschließender
Autotransplantation durch R. Pichlmayr (26). Aus diesen Gründen konnte die Resektabilitätsrate deutlich erhöht
werden (3). Es gibt jedoch nach wie vor viele Patienten, bei denen eine Operation aufgrund der
Tumorausdehnung oder -lokalisation nicht oder nur schwer möglich ist. Bei der Beurteilung der Resektabilität
nimmt die Bildgebung einen besonderen Stellenwert ein (25). Neue technische Möglichkeiten führten zu
erheblichen Fortschritten (30, 31). Diese bedeuten nicht nur eine Erhöhung der Sensitivität und Spezifität,
sondern auch verbesserte Darstellungsmöglichkeiten durch geeignete Visualisierungsprogramme. Seit kurzem
wird die dreidimensionale Bearbeitung computertomographischer Daten erfolgreich in verschiedenen
Disziplinen, wie beispielsweise in der Neurochirurgie und in der Orthopädie, eingesetzt (2, 12, 15, 19). Auch in
der Leberchirurgie wurden erste Erfahrungen mit der 3-D-Visualisierung gewonnen (14, 21, 23, 35, 37).
Bei ausgedehnten und ungünstig gelegenen Tumoren sind präoperativ mehrere Fragen zu klären. Hierzu gehört
die genaue Lokalisation des Tumors in Beziehung zu den Arterien, Portalvenen und Lebervenen, um
gegebenenfalls Gefäßrekonstruktionen geplant durchführen zu können. Für erweiterte Leberresektionen werden
in zunehmendem Maße Volumetriedaten benötigt (36). Die verbleibenden Lebersegmente sollten eine
ausreichende Größe aufweisen, um die postoperative Leberfunktion aufrechtzuerhalten und das Auftreten eines
Leberversagens zu vermeiden. Bei einem kritischen Restvolumen kann ein zweizeitiges Vorgehen gewählt
werden. Durch Embolisation oder Ligatur entsprechender Pfortaderäste kann eine Hypertrophie des gesunden
Leberparenchyms herbeigeführt und so eine bedrohliche Operation vermieden werden. Auch bei der Planung
von Lebertransplantationen zwischen Verwandten spielt die Volumetrie eine wichtige Rolle. Mit ihr kann
sichergestellt werden, daß bei Spender und Empfänger das Parenchymvolumen für die Leberfunktion
hinreichend ist (28). MeVis - Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung an der Universität
Bremen entwickelte ein neuartiges Bildanalyse- und Visualisierungsverfahren speziell für die Leber, welches die
Aufgaben der 3-D-Visualisierung und der Volumetrie sehr gut realisiert (7, 8, 9).
Radiologische Untersuchungstechnik
Voraussetzung für eine optimale Bilddatenverarbeitung mit dem Ziel der dreidimensionalen Visualisierung ist
das Vorliegen eines vollständigen Volumendatensatzes. Die zu segmentierenden anatomischen und
pathologischen Strukturen müssen einen guten Kontrast aufweisen. Diese Anforderungen werden durch moderne
Spiral-CT-Scanner erfüllt. Während einer Atemanhaltephase kann in 20 bis 30 Sekunden das gesamte Volumen
der Leber erfaßt werden. Zur Darstellung der Gefäße ist die biphasische Untersuchung unter Kontrastmittelgabe
erforderlich. Die Daten der ersten Phase ermöglichen die Darstellung der Arterien und in der Regel auch die
Segmentierung der Portalvenen. In der zweiten Phase weisen die Portalvenen, und insbesondere die Lebervenen,
einen guten Kontrast auf. Außerdem ermöglichen Kontrastmittel in den meisten Fällen eine bessere Abgrenzung
und ätiologische Zuordnung von Tumoren. Alle hier genannten Untersuchungen wurden an einem
Computertomographen Somatom plus 4 A (Siemens) unter Gabe von 150 ml Kontrastmittel (Ultravist 300) und
40 ml NaCl mit einem Fluß von 4 bis 5 ml/sec durchgeführt. Die CT-Untersuchungen erfolgten fünf Sekunden
und 45 bis 55 Sekunden nach automatischer Detektion des Bolus in der Aorta abdominalis. Die Untersuchungen
in der arteriellen Phase wurden mit einer Kollimation von 3 mm, einem Tischvorschub von 5 mm und einem
Rekonstruktionsintervall von 2 mm durchgeführt. Zur Darstellung der venösen Gefäße waren eine Kollimation
von 5 mm, ein Tischvorschub von 8 mm und ein Rekonstruktionsintervall von 2 bis 4 mm hinreichend.
Bildanalyse und Visualisierung
Auf der Grundlage der erzeugten Bilddaten werden die relevanten Strukturen mit Methoden der digitalen
Bildanalyse identifiziert und markiert. Dieser Vorgang wird Bildsegmentierung genannt. Dazu werden die
computertomographischen Daten auf eine Workstation übertragen. Mit dem von MeVis neuentwickelten
Computerprogramm HepaVision werden die Datensätze bearbeitet. Die Leber als Organ, die sichtbaren Tumoren
der Leber und die Gefäßbäume werden nacheinander segmentiert und die Ergebnisse abgespeichert. Die
Bildsegmentierung sollte mit möglichst wenig manueller Interaktion durchgeführt werden (7, 29). Weiterhin
wird das Volumen der Leber, der Lebersegmente und der Tumoren quantitativ bestimmt. Zur Bearbeitung der
Gefäßbäume wurden Algorithmen erforscht und implementiert, die eine leichte Manipulation der komplexen und
sich durchdringenden Gefäßstrukturen ermöglichen. Die Trennung verschiedener Gefäßsysteme, die
Bestimmung der Gefäßhierarchie und Vermessungen geschehen automatisch und können entsprechend der
medizinischen Fragestellung manuell weiterbearbeitet werden. Als spezielles, hilfreiches Computerwerkzeug hat
sich die automatische Berechnung der patientenindividuellen anatomischen Lebersegmente auf Basis der
Versorgungshauptäste der Pfortader erwiesen (10).
Die Ergebnisse der verschiedenen Segmentierungen werden in einem Computerprogramm zur objektorientierten
3-D-Visualisierung zusammengefaßt (Grafik). Der Betrachter kann sich das Bildszenario nach eigenen
Wünschen zusammenstellen und interaktiv drehen, um die gewünschte Blickrichtung und die Vergrößerung zu
bestimmen. Er kann auswählen, welche der segmentierten Bildobjekte (Leber, Gefäße, Tumore) gleichzeitig zur
Darstellung kommen, mit welcher Farbe jedes Objekt gezeichnet wird und welche Darstellungsart bevorzugt
wird. Hier stehen unter anderem die transparente Volumendarstellung (volume rendering), die beleuchtete
Oberflächendarstellung (surface shaded displays) und die Liniengitter-Darstellung (line grid) zur Verfügung.
Beschriftungen können zusätzlich eingeblendet werden.
Exemplarische Anwendungsbereiche
Bei insgesamt 45 Patienten mit unterschiedlichen Fragestellungen wurde in der Diagnostischen Radiologie der
Medizinischen Hochschule Hannover die 3-D-Visualisierung und/oder Volumetrie durchgeführt. Die
Operationen erfolgten entweder an der Medizinischen Hochschule Hannover oder am Universitätsklinikum
Essen. Im folgenden werden drei exemplarische Anwendungsbereiche dieser Methode vorgestellt.
Zentrale Lebertumoren
Die Resektion von zentralen Lebertumoren und/oder von Tumoren in der Nähe der Lebervenen oder der
retrohepatischen Vena cava ist technisch schwierig. Teilweise sind Rekonstruktionen des venösen Gefäßsystems
erforderlich. Anhand der dreidimensionalen interaktiven Visualisierung der Bilddaten kann sich der Chirurg in
wenigen Minuten mit den Lagebeziehungen vertraut machen und die Resektion simulieren. Bei erweiterten
Leberresektionsverfahren, wie den Antesitum- oder Ex-situ-Leberresektionen, wurde die 3-D-Visualisierung
bereits zur Planung eingesetzt. Die Optimierung der Vorbereitung erhöhte die Sicherheit in den nachfolgenden
Operationen, auch wenn die Quantifizierung der Vorteile schwierig ist (24). Abbildung 1 zeigt ein Beispiel.
Komplexe Operationsstrategien
Bei Lebertumoren, deren Resektion die Beteiligung verschiedener Disziplinen notwendig macht, können anhand
der Computervisualisierung das Vorgehen und die einzelnen Schritte interdisziplinär abgesprochen werden.
Meist handelt es sich dabei um Kooperationen mit Herzchirurgen bei Beteiligung von Herzstrukturen durch
einen ausgedehnten Vena-cava-Tumorthrombus. Die Darstellung am Computermodell erlaubt die gemeinsame
Festlegung der Resektionsgrenzen und die Planung der Rekonstruktion der venösen Ausflußbahn der Leber
beziehungsweise des rechten Vorhofes. Abbildung 2 zeigt das Beispiel eines Kindes mit einem ausgedehnten
Hepatoblastom mit Tumorthrombus aus der Lebervene, der bis zum rechten Vorhof reicht.
Lebertransplantation zwischen Verwandten
Durch die Lebertransplantation zwischen Verwandten konnte in der Vergangenheit vielen Kindern mit
chronischem Leberversagen geholfen werden (4, 34). Ein Elternteil spendet dabei in der Regel den linkslateralen
Leberlappen (Lebersegmente II und III). Bei Kleinkindern reicht diese Lebergewebemenge aus, um eine
ausreichende Leberfunktion zu gewährleisten, bei größeren Kindern oder speziell bei Erwachsenen wird es
jedoch problematischer. Bei dieser kritischen Spender-Empfänger-Relation muß genau eruiert werden, wieviel
Lebergewebe, und damit welche Lebersegmente, für den Empfänger notwendig sind. Verschiedene Formeln
unter Verwendung der Körpergewichte beziehungsweise der Körperoberfläche sind hierzu aufgestellt worden
(18). Für den Entscheidungsprozeß kommt der exakten Volumetrie eine besondere Bedeutung zu. Abbildung 3
zeigt ein Beispiel aus diesem Bereich.
Resümee
Die Bildgebung nimmt einen wichtigen Platz in der Diagnose und Behandlung von Lebertumoren ein. Neben
dem Nachweis und der Differenzierung sind die Lokalisation und Ausdehnung des Tumors von Bedeutung.
Beide Informationen sind zur Klärung der chirurgischen Resektabilität wichtig. Bei Standardeingriffen mit
klaren Befunden, bei denen der Tumor einen sicheren Abstand von der geplanten Resektionsgrenze einnimmt, ist
die Operationsplanung und -durchführung kein Problem. Hier stehen die Resektionsgrenzen fest. Durch die
schnelle Entwicklung der Leberchirurgie können heutzutage auch Tumoren in schwierigen Lokalisationen
reseziert werden. Dadurch ist die Anforderung an die Bildgebung bezüglich der topographischen Darstellung
wichtiger Gefäßstrukturen weiter gestiegen. Die dreidimensionale Darstellung des Tumors und der Gefäße ist
vorteilhaft, da sonst jeder Betrachter des Computertomogramms sich sein "eigenes" 3-D-Bild aus den
Einzelschichten zusammensetzen muß, was ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen voraussetzt und nicht
objektiv kommunizierbar ist. Der Wert der 3-D-Visualisierung konnte in verschiedenen operativen Disziplinen
bereits gezeigt werden. Es handelt sich dabei meist um Eingriffe an Strukturen mit komplizierten anatomischen
Verhältnissen, die besondere Anforderungen an die räumliche Vorstellung stellen, wie zum Beispiel der
Gesichtsschädel, die Schädelgrube oder das Becken (1, 13). Die gleichen Argumente treffen auch für die Leber
mit ihrer komplexen Gefäßversorgung zu. Eine genaue Planung ist in der Leberchirurgie wichtig, um den
Sicherheitsgrad des Eingriffes zu erhöhen. Zusätzlich ist bei Vorliegen genauer Volumetriedaten über zu
resezierende und verbleibende Lebersegmente der Eingriff sicherer kalkulierbar. Grenzwertige Leberresektionen,
bei denen Patienten in das postoperative Leberversagen geraten, können so mit objektivierbaren Parametern
besser identifiziert werden. Dies trifft auch für die Lebertransplantation zwischen Verwandten zu.
Ein weiterer Anwendungsbereich der 3-D-Technologie und Visualisierung liegt in der Ausbildung von
Chirurgen und Studenten. Vorstellbar sind Simulationen von Leberresektionen vergleichbar mit dem
Flugsimulator in der Ausbildung von Piloten, wie es in einem Editorial der Zeitschrift "Annals of Surgery"
kürzlich erwähnt wurde (20). Am Computermodell können Leberresektionen erläutert oder auch simuliert
werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die neuen Techniken der virtuellen Realität ein
weiterer Beitrag zur Verbesserung der Leberchirurgie erbracht werden kann.
Zitierweise dieses Beitrags:
Dt Ärztebl 1999; 96: A-3298-3301
[Heft 51-52]
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser
und über die Internetseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Karl J. Oldhafer
Klinik für Allgemein- und
Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
1 Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Christoph E.
Broelsch), Universitätsklinikum Essen
2 Abteilung für Diagnostische Radiologie (Leiter: Prof. Dr. med. Michael Galanski), Medizinische Hochschule
Hannover
3 MeVis - Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung (Leiter: Prof.
Dr. rer. nat. Heinz-Otto Peitgen), Universität Bremen
4 Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. Jürgen Klempnauer),
Medizinische Hochschule Hannover
Dieses Schema veranschaulicht die Arbeitsschritte der Bildanalyse. Aus dem radiologischen Datensatz werden mit speziell dafür entwickelten Segmentierungsverfahren die Leber, die Lebertumoren und die Gefäßsysteme extrahiert. In einem Programm zur Visualisierung werden die segmentierten Objekte schließlich gemeinsam lagerichtig zueinander dargestellt. Dabei können Objektattribute wie Farbe und Darstellungsart frei gewählt werden.
Abbildung 1: a) Computertomogramm der Leber mit Lebermetastasen b) 3-D-Visualisierung des Tumors und der Leber aus vier verschiedenen Blickwinkeln. Der Tumor ist grau dargestellt. Die Gefäße sind wie folgt gekennzeichnet: Aorta und Arteria hepatica rot; Vena portae magenta (rechts = dunkel, links = hell); Arteria mesenterica superior dunkelgrün; Arteria renalis hellgrün; Arteria gastrica sinistra hellgelb; Arteria gastroduodenalis dunkelgelb; Vena hepatica blau. Ein 32jähriger Patient entwickelte zirka ein Jahr nach Entfernung eines adenoidzystischen Karzinoms der Speicheldrüse drei Lebermetastasen. Die größere Metastase lag in den Lebersegmenten VI, VII und VIII. Zwei kleinere Metastasen lagen in den Segmenten V und VI nah an der Grenze zu den Segmenten II und III (Abbildung 1a). Abbildung 1b zeigt die 3-D-Visualisierung der Metastasen. Durch eine erweiterte Leberresektion mit Entfernung der Segmente IV bis VIII konnten die Metastasen im Gesunden reseziert werden. Der postoperative Verlauf war unproblematisch. Der Patient konnte am zehnten Tag entlassen werden.
Abbildung 2: Computertomogramm der Leber mit Hepatoblastom. Die Lebersegmente II und III sind tumorfrei. Ein zweieinhalbjähriger Junge entwickelte ein bilobuläres Hepatoblastom. Eine primäre Resektion war nicht möglich, so daß eine Chemotherapie durchgeführt wurde. Ferner lag ein Tumorthrombus ausgehend von den mittleren Lebervenen bis zum rechten Vorhof vor. Mit den Herzchirurgen wurde eine Resektion im Kreislaufstillstand und Hypothermie besprochen, um den Tumorthrombus sicher zu entfernen und die venöse Ausflußbahn beziehungsweise den rechten Vorhof zu rekonstruieren. Es wurde eine erweiterte Leberresektion mit Entfernung der Lebersegmente I, IV bis VIII und eine Entfernung des Tumorthrombus en bloc mit Wandanteilen des rechten Vorhofes durchgeführt. Die Vena cava inferior und Teile des rechten Vorhofes wurden mit einem Perikard-Patch rekonstruiert. Der Junge überstand den Eingriff gut.
Abbildung 3: 3-D-Visualisierung mit Volumetrie der Leber. Das Lebersegment II ist hellblau, das Segment III
türkis und die Segmente IV bis VIII sind rot dargestellt. Der klinische Zustand des einjährigen Mädchens mit
extrahepatischer Gallengangsatresie verschlechterte sich zunehmend trotz Hepatoenterostomie nach Kasai. Eine
Lebertransplantation zwischen Verwandten wurde geplant. Der Vater spendete den linkslateralen Leberlappen
(Segmente II und III).
Danksagung
Die Autoren bedanken sich für die Mitarbeit von Dipl.-Phys. Dominik Böhm, Dipl.-Math. Andrea Schenk, Dipl.Inform. Dirk Selle und Dipl.-Inform. Wolf Spindler von MeVis - Centrum für Medizinische Diagnosesysteme
und Visualisierung an der Universität Bremen und bei Dr. rer. nat. Georg Stamm und Dipl.-Inform. Frank
Witthus von der Abteilung für Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover, ohne deren
Mithilfe die Entstehung dieses Manuskriptes nicht möglich gewesen wäre.
1. | Alder ME, Deahl ST, Matteson SR: Clinical usefulness of twodimensional reformatted and three-dimensionally rendered computerized tomographic images: Literature review and a survey of surgeons' opinions. J Oral Maxil Surg 1995; 53: 375-386. |
2. | Atzor KR, Stolz H, Kauczor HU et al.: 3D-high resolution imaging of tumors and aneurysms at the cranial base-comparison of CT and MR. Comput Biol Med 1995; 25: 277-291. |
3. | Bismuth H, Chiche L, Castaing D: Surgical treatment of hepatocellular carcinomas in noncirrhotic liver: Experience with 68 liver resections. World J Surg 1995; 19: 35-41. |
4. | Broelsch CE, Emond JC, Whitington PF?, Thistlethwaite JR: Application of reduced-size liver transplants as split grafts, auxiliary orthotopic grafts, and living related segmental transplants. Ann Surg 1990; 212: 368-377. |
5. | Couinaud C: Le frie, etudes anatomiques et chirurgicales. Paris: Masson, 1957. |
6. | Emond JC, Kelley SD, Heffron TG et al.: Surgical and anesthetic management of patients undergoing major hepatectomy using total vascular exclusion. Liver Transplantation and Surgery 1996; 2: 91-98. |
7. | Evertsz CJG, Jürgens H, Peitgen H-O et al.: Computer assisted problem-solving in radiology. Medical Imaging Technology 1996; 14: 643-651. |
8. | Evertsz CJG, Jürgens H, Peitgen H-O et al.: Segmenteinteilung der Leber: Operationsplanung, Therapieüberwachung und Anatomie. In: Hoffmann KH, Jäger W, Lohmann T, Schunck H, eds.: Mathematik - Schlüsseltechnologie für die Zukunft, Verbundprojekte zwischen Universität und Industrie. Berlin: Springer, 1997; 421-434. |
9. | Evertsz CJG, Peitgen H-O, Fasel JHD et al.: Laplacian approximation of the segmental anatomy of the liver: A new method for the radiological determination of the subsegments. Radiology 1996; 201: 426. |
10. | Fasel JHD, Selle D, Evertsz CJG, Terrier F, Peitgen HO, Gailloud P: Segmental anatomy of the liver: Poor correlation with CT. Radiology 1998; 206: 151-156. |
11. | Fortner JG, Shiu MH, Kinne DW et al.: Major hepatic resection using vascular isolation and hypothermic perfusion. Ann Surg 1974; 180: 644-652. |
12. | Gandhe AJ, Hill DL, Studholme C et al.: Combined and threedimensional rendered multimodal data for planning cranial base surgery: A prospective evaluation. Neurosurgery 1994; 35: 463-470; discussion 471. |
13. | Girod S, Keeve E, Girod B: Advances in interactive craniofacial surgery planning by 3D simulation and visualization. Int J Oral Max Surg 1995; 24: 120-125. |
14. | Goodman DA, Tiruchelvam V, Tabb DR, Agarwal N, Rhoads JE Jr: 3D CT reconstruction in the surgical management of hepatic injuries. Ann R Coll Surg 1995; 77: 7-11. |
15. | Gradinger R, Rechl H, Ascherl R, Plotz W, Hipp E: Partial endoprosthetic reconstruction of the pelvis in malignant tumors. Orthopade 1993; 22: 167-173. |
16. | Helmberger T, Rau H, Linke R, Reiser M: Diagnostik und Stadieneinteilung der Lebermetastasen mit bildgebenden Verfahren. Chirurg 1999; 70: 114-122. |
17. | Huguet C, Nordlinger B, Galopin JJ, Bloch P, Gallot D: Normothermic hepatic vascular exclusion for extensive hepatectomy. Surg Gynecol Obsted 1978; 147: 689-693. |
18. | Kawasaki S, Makuuchi M, Matsunami H et al.: Living related liver transplantation in adults. Ann Surg 1998; 227: 269-274. |
19. | Klein HM, Bertalanffy H, Mayfrank L, Thron A, Gunther RW, Gilsbach JM: Three-dimensional spiral CT for neurosurgical planning. Neuroradiology 1994; 36: 435-439. |
20. | Krummel TM: Surgical simulation and virtual reality: The coming revolution. Ann Surg 1998; 228: 635-637. |
21. | Lamadé W, Glombitza G, Demiris AM et al.: Virtuelle Operationsplanung in der Leberchirurgie. Chirurg 1999; 70: 239-245. |
22. | Launois B, Jamieson GG: Modern operative techniques in liver surgery. Clinical Surgery International 18. Edinburgh London Madrid Melbourne New York and Tokyo: Churchill Livingstone, 1993. |
23. | Marescaux J, Clément JM, Tassetti V et al.: Virtual reality applied to hepatic surgery simulation: The next revolution. Ann Surg 1998; 228: 627-634. |
24. | Oldhafer KJ, Högemann D, Stamm G, Raab R, Peitgen H-O, Galanski M: Dreidimensionale (3-D) Visualisierung der Leber zur Planung erweiterter Leberresektionen. Chirurg 1999; 70: 233-238. |
25. | Otto G, Richter GM, Herfarth C: Significance of diagnostic imaging for determining surgical indications in solid liver tumors. Chirurg 1997; 68: 334-345. |
26. | Pichlmayr R, Grosse H, Hauss J, Gubernatis G, Lamesch P, Bretschneider HJ: Technique and preliminary results of extracorporeal liver surgery (bench procedure) and of surgery on the in situ perfused liver. Br J Surg 1990; 77: 21-26. |
27. | Pichlmayr R, Löhlein D eds.: Chirurgische Therapie. Richtlinien zur prä-, intra- und postoperativen Behandlung in der Allgemeinchirurgie. New York, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 1990. |
28. | Roche A, Lasser P, de Baere T, Elias D: Preoperative portal embolization: an effective means for inducing hypertrophy of the healthy liver and increasing indications for hepatic resection. Chirurgie 1998; 123: 67-72. |
29. | Selle D, Schindewolf T, Evertsz CJG, Peitgen H-O: Quantitative analysis of CT liver images. Proc. First International Workshop on Computer-Aided Diagnosis. Chicago, Illinois, 1998; September 20-23, im Druck. |
30. | Small WC, Mehard WB, Langmo LS et al.: Preoperative determination of the resectability of hepatic tumors: Efficacy of CT during arterial portography. Am J Roentgenol 1993; 161: 319-322. |
31. | Soyer P, Roche A, Gad M et al.: Preoperative segmental localization of hepatic metastases: Utility of three-dimensional CT during arterial portography. Radiology 1991; 180: 653-658. |
32. | Starzl TE, Demetris AJ: Liver transplantation. A 31-year perspective. Chicago, London, Boca Raton, Littleton, Mass.: Year Book Medical Publishers, Inc., 1990. |
33. | Stehlin JS Jr, De Ipolyi PD, Greeff PJ, MacGaff CJ Jr, Davis BR, McNary L: Treatment of cancer of the liver - twenty years' experience with infusion and resection in 414 patients. Ann Surg 1988; 208: 23-35. |
34. | Tanaka K, Uemoto S, Tokunaga Y et al.: Surgical techniques and innovations in living related liver transplantation. Ann Surg 1993; 217: 82-91. |
35. | Togo S, Shimada H, Kanemura E et al.: Usefulness of three-dimensional computed tomography for anatomic liver resection: Sub-subsegmentectomy. Surgery 1998; 123: 73-78. |
36. | Tudoret L: Measurement of the volume of the liver by 3D computed tomography with anatomic correlation. Ann Radiol 1994; 37: 401-404. |
37. | Winter III TC, Freeny PC, Nghiem HV et al.: Hepatic arterial anatomy in transplantation candidates: Evaluation with three-dimensional CT arteriography. Radiology 1995; 195: 363-370. |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.